1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Phaeton Heckklappe

Phaeton Heckklappe

VW Phaeton 3D

Hi,
kann mir jemand helfen !!??
Bei meinem Phaeton spinnt die Heckklappe! Entweder sie öffnet gar nicht oder wenn ich am Schlüssel drücke öffnet sie ca 2 cm, schliesst wieder, öffnet wieder 2 cm und schliesst wieder, dann Ruhe. Drück ich dann am VW-Zeichen öffnet sie halb und bleibt dann stehen !! Schliessen dann nur manuell!!
Kann das der "berühmte" Kabelbruch sein oder hat sich evtl. das Steuergerät "aufgehängt"? und muss neu eingelernt werden. Von einem Totalschaden gehe ich mal nicht aus...
Gruß
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mercedese230w210 schrieb am 4. Februar 2017 um 20:59:32 Uhr:



Zitat:

@Audia842 schrieb am 4. Februar 2017 um 20:00:55 Uhr:


@mercedese230w210

Wieso kauft man überhaupt ein Fahrzeug, wenn man nichts davon hält und anderen Forennutzern in der BMW Abteilung davon abrät und es mies macht? Verstehe ich nicht.


Ich weiß nicht wo von du redest?

Dann helfe ich dir mit einem Beispiel gern auf die Sprünge.

Screenshot_2017-02-04-19-52-21.png
96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Mit ein wenig Eigeninitiative hättest Du mit der Suchfunktion z.B. dies gefunden:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Das sind nur einige Treffer, die es mit den Eingaben "Kofferraum, Kofferraumdeckel, Heckklappe u.s.w." gibt.
Dein Problem wurde hier schon nahezu tausendfach beschrieben und ebenso tausendfach gelöst.
Was Du beschreibst ist für mich eindeutig ein Kabelbruch, gleiche Symptome hatte ich kürzlich auch. Einige der sehr vielen Kabel waren gebrochen.
Eifersüchtig auf dich ist hier sicherlich keiner der Forumskollegen. Deine Fahrzeughistorie besteht zwar aus diversen Oberklassefahrzeugen von Audi, BMW, Mercedes und Jaguar, aber durchweg aus alten, runtergerockten Exemplaren.
Hast die Kisten deshalb ja immer nach kurzer Zeit gegen andere, gleichfalls alte Gurken, eingetauscht, darunter auch zwei Phaeton.

Es ist übrigens nicht ungewöhnlich und hat nichts mit "beobachten" zu tun, wenn sich User die Beitragshistorie anderer User ansehen. Hilft sogar oft, um bei Problemen helfen und die technischen Fähigkeiten des Ratsuchenden einschätzen zu können.
LG
Udo

Zitat:

@xela_ schrieb am 4. Februar 2017 um 20:13:37 Uhr:


Ist ja nicht der Erste dieser Art hier im Forum...

OT:

mit der Aussage erst 4 Daumen hoch?

Vielleicht sollten für das Phaeton UnterForum gesonderte Regeln erstellt werden,

"Drei negative Äußerungen über das WeltAuto wird mit Blockieren der SchreibFunktion geahndet!"

Aber wenn Du schreibst "dieser Art" , scheinen es ja doch Mehrere zu sein, die den P nicht über alles,was auf den Straßen fährt, stellen.

OT. Ende.

Wird der defekte KabelBaum eigentlich im FS abgelegt , oder merkt man das nur an FehlFunktionen ? Dann kann ich mich schon mal einstellen,auf was ich achten kann.

Gruß Martin

Folgende Problematik konnte ich bei meinem bezüglich der Heckklappe feststellen.
Sobald ein Fehler in der Heckklappe, z.B wegen Unterspannung festgestellt wurde, wurde dieser im Fs gesetzt und es tat sich bei der Heckklappe auch nichts mehr. Sobald der Fs gelöscht wurde, war wieder alles okay. Demnach werden Fehler im Fs abgelegt. Ich meine es war das Komfortsteuergerät.

Gruß
Lars

Zitat:

@windelexpress schrieb am 5. Februar 2017 um 14:16:53 Uhr:



Zitat:

@xela_ schrieb am 4. Februar 2017 um 20:13:37 Uhr:


Ist ja nicht der Erste dieser Art hier im Forum...

OT:
mit der Aussage erst 4 Daumen hoch?
Vielleicht sollten für das Phaeton UnterForum gesonderte Regeln erstellt werden,
"Drei negative Äußerungen über das WeltAuto wird mit Blockieren der SchreibFunktion geahndet!"
Aber wenn Du schreibst "dieser Art" , scheinen es ja doch Mehrere zu sein, die den P nicht über alles,was auf den Straßen fährt, stellen.
OT. Ende.
Wird der defekte KabelBaum eigentlich im FS abgelegt , oder merkt man das nur an FehlFunktionen ? Dann kann ich mich schon mal einstellen,auf was ich achten kann.
Gruß Martin

Ebenfalls OT:

Martin,

ich möchte dich bitten, nicht willkürlich aus dem Zusammenhang der zuvor geschriebenen Beiträge zu zitieren und daraus weiter an deiner Legende über angeblich hier nicht erwünschte negative Äußerungen über den Phaeton zu stricken.

Du hättest sehr leicht erkennen können worauf Xelas Beitrag bezogen war, wenn Du es denn gewollt hättest.

Ende OT

Im FS wird m. E. nur abgelegt, dass der Kofferraum nicht geschlossen ist. Er kann dann auch nicht mehr geschlossen werden, weil die Fehlfunktion schon eingetreten ist. War zumindest bei meinem Wagen so.

LG

Udo

Moin Udo,
Mit dem zitierten Satz hab ich mich schon persönlich angesprochen gefühlt, und ist ja auch nicht nur einmal vorgekommen,dass man mich darauf anmachte.
Und das andere hab ich schon verstanden,hab mir die Beiträge ebenfalls durchgelesen.
Zum Thema.
Wenn die Heckklappe sich elektrisch nicht schließen lässt,bekommt man sie noch mechanisch verschlossen oder rastet sie dann nicht ein. Kann ja durchaus sein,dass sie oben und das Schloß eingefahren ist. Kann man das Schloß mechanisch entriegeln und die Klappe dann mit der Hand schließen?
Gruß Martin.

Ja. Kann man. Etwas fumlarei aber es geht. Habe es gestern so geschafft

Lässt sich, wenn mechanisch alles in Ordnung ist, normal öffnen und schließen.

Zitat:

@Audia842 schrieb am 6. Februar 2017 um 15:57:47 Uhr:


Lässt sich, wenn mechanisch alles in Ordnung ist, normal öffnen und schließen.

muss nicht zwingend so sein. Bei mir kam ohne Löschen des Fehlers das Schloss nicht wieder raus ... so konnte man die Klappe zwar runter drücken aber sie lag nur auf und konnte nicht einrasten. Wenn man sein Fahrzeug so auf öffentlichen Parkplätzen abstellt, kann jeder die Klappe wieder hochdrücken (es war auch erkennbar, dass die Klappe nicht ganz zu war, weil sie leicht hoch stand und die Spaltmaße nicht stimmten).

Okay, dann hatte ich anscheinend immer Glück. Naja, bei dem was man hier so liest, kann ich ja froh sein, dass ich keine weiteren Probleme mit der Heckklappe hatte.

Meine habe repariert . Funktioniert wieder. Problem war das sich das Schloss eingehängt hat. Schloss mit wd40 eingesprüht und danach das schloss mit dem Schlüssel gedreht und das mit einem Schraubenzieher links rechts gewackelt bis er etwas loser wurde.

ALso, das Problem mit der Heckklappe hatten wir auch. Die Werkstatt hat letztes Jahr gegen meinen Rat das Schloss ausgewechselt, keine Besserung. Dann habe ich dem Freundlichen die Beiträge hier im Forum ausgedruckt und auf den Tisch gelegt, mit der Aufforderung, sich mal diese spannende Lektüre zu Gemüte zu führen. Ich muss sagen, die Jungs haben sich echt Mühe gegeben (nein, keine Formulierung aus einem Arbeitszeugnis ...), das AUto war auch einige Tage dort und seither funktioniert die Sache. Man hat alles durchgeprüft, es soll letztlich die Hydraulik gewesen sein. Kosten: so um die 2200 €, Kulanz. Das Schloss davro war auch Kulanz. Irgendwo habe ich das Gefühl, dass sich die Fehlermöglickeiten der Heckklappe bei uns hier im Forum auf sehr viele Möglichkeiten verteilen. Ist ja auch, wie bei VW üblich, eine komplizierte Konstruktion. Bis zum nächsten Mal!

Zitat:

@wittmar schrieb am 16. Februar 2017 um 18:16:21 Uhr:


Ich muss sagen, die Jungs haben sich echt Mühe gegeben (nein, keine Formulierung aus einem Arbeitszeugnis ...), das AUto war auch einige Tage dort und seither funktioniert die Sache. Man hat alles durchgeprüft, es soll letztlich die Hydraulik gewesen sein. Kosten: so um die 2200 €, Kulanz. Das Schloss davro war auch Kulanz.

Einige Tage in der Werkstatt und Kosten von 2.200 Euro auf Kulanz

:confused:

Wer auch immer die Kosten auf Kulanz übernommen hat; die Jungs haben mit dem Mühe geben ihrer Werkstatt den Axxx mit diesen Arbeiten vergoldet.

Sorry für die Wortwahl, aber das ist Abzocke.

LG

Udo

Hallo zusammen,
hier meine never-ending story . Vielleicht ist es bei mir ähnlich wie bei GETIG??
mein Phaeton hatte (und hat immer noch leider) ähnliche Probleme. Die Klappe ging nicht auf oder sofort nach dem Aufziehen bei einem ca 3 cm Öffnungsspalt wieder zu. Mechanisch ließ er sich immer öffnen (mit Schlüssel im VW Emblem) und auch das Schloß klappte bei 2/3 Öffnung immer sauber aus. Mein Freundlicher hatte zuerst den Kabelstrang ausgetauscht (der meines Erachtes definitiv ein Problem hatte, denn nach Wackeln am Strang war das Problem meist eine zeitlang behoben). Allerdings ging nach der 800 Euro Reparatur das Kofferaum-Licht nicht mehr und auch die Funktion des Nachziehens beim Schliessen war nicht mehr da. Der Kofferraum fiel einfach zu. Als dies von VW wieder repariert war, dachte ich ich hätte Ruhe. Allerdings war eines Tages das Problem plötzlich wieder da und die Klappe verweigerte erneut das Öffnen. Bei VW wurde dann das Schloss als schuldiges Bauteil bezeichnet und für 420 reiner Materialpreis, ohne Kosten für den Einbau ausgetauscht. Nach nun 1200 Euro für die Reparatur der Kofferaumklappe dachte ich das wirds dann wohl sein. Alles funktionierte auch zunächst, aber leider hing die Klappe nach ein paar Wochen wieder wie gehabt.
VW meinte, dass die Komfortbatterie von 2009 schuld sei und auch die Starterbatterie bereits 10 Jahre auf dem Buckel habe und getasucht werden müsste. Das würde zu Steuerfehlern führen. Tatsächlich fingen zu der Zeit auch typische diesbezügliche Symptome an. Ich verzichtet darauf den Batteriewechsel selbst durchzuführen, da ich mir nicht anhören wollte meine Zubehörbatterien seien an dem Desaster schuld. Also noch mal 780 Euro in Batterien investiert, für 350 Euro hätte ich es selbst machen können. Alles schien OK, aber vorgestern hat meine Klappe wieder für 5-6 Öffnungsversuche einen Hänger bis sie dann wieder aufging. Ich denke das Schloss war es definitiv nicht, hatte ich eh nie dran geglaubt! (wer eins braucht, ich habe es mir geben lassen und aufgehoben und biete es zum Verkauf)
Was jetzt, liebe Phaetonauten??
Danke für Tips
Moseltaler

.... mach endlich einen Kurzurlaub in Datteln....

Das wollte ich auch gerade schreiben.....:D:D:D
Es gibt so einfache Lösungen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen