Phaeton GP3 Heizung wird nur lauwarm

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Phaeton-Fahrer, ich habe seit genau einem Jahr einen Phaeton GP3 als 4.2 V8. Ein tolles Fahrzeug. Letztes Jahr hatte ich keine Probleme mit der Heizung sowie der Standheizung. Im Sommer habe ich dann eine Prins-Autogasanlage nachrüsten lassen, die auch gut funktioniert. Leider ist mir aufgefallen, dass der Innenraum, insbesondere bei „sehr kalten“ Temperaturen ca. -10 bis 0 Grad, nur kaum oder gar nicht geheizt wird. Es strömt nur lauwarme Luft aus, bei Fahrten in der Stadt oder wenn das Auto mehr Zeit im Stand läuft wird der Innenraum wärmer als auf der Schnellstraße, dort ist es tatsächlich sehr kühl. Die verbaute Standheizung wärmt zwar das Kühlwasser, aber nicht den Innenraum, dies tat sie letztes Jahr noch. Es ist ein Fahrzeug mit 4-Zonen-Klima im Fond und der erwähnten Standheizung (ab Werk).
Als ich den „Wasserkasten“ öffnete ist mir aufgefallen, dass die Klappen offen stehen bei AC aus, ist das normal oder liegt hier schon ein Defekt vor?

Beste Grüße und schon mal schöne Feiertage.
Andre

Asset.HEIC.jpg
80 Antworten

Kann man bei dem Phaeton die beiden Wärmetauscher spülen, gibt es dazu Erfahrungen im Forum?

Hier eine Antwort, die auch ich für zutreffend halte:
https://www.motor-talk.de/.../klima-wird-nicht-warm-t7345882.html?...

LG
Udo

Erst kürzlich habe ich die zwei Wärmetauscher gespühlt mìt Ameisensäure ca 15%. Dazu habe ich die Wärmetauscher mittels Schläuche und einer Bohrmaschinenpumpe durchgespühlt. Hat leider nichts gebracht es sind kaum Fremdstoffe rausgekommen auch hat es nicht geschäumt was darauf schließen lässt dass die nicht verkalkt waren.

Danke A346, ich werde erstmal die Magnetventile reinigen und berichten.

Ähnliche Themen

Bericht wäre mal schön.

Das Ergebnis von @Jakob_s212 seinem CO Test steht ja auch noch aus.

Eigentlich müsste eine Fehlfunktion der Venti?e feststellbar sein. Bei lauendem Motor und Heizung auf Max die Temperaturen an den Schläuchen der Ventile messen. Wenn die Ventile OK sind dann müssten die Temperaturen vom Vorlauf Eingang und jeweil der Vorlauf Ventil links uñd rechts ähnlich sein . Das Gleiche dann im Rücklauf. Ein Ventil das nicht öffnet müsste sich durch eine niedrigere Vorlauftemperatur des Ausgangs im Verhältnis zum Eingang zeigen.

Dies werde ich morgen prüfen.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 10. Februar 2023 um 19:26:13 Uhr:


Bericht wäre mal schön.

Das Ergebnis von @Jakob_s212 seinem CO Test steht ja auch noch aus.

Ja, CO Test war positiv, haben den Wagen jetzt erstmal zu einem Bekannten in die Werksatt getrailert und da wird jetzt diese oder nächste Woche nochmal alles geprüft.

Der CO Test hat auch erst nach ca. 10 angefangen sich leicht zu Verfärben..

Wenn ich weiteres weis sag ich Bescheid.

Zitat:

@320-4matic schrieb am 22. Dezember 2022 um 12:12:21 Uhr:


Eben hatte ich wieder mit erhöhten Temperaturen zu tuen. Der Innenraum wird wärmer, wenn die Kühlmitteltemperatur steigt. Da Windelexpress explizite danach gefragte. Hat die mangelnde Heizleistung etwas mit dem Thermostat zu tuen?

Ich habe bei mir jetzt den Fehler gefunden. Der Umluftklappenstellmotor ist defekt desshalb hing die Klappe in einer Zwischenstellung ich habe sie jetzt mechanisch geschlossen die Heizung geht jetzt besser

Bedeutet aber auch du arbeitest nur im umluftbetrieb.

Und die Klappe schließt sich bei größeren Geschwindigkeiten automatisch, aber nicht vollständig, um den gleichmäßigen luftfluss im Innenraum sicherzustellen.

Will sagen, ich kann mir nicht vorstellen das dies des Rätsels Lösung sein soll 🙂

Das stimmt die Klappe ist so gestellt dass die Lüftung nur im Frischluftbetrieb ist. Das ist nur eine provisorische Lösung bis ich die Ersatzstellantriebe habe.

Haben heute Angefangen die Ventildeckel runter zu nehmen, nachdem die Wasserpumpe nochmal auf Funktion geprüft wurde.

Wird wohl jetzt schon ein neuer Motor werden...

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Könnte mein Motor sein 😁 Meiner sieht genau so aus. 250tkm und bei 12 Vorbesitzern anscheinend mangelnde Wartung!

Hallo,

schließe mich mal an.
Bei mir ist dass das gleiche,Heizungsluft wird nur lauwarm, Wassertemperatur geht auf 90C° und bleibt da.
Thermostat hatte ich ende 2018 neu gemacht sowie Zahnriemen und Wapu. Wenn das Thermostat offen hängen bleibt, müsste nicht die Temperaturanzeige im KI beim fahren abfallen?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss die Stauklappe vorne im Wasserkasten schließen,wenn man die Heizung anmacht?
Würde sonst nach der Mal schauen.

Und nach dem Heizungsventil Wasserkasten Beifahrerseite ob das warm wird die zwei Zylinder.

Lg

Die stauklappe wird durch Geschwindigkeit gesteuert, soll einfach verhindern das durch Fahrtwind der Luftstrom im innenraum ansteigt, oder den Knopf für innenraumluft

Evtl sind die beiden genannten Ventile verkalkt

Deine Antwort
Ähnliche Themen