Phaeton GP3 Heizung wird nur lauwarm
Hallo liebe Phaeton-Fahrer, ich habe seit genau einem Jahr einen Phaeton GP3 als 4.2 V8. Ein tolles Fahrzeug. Letztes Jahr hatte ich keine Probleme mit der Heizung sowie der Standheizung. Im Sommer habe ich dann eine Prins-Autogasanlage nachrüsten lassen, die auch gut funktioniert. Leider ist mir aufgefallen, dass der Innenraum, insbesondere bei „sehr kalten“ Temperaturen ca. -10 bis 0 Grad, nur kaum oder gar nicht geheizt wird. Es strömt nur lauwarme Luft aus, bei Fahrten in der Stadt oder wenn das Auto mehr Zeit im Stand läuft wird der Innenraum wärmer als auf der Schnellstraße, dort ist es tatsächlich sehr kühl. Die verbaute Standheizung wärmt zwar das Kühlwasser, aber nicht den Innenraum, dies tat sie letztes Jahr noch. Es ist ein Fahrzeug mit 4-Zonen-Klima im Fond und der erwähnten Standheizung (ab Werk).
Als ich den „Wasserkasten“ öffnete ist mir aufgefallen, dass die Klappen offen stehen bei AC aus, ist das normal oder liegt hier schon ein Defekt vor?
Beste Grüße und schon mal schöne Feiertage.
Andre
79 Antworten
Definitiv kommt das davon. Da bin ich mir absolut sicher. War ja vorher in Ordnung, abgesehen von undichten Ventildeckeln und dem abgeschmierten Nockenwellenversteller.
Sei froh, dass dein Thermostat im offenen Zustand hängt. Jetzt würde ich kein weiteres Risiko eingehen.
Habe bei meinem S6 V10(hab echt teure Hobbys) auch offenes Thermostat. Ist aber. kennfeldgesteuerte Motorkühlung. Steht auch gerade rum. Der S6 hat jetzt erstmal Vorrang, was die finanziellen Investiotionen anbelangt. Denn da muss noch ein bisschen mehr gemacht werden. Und der ist aktuell mehr wert als meine Motte. Aber alles nach und nach 🙂
Jungs…mal so ein kleines Zwischenfazit nach der Rückfahrt inkl 1800 weiteren gefahrenen Killmetern. Seltsamerweise steht die Kühlflüssigkeit bei min. So wie ich Sie aufgefüllt hatte vor der Fahrt. Öl ist auch keines drinnen.
Hmmm….seltsam.
Werde es mal weiter beobachten. Ob da wohl noch so viel Luft, trotz entlüften im System war? Wäre mir nur recht. Jedoch bei meinem Glück wird da noch was kommen 😁
@Spammerkd Dass ich einen 2003er 4.2 habe, ist das was schlimmes? Gab es da Auffälligkeiten?
LG
Hast Du die SH benutzt?
Meinst Du mich? Ich habe gar keine Standheizung.
Ähnliche Themen
Ja,
Dann kann es an der nicht liegen.
Gelegentlich geht bei der SH der Wärmetauscher in die Binsen und wenn die SH läuft, verliert sie Wasser.
Ps: was mir aufgefallen ist. Ab und an hört man immer ein Surren vorne. Hatte mal lokalisiert, dass es die Ventileinheit mit der Pumpe für die Inneraumheizung ist. Eventuell ist da noch Luft drinnen. Dies kann aber auch durch das entleeren des Systems wegen defekter ZKD kommen. Ich beobachte mal weiter. Muss erst mal Sensor hinten Links Niveau suchen. Zeigt 000an. Ist zwar OT, aber sind die bei allen Modellen gleich? Oder gab es da unterschiedliche?
Hast du es schon getauscht?
Nein, solange die Ventileinheit ihre Arbeit verrichtet werde ich die drinne lassen. Die tausche ich erst, wenn ich mir sicher bin ob ich den Motor mache oder nicht. Denn das ist Momentan meine Hauptsorge. Jede weitere „unnötige“ Investition werde ich erstmal vermeiden. Lediglich den Sensor werde ich erstmal machen. Hauptsache das Auto fährt erstmal.
Ich habe die Feiertage genutzt und das Thermostat gewechselt, die Front samt Lüfter und Kühler habe ich dabei verbaut lassen können. Man kann gerade so die Abdeckung des Thermostats lösen (3 Schrauben) und es zur Seite schieben, danach kann man das Thermostat entnehmen. Dazu muss der Zahnriemen auf der Beifahrerseite um ca. 50% über das Zahnrad geschoben werden, so kann man den nötigen Platz schaffen. Insgesamt habe ich zwei Abende benötigt und hatte dabei Hilfe, allein ist es sicherlich schwieriger und aus meiner Sicht nicht zu empfehlen. Es kommen einen ca. 5 Liter Kühlwasser aus der Öffnung entgegen, dieses kann man sauber auffangen. Es fließt nicht in alle Richtungen, sondern gerade ab. Nachdem Ausbau habe ich das neue Thermostat und das Alte in einen Kochtopf gelegt und geschaut was passiert. Das Alte hatte tatsächlich keine Anstalten gemacht zu schließen. Ich bewege den Dicken seit einer Woche wieder mit normalen Kühlwassertemperaturen und alles ist bisher dicht. Das Thermostat kostete samt neuer Dichtung ca. 75€ beim Freundlichen, es gibt sicherlich günstigere Angebote...
Die Heizleistung ist besser als vorher aber sicherlich nicht so wie es sein soll. Entlüftet sich der Kreislauf des V8 selbst oder muss ich wie bei z.B. BMW spezielle Entlüftungsschrauben öffnen und die Heizung dabei auf warm stellen? Bisher musste ich zweimal etwas Wasser auffüllen, aktuell bleibt der Stand unverändert.
Zitat:
@320-4matic schrieb am 6. Januar 2023 um 09:12:52 Uhr:
Ich habe die Feiertage genutzt und das Thermostat gewechselt, die Front samt Lüfter und Kühler habe ich dabei verbaut lassen können. Man kann gerade so die Abdeckung des Thermostats lösen (3 Schrauben) und es zur Seite schieben, danach kann man das Thermostat entnehmen. Dazu muss der Zahnriemen auf der Beifahrerseite um ca. 50% über das Zahnrad geschoben werden, so kann man den nötigen Platz schaffen. Insgesamt habe ich zwei Abende benötigt und hatte dabei Hilfe, allein ist es sicherlich schwieriger und aus meiner Sicht nicht zu empfehlen. Es kommen einen ca. 5 Liter Kühlwasser aus der Öffnung entgegen, dieses kann man sauber auffangen. Es fließt nicht in alle Richtungen, sondern gerade ab. Nachdem Ausbau habe ich das neue Thermostat und das Alte in einen Kochtopf gelegt und geschaut was passiert. Das Alte hatte tatsächlich keine Anstalten gemacht zu schließen. Ich bewege den Dicken seit einer Woche wieder mit normalen Kühlwassertemperaturen und alles ist bisher dicht. Das Thermostat kostete samt neuer Dichtung ca. 75€ beim Freundlichen, es gibt sicherlich günstigere Angebote...
Also ich bin auch gerade dabei.. Hast du noch was anderes abgebaut um den Thermostat Deckel weg zu schieben? Bei mir kommt der nur 2 cm und dann ist Schluss.
Ich habe den Zahnriemen um ca. 50% der Auflagefläche beiseite geschoben, erst dann war es möglich den Deckel beiseite zu nehmen. Die Arbeit geht zu weit gerade so. Allein stelle ich mir es sehr schwierig vor.
Habe es jetzt geschafft, neues Kühlwasser ist auch drauf, aber er wurde jetzt wieder zu heiß. So auf 100 Grad. Werde das morgen nochmal richtig entlüften
Co Test gemacht.?
Mache ich morgen