Pflegetipps Dach

VW Eos 1F

Hallo miteinander,
 
wir fahren seit drei Monate eine Göttin und sind mit dem Cabrio sehr zufrieden!
 
Wen ich aber manche Themen hier so lese entsteht bei mir der Eindruck,das
die Göttin ein totalles Murkscabrio ist!
 
Habe mich lange mit dem Kauf einer Göttin getragen,weil man ja so einiges
negative in den Foren so liest!
 
In meinem Bekanntenkreis ist ein VW-Techniker der uns und anderen Bekannten
sehr wertvolle Pflegetipps was das Dach und seine Dichtungen betrifft gegeben
hat und die auch sehr hilfreich sind!
 
Einige meiner Freunde fahren Eosmodelle von Anfang 2006 und keiner hat irgenwelche Probleme mit Undichtigkeiten am Dach!
 
Hier wichtige Pflegetipps:
 
Die Gummidichtungen so alle 10 Wagenwäschen mit Krytox einreiben,ganz
wichtig kein Tuch das Fusselt nehmen,da sich sonst die Fusseln an den
Dichtungen festsetzen können und es dadurch zu Undichtikeiten am Dach
führen kann!
Oder was ganz schlimm ist, die Wasserabläufe an den Dichtungen verstopfen.
 
Auch sollte man die Göttin nicht in einer Waschanlage waschen lassen,
da es passieren kann das der Bürstendruck auf das Dach zu hoch sein kann
und sich das Dach nach mehreren Waschanlagenbesuche verziehen kann!
 
Also am besten eine liebevolle Handwäsche der Göttin göhnen!!
 
Auch sollte es man tunlichst unterlassen die Dichtungen mit Hirschtalg oder
anderen siliconhaltigen Mitteln zu behandeln,den dann ist ein Wassereinbruch
nur noch eine Frage der Zeit!
 
Ich weiss das Krytok ist nicht billig,aber es ist das absolut beste Pflegemittel
für Cabriodichtungen da es silicon frei ist!
 
Probleme kann man bekommen wen man die Dichtungen schon mit Siliconhaltigen
Pflegeprodukten behandelt hat,den Silicon hebt die Wirkung von Krytox auf.
Dann hilft alles nichts,man muss mit Siliconentferner ran!!
 
Ich glaube wenn man diese Tipps berücksichtigt ,hat man eine lange Freude
an dem Eos und ist vor manchen Überraschungen gefeit!
 
MFG,Eosine
 
 

92 Antworten

So ich hole den Thread nochmal nach vorne. Ich habe mir einen gebrauchten Eos gekauft von 07/2006. Hatte mich auch nicht ein bißchen mit der Materie beschäftigt was das Pfelgen, undicht etc angeht.
War letztens in der Waschstrasse, habe dem netten Mann gesagt er soll bei der Vorreinigung NICHT auf die Dichtungen zielen und alles war i.o. Bis auf einmal kurz vor Schluß das Wasser aus der A-Säule lief (Fahrerseite). Gott sei Dank hatte ich nen Lappen dabei um das zuzuhalten.

Ich hatte mir die Wundertüte geholt und nach dem Rat und Tat Buch die Dichtungen reinigen wollen. Laut dem Buch werden aber nur die Schiebedach und Türdichtungen behandelt .... was ist mit den restlichen Dachdichtungen ... davon spricht keiner. Leider mußte ich auch feststellen das die Tücher grade mal für ein drittel des Daches hielten und dann furztrocken wurde und fusselten .... das kann doch nicht normal sein *staun*

Nächsten Tag bin ich zum VW Händler und habe ihm das Problem beschrieben. Er meinte das wäre normal. Der eine ist dicht und der andere nicht was Waschanlagen angeht. Wichtig wäre halt nur das er dem Regen standhalten würde. Ferner hat er mir noch gestanden das sich kein VW Mensch der Insiderwissen hat einen Eos kaufen würde. Das wäre kein Wagen für mehrere Jahre und das der absaufen würde (Kofferraum, Innenraum unter Wasser) wenn man die Dichtungen nicht pinibel ständig pflegen würde. Er meinte auch das man "alle" Dichtungen egal ob rau oder nicht mit Krytox behandeln sollte. Das wäre das beste.

ich stehe jetzt vor einem großen Problem. Soll ich den Wagen wieder verkaufen? Ich wollte eigentlich nichts anderes als Auto fahren (ab und zu auch mal offen) Das das ganze in so eine pflegewütige Art ausartet wußte ich leider vorher nicht. Ich habe ehrlich gesagt auch nicht die Zeit mich so intensiv um ein "Auto" zu kümmern. Mal eben durch die Waschanlage wenns dreckig ist geht ja anscheind auch nicht mehr. Und dann immer die Angst das man nicht genug die Dichtungen gepflegt hat und man nach 2 Jahren das teure Auto verschrotten kann.

welch ein Zufall,

war diese Woche auch beim Freundlichen um mir das mit der Dichtungspflege mal zeigen zu lassen, und zu sehen in welchen Stellung des Daches das passieren soll.

Nach einiger Zeit erzählte mir der EOS Fachmann auch, dass er sehr skeptisch wäre was die Dauerdichtigkeit des Daches betrifft. Scheinbar decken sich da die Meinungen der Fachleute.

Da meiner bisher knochentrocken ist, werde ich die Dichtungen weiter pflegen, d.h ab und zu nach dem waschen mal mit einem feuchten, fusselfreien Tuch die Dichtungen abwischen, damit sich da kein großer Dreck rein setzt.
Und dann gelegentlich mit Krytox einreiben, so machen das die Händler auch, über die Wundertüte lachen die eher. Das scheint ein Kompromiss zu sein für diejenigen, die sonst gar nicht pflegen würden.

Und dann das schöne Fahren genießen und wenn er zu viele Probleme macht verkaufen.

Gruß

Welches Tuch nutzt du da? Microfasertücher fusseln doch auch oder? Und gehst du mit dem Krytox über ALLE Dichtungen drüber so wie das mein VW Mann meinte?

Hole auch nochmals das Thema hervor...

habe jetzt alles mögliche über die Dichtungen usw. gelesen. Mein Freundlicher hat das Dach-Pflegemittel gar nicht gekannt. Also musste ich hier nach den Nummern suchen.

Was mir aus keinem Beitrag klar wurde hier. Welche Dichtungen sind Sipiol-Dichtungen, die mit dem Pflegemittel 000 096 331 pflegen sollte. Das ist aber wohl nicht Krytox, wenn ich alles richtig gelesen habe.

Und mit dem Spray G0521 72A2 soll der Rest behandelt werden? Welches sind die restlichen Dichtungen. So richtig klar ist mir dies aus allen Beiträgen immer noch nicht geworden.

Was habt ihr gekauft? und welche Dichtungen behandelt ihr mit was?

Ähnliche Themen

Also ich benutze das Pflegetuchset für alle Dachdichtungen die mit Glas in Berührung kommen.
Also die "B-Säulen" Dichtung und die Seitenscheibendichtung.
Auch wenn das in der Bedienungsanleitung anders beschrieben ist.
Die Erfahrung zeigt, dass man die Dichtungen die mit Glas in Berührung kommen auch mit Krytox behandeln sollte.
Das Tuch 3 von dem Set ist mit Krytox getränkt und Vorteil ist hier das man nicht "überdosieren" kann.

Alle anderen Dichtungen mit dem Spezial-Gelitmittel G 052 172 A1, bei sehr sparsamer Dosierung und den Pflegetuchset reicht die Flasche für 6 und mehr Anwendungen.

Eine sehr gute Beschreibung gibt es hier : klick
Viele Infos zu dem Dach und den Dichtungen hier : klick

Ist doch Lustig alle schreien sich an das dass Krytox überall an das das Dach soll aber keiner anscheinend gelesen zu haben das es nicht an stellen benutzt werden soll wo Dichtungen mit Glas in Berührung kommen! Also was ist mit den Dichtungen, Finger von lassen und ,ankleben lassen!? Ich habe diese mit Glizerin behandelt da ich sie nicht abreisen möchte respektive abreisen lassen vom Fahrzeug beim Fenster absenken!
PS. seid der Behandlung Knarrt mein Dach auf einmal Lustig es ist die Dichtung zwischen Dachfenster und Chrom leiste Kofferraumdeckel mal schaun wie lange es Dauer das das Zeug sich verabschiedet oder genug Dreck sich sammelt? Habe jetzt die Chrom leiste mehrfach gesäubert und siehe da es wird ruhiger! Werde es im Auge halten und mein Pflegen dahin umstellen!

Gelesen schon das Krytox nicht an die Dichtungen soll die mit Glas in Berührung kommen.
Erfahrungen zeigen was anderes und die Menge ist auch entscheidend die auf die Dichtung aufgetragen wird die mit Glas in Berührung kommt.

Auf die Dichtung die hinten auf die Aluleiste dichtet kommt kein Kytox oder sonst was.

http://img14.imageshack.us/img14/332/da14.jpg

Aus eigener Erfahrung: bitte die unterseitige behaarte Dichtung NICHT einschmieren!
Wer das macht, der erntet ein lustiges Quietschkonzert der Dichtung auf der
gegenüberliegenden Alumininiumleiste...

Zitat:

Original geschrieben von excup


PS. seid der Behandlung Knarrt mein Dach auf einmal Lustig es ist die Dichtung zwischen Dachfenster und Chrom leiste Kofferraumdeckel mal schaun wie lange es Dauer das das Zeug sich verabschiedet oder genug Dreck sich sammelt? Habe jetzt die Chrom leiste mehrfach gesäubert und siehe da es wird ruhiger! Werde es im Auge halten und mein Pflegen dahin umstellen!

Genau diese Dichtung steht in allen Anleitungen, darf auf keinen Fall irgendwie geschmiert oder sonst was gemacht werden...

Habe mich auch daran gehalten, und hatte keine Probleme.

Was auf jeden Fall ist, dass das EOS Dach jetzt im Winter erstmals in sich knarrt. Durch die Kälte wird wohl alles wesentlich starrer und dadurch gibt das Dach Geräusche von sich. Aber erst bei Minusgraden bei mir.

Danke Euch aber leider zu spät aber, nachdem ich die Chrom leiste öfter mal gereinigt habe ist es fast schon wieder weg! Und welche Anleitung alles was ich über Pflege weiß ich hier aus dem Forum VW schweigt sich da aus beim Pflegeset steht man soll das Dach in wartungs-stellung bringen wie im Bordbuch beschrieben da finde ich aber nix! Werde mich hier jetzt noch ein bisschen weiter lesen und mit der Such arbeiten und sicher was finden! Also nur die Ruhe bewahren habe scheinbar alles falsch gemacht den an der Seitenscheibe läufts rein! Tja beim nächsten mal bin ich schlauer!
Aber ist immer noch mein Traumauto! lasse ich mir auch nicht vermiesen!
Danke Euch trotzdem!

ohh jee * hat auch nix mit Vermiesen zu tun ** ist auch mein absolllutttes Traumauto **lach

Hab nur mit der Dach- Dichtungspflege alle möglichen Fakts schon gelesen, bevor ich mich daran gewagt habe. Denke, dass dies wichtig ist für einen langen problemlosen Umgang mit unserem (dann hoffentlich immer 🙂 dichten EOS.
Toll ist die oben genannte, ursprünglich mal amerikanische Anleitung, der Pflege eines bereits undichten EOS. Daraus resultieren viele wichtige Hinweise, wie die Dachstellung und auch eben das Auslassen dieser haarigen Dichtung am hinteren Ende der Scheibe. Dachte ich hätte dies auch in der normalen Bedienungsanleitung gelesen, dass diese Dichtung nicht geschmiert werden darf!
Bei der Pflege der anderen Dichtungen um die Fenster mit Krytox passiert meiner Meinung nach nichts wirklich. Es ist nur so, dass diese teflonartige Dichtung so fein verläuft, dass anschliessend evt. die Fenster verschmutzt werden * aber lasse mich gerne eines besseren belehren. Für diese 'Standarddichtungen' kann ein normales Dichtungspflegemittel verwendet werden, welches ja auch billiger ist. Bis auf den Türansatz hinter dem Spiegeldreieck, was wieder so eine spezielle Dichtung ist.

Na ja weihnachtliche Grüße aus dem wilden Süden 🙂)
mit unserem noch hoffentlich lange dichten EOS

Zitat:

Original geschrieben von jbla


ohh jee * hat auch nix mit Vermiesen zu tun ** ist auch mein absolllutttes Traumauto **lach

Hab nur mit der Dach- Dichtungspflege alle möglichen Fakts schon gelesen, bevor ich mich daran gewagt habe. Denke, dass dies wichtig ist für einen langen problemlosen Umgang mit unserem (dann hoffentlich immer 🙂 dichten EOS.
Toll ist die oben genannte, ursprünglich mal amerikanische Anleitung, der Pflege eines bereits undichten EOS. Daraus resultieren viele wichtige Hinweise, wie die Dachstellung und auch eben das Auslassen dieser haarigen Dichtung am hinteren Ende der Scheibe. Dachte ich hätte dies auch in der normalen Bedienungsanleitung gelesen, dass diese Dichtung nicht geschmiert werden darf!
Bei der Pflege der anderen Dichtungen um die Fenster mit Krytox passiert meiner Meinung nach nichts wirklich. Es ist nur so, dass diese teflonartige Dichtung so fein verläuft, dass anschliessend evt. die Fenster verschmutzt werden * aber lasse mich gerne eines besseren belehren. Für diese 'Standarddichtungen' kann ein normales Dichtungspflegemittel verwendet werden, welches ja auch billiger ist. Bis auf den Türansatz hinter dem Spiegeldreieck, was wieder so eine spezielle Dichtung ist.

Na ja weihnachtliche Grüße aus dem wilden Süden 🙂)
mit unserem noch hoffentlich lange dichten EOS

Hallo miteinander,

Krytox wie beschrieben in der Anleitung von VW und Ihr habt keine Probleme mit dem Dach!
Verwende Krytox 2 mal im Jahr auf die besagten Dichtungen,bis jetzt alles iO.

Schöne Weihnachtfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010,wünscht euch Andy aus dem Schwabenland

Und richtig gute Hinweise für die Dichtungspflege gibt es im spezial E O S Forum!

Frohe Weihnachten!

Zitat:

Original geschrieben von veneer


Und richtig gute Hinweise für die Dichtungspflege gibt es im spezial E O S Forum!

Frohe Weihnachten!

Da hat sogar der " boschinger " sehr gute Anwendungen 😁

Gruß Andreas

Hallo in die Runde,

kurz mal wieder eine Frage zur Dachpflege.
Der EOS meiner Freundin aus 2009, seit Mai 2011 Ihrer, ist absolut Dicht! Das Auto wird ganzjährig gute 15/16 TKM gefahren, inkl. Waschanlage, Winterbetrieb etc.. Soweit so gut...
Habe daher mit der Werkstatt vereinbart, dass bei jedem Radwechsel im Frühjahr und Herbst die Dichtungspflege aufgetragen werden soll.

Bin mir nun nicht sicher ob der freundliche hier das "Richtige" tut.
Die Seiten-Scheiben und auch der Lack um die Dichtungen sind ganz schön versaut mit dem Pflege Zeug, es schmiert und schaut "fettig" aus.
Wir haben beim Werkstattleiter reklamiert und dieser hat sich mit Reinigungsspray dran versucht, die Dose haben wir noch geschenkt bekommen. Man sieht das Zeug aber immer noch.
Nun ist uns die Rechnung ins Haus geflattert und dort ist ein Position :

G 052172 A1 Gleitmittel € 35,08 + MwSt

aufgeführt.
Verwendet hier die Werkstatt das richtige Pflege-Mittel? Ist der Material Preis in etwa korrekt?
Sind die Verschmutzungen am Fahrzeug "normal"?

Schau dir das Eos-forum an. da erfährst du alles über Pflege, z.b. Krytox. Gibt sogar Workshops kostenlos. Hab ich auch gemacht. An die Dichtungen geh ich nur selbst dran. Niemals die Werkstatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen