Pfeifen im Motorraum - Saugrohr!??! (A6 4.2)
Guten Morgen!
Ich bin am verzweifeln ... seit wochen schon hab ich ein pfeifen im Motorraum (siehe auch hier ... http://www.motor-talk.de/.../...-bkv-schlimmes-geraeusch-t3040481.html ...) und ich komme nicht dahinter was es ist 🙁
Also nochmal die Symptome ... erst wenn der Motor richtig warm ist fängts an. Ein komisches pfeifen irgendwo ausn Motorraum (lässt sich nicht lokalisieren) wenn man vom gas geht oder die Touren genau haltet ... kaum gibt man leicht gas, ist es weg.
Wo sich mal alle einig sind ist, dass es vom Unterdrucksystem kommt, aber alle unterdruckschläuche im motorraum sind schon getauscht und auch die saugstrahlpumpe (siehe anderen thread) ist schon neu, trotzdem ist es noch da.
jetzt war ich gestern beim freundlichen und der meinte, dass er gerade einen S8 da hatte mit genau dem gleichen problem ... behoben durch neues Saugrohr ... kostenpunkt 1700€ + kleinteile + arbeitszeit ==> 2300€ *kopfgreif*
Er sagte, dass die röhren im saugrohr verkokeln und das man die nicht reinigen kann, sondern nur das ganze ding tauschen ... stimmt das? kann man das nicht irgendwie (ultraschall oder so) reinigen?
und wie kann ich feststellen, obs das überhaupt wirklich ist?
bin echt am verzweifeln ... danke schonmal im vorraus für eure hilfe!
Beste Antwort im Thema
hi.
ich hatte auch schon das problem das du da beschreibst. ich hab dir ne PN geschickt.
bei mir war folgende dichtung defekt:
das saugrohr kann man auseinander bauen, d.h. sie besteht aus zwei teilen. dazwischen ist eine gummidichtung die man nicht bestellen kann, da das saugrohr offiziell bei audi nicht auseinanderbaubar ist. und diese dichtung war undicht.
mein nachbar (audimonteur) hat sich damals die sache mit angeschaut bei mir. wir haben als erstes die 8 torxschrauben die die zwei teile der saugbrücke zusammenhalten nachgezogen (die waren locker und die siehst du wenn du deine motorabdeckung demontierst. die laufen um die saugbrücke außenrum).
danach hatte ich 2 wochen ruhe. dann fing es wieder an.
dann haben wir den ansaugtrakt demontiert, die einspritzleiste demontiert und noch ein paar kleinteile, dass wir das saugrohr ausbauen konnten. das saugrohr ist mit 12 10er schrauben befestigt. so... dann hatten wie das saugrohr draußen.
ich hab dann die zwei dichtungen (metalldichtung) gewechselt. diese dichtungen waren aber nicht die übeltäter, sondern wie schon oben beschrieben die zwischendichtung im saugrohr. die zwei metalldichtungen habe ich vorsichtshalber mitgetauscht.
danach habe ich die 8 torxschrauben an dem saugrohr rausgedreht und das saugrohr war dann in zwei teile. jetzt sieht man auch diese beschriebene gummidichtung die einmal komplett um das saugrohr rum geht in einer sicke. wir haben diese gummidichtung drinnen gelassen (gibts ja nicht bei audi) und haben dann die auflageflächen wo die beiden teile zusammen sind gereinigt und leicht mit nem schleifpapier geschliffen so dass die flächen sauber waren.
ich habe dann von meinem audihändler eine art silikondichtung (wird zum abdichten von ölwannen genommen) geholt und habe dann auf dieser gummidichtung eine dünne schicht von der silikondichtungaufgetragen und die beiden teile wieder zusammengebaut.
habe aber nicht die alten schrauben verwendet. ich habe mir vom OBI neue geholt die mit nem 10er schlüsselweite waren. ich habe auch noch unterlegscheiben mit druntergelegt, weil sich die alten torxschrauben schon ins saugrohr leicht eingearbeitet hatten.
alles wieder zusammenbauen und siehe da, ich hatte meine ruhe. dieses geräusch war bis zum heutigen tag nicht mehr zuhören.
wenn du dir die ganze arbeit sparen willst, dann demontier mal deine motorabdeckung und ziehe die 8 torxschrauben nach.
wenn du schon dabei bist, dann zieh auch gleich die 12 anderen 10er schrauben nach. danach kann das problem auch schon behoben sein.
ach ja, als ich das saugrohr ausgebaut hatte, ist mir nochwas aufgefallen. im inneren des saugrohres, da wo die "luftklappen" sitzen, waren kleine schrauben locker. mit diesen kleinen schrauben sind diese luftklappen im saugrohr befestigt.
wenn du dir die arbeit machst, dann zieh diese kleinen schrauben auch gleich nach, weil wenn die rausfliegen, dann fliegen die auf die ventile und dann wars dass mit dem V8.
bei fragen, schreib mir einfach ne PN.
gruß dominik
116 Antworten
.....oder einfach nur bei laufendem Motor den Unterdruckschlauch von den Dosen nacheinander abziehen, dann müssen die Dosen auch schalten, falls nicht, ist Deine Saugschaltrohrverstellung auch "festgegammelt".
Gruß Sven
Er hat ja schon geschrieben dass sie bei Schlauch abziehen reagieren. Komisch nur dass sie ansonsten nicht schalten, hängt laut SSp 217 nur von der Drehzahl ab, sonst von nix...
dann hab ich jetzt ein problem....... ich hab es gestern abend nochmal versucht. da schaltet nix. ODER MUSS ICH VOLLGAS GEBEN IM LEERLAUF??😕😕 die wellen sind nicht festgegammelt. sobald ich den motor starte ziehen die dosen an. komisch ist, wenn ich fahre und ich mit halbgas beschleunige und die drehzahl an ca 3400 U/min vorbeikommt einen kleinen ruck spüre und der wagen dann zügiger beschleunigt bei gleicher gasstellung. hmmm.... dann werde ich morgen mal zum 😁 fahren und mich erkundigen und mich aufklären lassen.
oder kann es vielleicht daran liegen dass die klappe im luftfilterkasten demontiert wurde und der unterdruckschlauch mit einer schraube verschlossen wurde. ist nur so mal aufgefallen als ich den luftfilter gewechselt habe.
Zitat:
Original geschrieben von dobaflame
dann hab ich jetzt ein problem....... ich hab es gestern abend nochmal versucht. da schaltet nix. ODER MUSS ICH VOLLGAS GEBEN IM LEERLAUF??😕😕 die wellen sind nicht festgegammelt. sobald ich den motor starte ziehen die dosen an. komisch ist, wenn ich fahre und ich mit halbgas beschleunige und die drehzahl an ca 3400 U/min vorbeikommt einen kleinen ruck spüre und der wagen dann zügiger beschleunigt bei gleicher gasstellung. hmmm.... dann werde ich morgen mal zum 😁 fahren und mich erkundigen und mich aufklären lassen.oder kann es vielleicht daran liegen dass die klappe im luftfilterkasten demontiert wurde und der unterdruckschlauch mit einer schraube verschlossen wurde. ist nur so mal aufgefallen als ich den luftfilter gewechselt habe.
Der S6 hat nur eine Stufe, der V8 deren zwei. Wann sollte der S6 schalten?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Der S6 hat nur eine Stufe, der V8 deren zwei. Wann sollte der S6 schalten?
Und warum dann zwei Dosen?
Ich bleibe mal bei der Annahme dass es 3 Stufen sind, dann sind die Schaltpunkte gleich, weil die von der Länge der Luftsäule abhängen, die dadurch geändert wird (Saugrohraufladung). Und da die Ansaugbrücke die gleiche ist wie beim 4.2, müssen die Schaltpunkte gleich bleiben.
S6V8 4.2Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Und warum dann zwei Dosen?Ich bleibe mal bei der Annahme dass es 3 Stufen sind, dann sind die Schaltpunkte gleich, weil die von der Länge der Luftsäule abhängen, die dadurch geändert wird (Saugrohraufladung). Und da die Ansaugbrücke die gleiche ist wie beim 4.2, müssen die Schaltpunkte gleich bleiben.
Denk mal, wenn Audi es behauptet wird es stimmen---trotz zwei Dosen. Schalten dann eben beide gleichzeitig. Die Drehzahl ist steuerbar und unabhängig vom Saugrohr.
funktionieren die links nur bei mir nicht???
Zitat:
Original geschrieben von dobaflame
funktionieren die links nur bei mir nicht???
Bei mir geht es....schaust einfach bei Audi nach den Vorgängermodellen und dann findest die Datenblätter.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Denk mal, wenn Audi es behauptet wird es stimmen---trotz zwei Dosen. Schalten dann eben beide gleichzeitig. Die Drehzahl ist steuerbar und unabhängig vom Saugrohr.
Sorry Sluggy, dann geb ich natürlich klein bei 🙂
Was ich ausdrücken wollte war übrigens, dass der Schaltpunkt beim jeweiligen Saugrohr fest definiert ist, kann man prima im SSP 217 nachlesen, da stehen auch die Schaltpunkte (leider nur für den 4.2 => 3360 und 5200)
Bei mir gehen die Links 😉
müsste man nur mal die Drehzahl für den S6 rausfinden, sollte aber irgendwo zwischen den beiden vom 4.2 liegen, denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Was ich ausdrücken wollte war übrigens, dass der Schaltpunkt beim jeweiligen Saugrohr fest definiert ist, kann man prima im SSP 217 nachlesen, da stehen auch die Schaltpunkte (leider nur für den 4.2 => 3360 und 5200)Bei mir gehen die Links 😉
müsste man nur mal die Drehzahl für den S6 rausfinden, sollte aber irgendwo zwischen den beiden vom 4.2 liegen, denke ich.
War wohl ein Missverständnis.
Hast vcds? Dann kannst genau testen wann die Dosen schalten.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
War wohl ein Missverständnis.Hast vcds? Dann kannst genau testen wann die Dosen schalten.
Ich werds morgen auf dem Weg nach München mal prüfen. Sagste mir den MWB? Dann brauch ich nich suchen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ich werds morgen auf dem Weg nach München mal prüfen. Sagste mir den MWB? Dann brauch ich nich suchen 🙂
Schau mal
HIER, es sollte wohl bei 5.500 schalten.
MWB hab leider gerade nicht zur Hand, glaub es war die 95.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
es sollte wohl bei 5.500 schalten.MWB hab leider gerade nicht zur Hand, glaub es war die 95.
So spät? na ich werds ja hoffentlich rausfinden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
So spät? na ich werds ja hoffentlich rausfinden 🙂
Jepp, so spät 😛
Da laust mich doch der Affe 😁
Daraus lerne ich vor allem eins: erstmal schlau machen bevor man was vorschnelles postet 😁