AUDI S8 schwache Motorleistung ???

Audi A8 D2/4D

Ich war heute auf dem Leistungsprüfstand mein S8, Bj.99, 84Tkm, 6 Gang, sollte laut Audi 430 Nm und 265 kW bringen, gemessen wurden aber nur 396 Nm und 225 kW.
Die Abgase riechen extrem nach noch unverbrannten Benzin
dem Herrn von dem Prüfstand ist dies sofort aufgefallen.
Gemessen wurde außerdem das für den Antriebsstrang (Getriebe – Wellen –
Räder) 71,7 kW verloren gehen. (Spur Einstellung?)

Meine Bremsen hängen mit Sicherheit nicht!!
Benzin nur Super plus.
Abgasstrom im Leerlauf relativ kontinuierlich ohne blubbern.
Die Abregelgeschwindigkeit erreicht er noch.

Nun die Fragen wo kann ich nachschauen wo die restlichen PS des Motors
hingehen?
Und wie kann man den hohen Leistungsaufwand für den Antriebstrang erklären?
Kann man die Steuerzeiteinstellung ohne großen Aufwand überprüfen lassen?

Schönen Gruß und Dank: babyland

261 Antworten

Hallo,

hast Du die Verschleißerscheinungen gespürt beim Fahren?
Wie war das Spritzbild bei wieviel km?
War nach dem Überholen eine Verbesserung zu spüren?

Gruß,
hotel-lima

Die Steuerzeiten lassen sich direkt am Motor überprüfen, dazu muss die Verkleidung vom Zahnriemen runter. An den Nockenwellenrädern und am Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle (Riemenscheibe) sind entsprechende Markierungen angebracht.

Vorsicht beim Zusammensetzen der Zahnriemenabdeckung, wenn man die nicht exakt einsetzt, schleift sie am Zahnriemen (hört man sofort wenn der Motor läuft). Sollte der Zahnriemen noch nicht gewechselt worden sein dürfte das aber als Fehlerursache ausfallen.

Ob sich die Nockenwellenversteller per VAG-COM prüfen lassen, kann ich nicht sagen. Die Geber für die Position der Nockenwellen heißen G40 und G163. Habe selbst kein VAG-COM, kenne mich daher nicht aus.
Bei mir ist übrigens der LMM vor kurzem getauscht worden, da schlechte Abgaswerte bei der AU gemessen worden waren. Nebenbei war auch ein leichter Leistungsverlust spürbar. Seit dem Austausch ist alles wieder normal. Aber diese Ursache habt Ihr ja schon ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

hast Du die Verschleißerscheinungen gespürt beim Fahren?
Wie war das Spritzbild bei wieviel km?
War nach dem Überholen eine Verbesserung zu spüren?

Gruß,
hotel-lima

Er reagierte danach etwas spontaner und lief ein wenig ruhiger...ich bin da aber auch sehr empfindlich und auch der Plazeboeffekt ist da bestimmt gegeben 😁

War bei 200 TKM und das Spritzbild war durchschnittlich bis schlecht...danach optimal.

MWB 002

Hallo babyland,
hallo hotel-lima,

ich habe eine Bitte an Euch.

Könntet Ihr mit MWB 002 (nur diesen einen Block messen) mal einen Test machen und mir die Daten zumailen.

Dort werden die Einspritzzeiten der Einspritzventile sowie die Luftmassen des LMM aufgezeichnet.
Bei mir sind wieder bei meinen Drehzahlen die Einspritzzeiten schlagartig kürzer, womit sich der Leistungseinbruch erklären läßt (weniger Sprit=weniger Leistung).
Mich würde Euer Verlauf der Daten sehr interessieren.

Also rauf auf die Autobahn, ab 2000 U/min im 3.ten Gang Vollgas bis zur Drehzahlgrenze.

Info zu SKN-Chip:

Ich habe seit Freitag den Serien-Chip im MSG wieder drinn.
Der Motor hat deutlich weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (bei 2500 U/min noch schlapp, maximales Drehmoment auf 400 Nm bei 4000 U/min gesunken).
Leider tritt der Fehler auch mit dem Serien-Chip auf.
Somit weiss ich jetzt, dass es sehr wahrscheinlich kein Software-Problem ist. Mehr aber auch nicht.

Info zu 100-Oktan-Sprit:

Ich habe jetzt mehrfach nur noch 100 Oktan-Sprit getankt, nach Rücksetzung des MSG und Drosselklappenadaption. Ergebnis:
Es tritt überhaupt kein Klpofen und keine Zündzeitpunktrücknahme bei meinen Vollgastests mehr auf.
Somit klopft nichts mehr und ich werde erstmal (solange Benzinpreise so bleiben und mein Leistungsproblem nicht gefunden ist) nur noch diesen Sprit fahren.
Leistungsmäßig merke ich allerdings keinen Unterschied.
Ist also messbar, jedoch nicht direkt fühlbar (ich habe nur das gute Gefühl, meinem Motor etwas Gutes zu tun).

Schöne Grüsse

Martin

Ähnliche Themen

Re: MWB 002

Zitat:

Original geschrieben von mebertprivat


Ist also messbar, jedoch nicht direkt fühlbar (ich habe nur das gute Gefühl, meinem Motor etwas Gutes zu tun).

Bin vorhin in Richtung Schweiz zum Volltanken unterwegs gewesen. Vor mir fuhr ein 997 Carrera 4. Er hatte die "laute" Abgasanlage, so konnte ich hören, daß er volles Rohr fuhr. Witzig war nur, daß er mir trotz teilweise freier linker Spur keinen Millimeter davonzog.

Ich hatte sowieso heute das Gefühl, daß der Wagen besonders gut lief. Entweder ist es wirklich mal wieder subjektiv gewesen, oder es hatte mit dem Wetter zu tun (Temperatur 6 Grad Celsius). Ich kann mir nicht helfen, aber ich habe echt das Gefühl, daß der 100 Oktan Sprit seinen Teil dazu tut, obwohl ich weiß, daß es eigentlich nicht sein kann....

Gruß,
hotel-lima

Hast hoffentlich gleich die Messwerte aufgezeichnet

Hallo hotel-lima,

das klingt gut, das will ich auch.

Hast Du denn gleich die Messwerte für mich aufgezeichnet ?

Schöne Grüsse

Martin

P.S. Ich habe heute übrigens eine Fahrt ohne Nockenwellenverstellung hinter mir. Dann läuft der Motor total ohne Druck, zwar sauber, aber kaum noch Drehmoment.

Ich werde den Vergleich noch posten. Somit scheint die Nockenwellenverstellung bei mir auch zu funktionieren.

Hallo,

nein, Messung hab ich noch nicht gemacht. Wenn ich das nächste mal Zeit habe, mache ich das.

Nochmal eine Frage. Welchen LMM-Wert (g/s) hast Du bei Vollgas und knapp 7000 U/min? Sollten um die 265 g/s sein... Falschluft könnte ich mir jetzt noch vorstellen und zwar so, daß er nur bei höheren Drehzahlen Flaschluft zieht. Somit würde man das nicht im Stand merken.
Hast Du mal die Lambdasondenlernwerte geprüft? Hast Du eien Anleitung dafür? Ansonsten muß ich es heute abend mal schnell zusammenschreiben....

Gruß,
hotel-lima

Nockenverstellung schaltet bei 4300 U/min ab

Hallo,

die Idee mit der Abschaltung der Nockenwellenverstellung war nicht schlecht, glaube ich.

In der Anlage die Aufzeichnung der Drehmomentkurven sowie die Schaltbefehle der Umschaltung der Nockenwellen vom MSG (MWB 094). Ab Seite 8 sieht man, dass immer ab 4300 U/min die Nockenwellenverstellung ausgeschaltet wird. Die Messung erfolgte natürlich mit angeschlossenen Nockenwellenverstellmagneten.

Im Vergleich (mit und ohne Nockenwellenverstellung) sieht man sehr gut, dass ab 4300 U/min mit Nockenwellenverstellung das Drehmoment zusammenbricht auf das Niveau ohne Nockenwellenverstellung.

Im VAG-Com MWB 094 ist sehr schön zu sehen, dass die Nockenwellenumschaltung ab genau 4300 U/min ausgeschaltet wird.
Ist das normal?

Das ist mit Sicherheit der Leistungseinbruch bei 4300 U/min.

Ohne Nockenwellenverstellung gibt es aber noch die Drehmomenteinbrüche bei 3300 U/min und 5300 U/min, wenn jeweils das Saugrohr schaltet.
Hinweis: Mein A6 hat das Saugrohr vom 4,2, also 2 Stufen der var. Saugrohrumschaltung, nicht beim S6 oder S8 nur eine bei 5500 U/min.

Ob das normal ist ? Mit Nockenwellenverstellung ist der Einbruch bei 3300 U/min (erste Saugrohrumschaltung) nicht zu sehen. Scheint diese also auszugleichen.

Weiß jemand, ob die Nockenwellenverstellung ab 4300 U/min ausgeschaltet werden soll?
MSG defekt?

Frage und Bitte an
@babyland und
@hotel-lima:

Bitte zeichnet doch auch mal MWB 094 auf und schaut, ob die Nockenwellenverstellung auch ab einer Drehzahl ausgeschaltet wird.
Würde mir echt helfen.

Ich glaub, wir kommen langsam weiter.

Schöne Grüsse

Martin

Anlage 094

Hallo,

hier noch die Anlage 094.

Ab Seite 8 sieht man schön die Ausschaltung der Nockenwellenverstellung.

Schöne Grüsse

Martin

Re: Nockenverstellung schaltet bei 4300 U/min ab

Zitat:

Original geschrieben von mebertprivat


Weiß jemand, ob die Nockenwellenverstellung ab 4300 U/min ausgeschaltet werden soll?

Das hört sich korrekt an.

Der Verstellmechanismus ist so ausgelegt, dass in der Grundstellung der Zeitpunkt "Einlassventil schließt" spät liegt. Mit dieser Einstellung erreicht man gute Zylinderfüllung und damit hohes Drehmoment bei hohen Drehzahlen. Der Kolben des Verstellers ist in dieser Stellung eingefahren.

Je niedriger die Drehzahl wird, umso eher müssen die Einlassventile schließen, um eine gute Zylinderfüllung zu erreichen. Je niedriger die Drehzahl ist, umso mehr muss der Versteller also aus der Grundstellung ausfahren und die Steuerzeiten in Richtung früh verschieben.

Leider habe ich keine Unterlagen die Aussagen, ob 4300 1/min die korrekte Drehzahl für die Grundstellung sind, oder ob das Abweicht. Von der Tendenz her ist es richtig.

Re: Nockenverstellung schaltet bei 4300 U/min ab

Zitat:

Original geschrieben von mebertprivat


Hinweis: Mein A6 hat das Saugrohr vom 4,2, also 2 Stufen der var. Saugrohrumschaltung, nicht beim S6 oder S8 nur eine bei 5500 U/min.

Hast Du jetzt einen A6 4.2 (300 PS) oder einen S6 (340 PS)? Die S-Modelle haben das gleiche 3-stufige Saugrohr wie die "normalen" Modelle, jedoch werden nur 2 Stufen genutzt.

Gruß,
hotel-lima

Hallo hotel-lima,

das ist nicht so einfach zu beantworten:

Der Erstbesitzer hat den Wagen als A6 4,2 Avant mit 220 kw (MKB ARS) in 1999 gekauft, da der S6 so lange Lieferzeiten hatte.

Dann hat er mit 7000 km auf der Uhr in 2000 den Wagen beim Tuner Dupre für DM 26.000 umbauen lassen auf MKB AQJ mit 250 kw. Der Motor wurde im Brief auch auf AQJ mit 250 kw eingetragen.

Es wurde laut Angebot viel vom S6 eingebaut:
- Nockenwellen
- Ventile bearbeitet
- Ansaugweg bearbeitet (was immer das auch heißt)
- LMM
- Chip-Tuning.

Ich hatte jetzt erst bei meinen Untersuchungen festgestellt, das die Saugrohrumschaltung vom A6 4,2 ist, da nämlich auch das MSG vom A6 4,2 ist (hatte jetzt SKN festgestellt).
Somit habe ich insgesamt 3 verschiedene Saugrohrstufen (AUS, Stufe 1 ab 3300 U/min, Stufe 2 ab 5300 u/min).

Außerdem ist meine Drehzahlgrenze nicht bei 7000 U/min, sondern wie beim A6 4,2 schon bei etwa 6300 U/min.

Ist anscheinend etwas zwischen A6 und S6.
Ich habe ein altes Leistungsdiagramm, wo der Motor bei 6000 U/min 250 kw haben soll und bei 7000 U/min 278 kw (Motor ausgebaut auf dem Leistungsprüftstand, also ohne Verluste).
Ich hatte die Infos auch im AUDIV8-Forum gepostet, falls noch tiefergehendes Interesse besteht.

Die heiße Spur ist jetzt der MWB 094.
Wie sieht der bei Euch aus unter Volllast den ganzen Drehzahlbereich?

Schöne Grüsse

Martin

Hallo,

hmm....
Hast Du ein Digramm, nachdem der Motor eingebaut war? Rein theoretisch könnte ja der Zahnriemen bei diesem Umbau falsch montiert worden sein. Gleiches gilt u. U. für die Hallgeber an den Nockenwellen.
Seit wann hast Du den Wagen? Hat er schon mal die volle Leistung gehabt, seit Du ihn hast?

Gruß,
hotel-lima

Hallo hotel-lima,

ich habe den Wagen erst seit 4 Monaten.

Bei mir hatte er noch nie die volle Leistung, habe ich aber erst spät gemerkt, da ich mit neuen Fahrzeugen keine Volllast fahre und eigentlich mich erst eine Wettfahrt mit einem A8 4,2 darauf aufmerksam gemacht hat (lies mich im 4.ten Gang stehen).

Ich habe mit dem AUDI-Meister telefoniert, der den Wagen vor gut einem Jahr noch in der Inspektion hatte.
Dem habe ich auch die Unterlagen mit den Leistungskurven gemailt.
Er sagte, dass der Wagen ab 4000 U/min besonders gut lief und dass er den Vorbesitzer kennt, der immer viel Wert auf die volle Leistung gelegt hat. Er hatte den Wagen damals vom Tuner Dupre abgeholt (der ganze Umbau ist über AUDI gelaufen), und hatte den Wagen von Saarbrücken nach Hof überführt:
"Rannte wie Teufel, bis 280 km/h laut Tacho kein Problem".

Ich glaube schon, dass der Motor richtig laufen kann, da er ja auch unten herum mehr Kraft hat als ein S6 oder S8 (bei 2500 U/min schon gute 400 Nm, bei 3000 U/min bereits 420 Nm). Das schafft der S8 erst bei 3400 U/min.

Nach meiner heutigen Testfahrt mit abgezogenen Kabeln an den beiden Nockenwellenverstellern bin ich mir ziemlich sicher, dass hier mein Problem liegt.

Übrigens ist jetzt mit dem Serien-Chip mein Drehmoment ja auch viel später und geringer, als mit dem Dupre-Chip.
Es läßt sich im Bereich Drehmoment anscheind mit einer Tuning-Software noch einiges rausholen (bei mir gute 25 Nm, und die eben schon bei deutlich kleinerer Drehzahl).

Schöne Grüsse

Martin

Motorsteuergeräte-Nummer

Hallo hotel-lima,
hallo babyland,

könntet Ihr Eure MSG-Nummer mir mal geben?

Ich habe

4DO 907 558 A
(aus VAG-COM auslesebar oder in Fehlerprotokoll)

BOSCH
0261 206 016

Vielleicht ist mein MSG defekt und schaltet ab 4300 U/min die Nockenwellenverstellung einfach aus?

Schöne Grüsse

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen