PF-Motor, Leerlauf-/Volllastschalter
Hey liebe Forengemeinde 😉,
bin neu hier im Forum, weil ich ohne Hilfe einfach nicht mehr weiter komme.
Ich fahre einen 35i mit 107PS PF Motor. Hab zurzeit das Problem, dass er im Kaltzustand sehr hoch dreht (bis 3000 1/min) und wenn er sich wieder fängt nach ca 5 min etwa und auch im warmen Zustand beträgt die Leerlaufdrehzahl 1200 - 1500.
Hab schon alles durchgemacht, was damit zusammenhängen könnte oder was in anderen Foren gesagt wurde wegen PF.
Folgendes hab ich gecheckt:
* ZZP
* Grundeinstellung
* Blauen Temp.fühler
* LLM
* Leerlaufregelventil/Zigarre (hab gegen funktionierende getauscht -> Keine Änderung, auch sauber gemacht und eingestellt)
* auf Falschluft geprüft, das komplette Ansaugsystem (vom Luffi, bis hin zum Tacho wegen Unterdruckleitung für Verbrauch)
* Klopfsensor
* Loch oder Undichtheit im Auspuff
* Zündung allgemein, also Kabel, Kerzen, Verteiler, etc.
* Lambda-Sonde
.... bin nun auf das Ergebnis gekommen -> Leerlauf/Volllastschalter. Hab heute mal Widerstand gemessen und dabei die Drosselklappe betätigt. Es ändert sich einfach nichts an der Ohmzahl. Außerdem hab ich im Internet Bilder vom PF gesehn, wo hier 2 einzelne Schalter verbaut waren. Ich hab jedoch nur einen Schalter unter der DK und der ist 3-Polig und hat 2 Kabelanschlüsse (jeweils 3-polig). Und er funktioniert auch nicht mit manueller betätigung, sondern durch Drehen der DK, da schaut so eine Nase raus, welche den Schalter dreht. Ist der da original oder nicht? weil immer die Rede von 2 einzelnen Schaltern ist.
Wie funktioniert der Schalter überhaupt und für was ist er gut? Und wie sind die Messwerte?
Fragen über Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir Helfen, weil es das letzte Bauteil ist, was für mich in Frage kommt.
MfG 😉
39 Antworten
Also das mit dem hohen Standgas bei der "falschen" DK wird wohl an der fehlenden Leerlaufeinstellschraube liegen...die da nicht zu sehen ist...oder welche denkst du ist die Leerlaufeinstellschraube?
Und der Bowdenzug sieht auch sehr straff aus,ist die DK richtig geschlossen?
Also jetz is bei mir wirklich der Ofen aus.
Wollte mich heute ans Werk machen, also DK einbaun. Wollte natürlich auf Nummer Sicher gehn und vorher die Pinbelegung des Steuergeräts checken, ob Pin 11 zu dem 3-Poligen Stecker geht.
Und siehe da. Meine Behauptung, dass ich ein PF Digifant II STG hab, hats sich wohl wiederlegt.
Ich war mir soo verdammt sicher, dass ich schonmal reingeschielt hab. Jedoch hab ich damals das STG nicht ausgebaut, sondern nur reingeleuchtet um zu sehen ob es wirklich ein Digifant II ist. Und bin mir auch wirklich sicher gewesen, doch siehe da ... Die "II" hinter dem Digifant hat sich als ® herausgestellt mit weißer Verwischung ..... -.- (von der Seite sieht es wirklich wie Digifant II aus, wenn man kurz hinschielt)
Hab dann das STG ausgebaut die Teilenummer abgelesen und herausgefunden, dass es 037 906 022 FL hat und somit vom 2E ist. Anscheinend ham die Pfuscher davor einfach nur den Motor reingesetzt. Das erklärt mir jetzt natürlich einiges -.-
Und ich denke, das lässt sich alles nicht einfach durch den Einbau eines PF Steuergeräts beseitigen ... ?
Nebenbei noch ne Frage, was hat der Kabelstrang vom 2E für ne Nummer? Und welche der PF?
Und ist jetz was dran, dass man das Digifant II STG vom Golf 2 nicht in den Passat bauen kann? Also das mit BB.
Tut mir echt Leid, dass ich falsche Angaben gemacht hab, ich war mir verdammt sicher.
MfG
So gibt Neuigkeiten, hoffe ihr könnt mir ein letztes mal helfen.
Hab jetzt den PF Kabelbaum, inkl. Steuergerät, Relais 32 und allem was dazugehört eingebaut.
Jedoch fehlt mir jetzt der Zündfunke. Meine Vermutung -> Der Zündtrafo vom 2E Motor.
Denke nicht, dass der PF mit dem Zündtrafo vom 2E funktioniert oder? also werde die Original Zündspule benötigen oder nicht?
Danke, MfG
...der PF benötigt die runde Zündspule...hat der 2E denn die eckige Zsp...? die geht dann leider nicht.
Ähnliche Themen
Jap, der 2E hat den eckigen Zündtrafo. Hab ich mir schon gedacht, dass ich die normale runde Zündspule benötige.
Danke dir 😉
Jep das Zündmodul hab ich natürlich auch mit drin 😉 Brauch nur noch die Zündspule. Und mit Schaltplan is, dass dann ja kein Problem mehr. Wollt nur sichergehn
Mal was anderes, ich dachte eigentlich die ganze Zeit, dass der PF auch en CO-Poti hat, mit dem man die Grundeinstellung macht. Aber das hat er ja garnicht?
Wie macht man dann da die Grundeinstellung des CO-Wertes? Oder stellt man hier nur Standgas ein und der CO-Wert wird über STG geregelt?
Und noch eine Frage, die mich mal interessieren würde. Was ist eigentlich der Konkrete Unterschied zwischen Relais 30 und 32 der Digifant, außer dass das 30er Relais 1 Pin mehr hat (anscheinend für Kl. 15) ??
MfG 😉
Keiner ne Ahnung auf die Fragen da oben ? ^
So, die Kiste läuft jetzt 🙂 Original PF Kabelbaum, Steuergerät, Zündspule und Drosselklappe. Siehe da .. eindeutig ein Umbau der sich gelohnt hat. *.*
Morgen wird dann noch der Tacho angeschlossen, wegen der fehlenden Drehzahl und Geschwindigkeit.
Jetz hab ich allerdings ein neues Problem"chen" ... ABS leuchtet jetzt. Hat da jemand ne Idee was das Problem sein kann? Stecker sind ja eig nicht im Motorraum und am Motorkabelbaum für ABS nur die 2 Verbindungsstecker der Sensoren Rechts und Links.
Einzige was mir jetzt einfallen würde, wär irgendeine Steckverbindung in der ZE oder?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von PedaPassarati
Keiner ne Ahnung auf die Fragen da oben ? ^
...schau doch mal in den Rep.-Leitfaden. da steht wirklich alles drin.
ABS...hier sollte erst der Fehlerspeicher ausgelesen und dann gelöscht werden...😉
Reperaturleitfaden hab ich ja nich, genauso wenig wie der PF nen Fehlerspeicher 🙂
Dachte das könnte mir vlt jemand beantworten.
MfG