Peugeot, Metropolis Motor
Hallo, ich hab nur eine Frage Peugeot Metropolis.bj 2022
Ich bin nach der Suche ein gebrauchten Motor
Gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen den
Motor Buchstaben?
26 Antworten
Zitat:
@copre22 schrieb am 5. Juli 2025 um 16:32:27 Uhr:
Ich bin nach der Suche ein gebrauchten Motor
Mit welchem Hubraum?
Zitat:
@copre22 schrieb am 5. Juli 2025 um 16:32:27 Uhr:
Hallo, ich hab nur eine Frage Peugeot Metropolis.bj 2022
Ich bin nach der Suche ein gebrauchten Motor
Gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen den
Motor Buchstaben?
Welche Buchstaben? Den Motor gibt es in verschiedenen Ausführungen bezüglich Abgasnorm. Heißt für dich, dass nur der passende Motor für dieses Baujahr verbaut werden kann/darf. Die Fahrgestellnummer hilft dir da weiter. Ein älterer Motor wird zwar von den Abmessungen und Befestigungspunkten passen. Allerdings spielen z.B. Steuergerät, Lambdasonde und Auspuff nicht mit.
Ähnliche Themen
Eventuell macht es Sinn, den aktuell verbauten Motor zu reparieren. Was ist denn daran konkret defekt?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Wirtschaftlichkeit einer Motorinstandsetzung schon geprüft wurde...
Beim 400er musst Du aufpassen. Da Peugeot-Scooter das Selbst-Konstruieren von Motoren nie gut hinbekam, wurden auch 400er-Blöcke bei Piaggio eingekauft. Man sieht zum Glück von außen sofort, was ein Master-Motor ist, der bei dir nicht passt.
Wenn man nach 3 Jahren (und ich rate mal: 17.000km?) schon einen neuen Motor braucht, ist das natürlich Bock-Mist. Genau den gleichen Motor-Typ nochmal zu kaufen wäre zwar der richtige Weg, aber sich einen Antrieb mit der möglicherweise gleichen Schwachstelle nochmal darunterzubauen, das ist ja auch irgendwie wie eine tickende Zeitbombe. Wenn die Konstruktion an der Schwachstelle beim Übergang von Euro-5 zu Euro-5+ ausgemerzt wurde, würde ich durchaus versuchen, den aktuelleren Block an deine Peripherie anzupassen.
Das wird aber ganz sicher nicht einfach und billig, den aktuellsten Motor zu bekommen. Da kann man das Projekt eigentlich auch unter teures Lehrgeld "Franzosenkübel" abschreiben und den traurigen Rest in der Bucht versteigern.
Soweit sind wir ja noch gar nicht, dass wir explizit eine Schwachstelle beim Motor ausmachen können und ohne zusätzliche Informationen vorab in die Tonne kloppen.
Warten wir daher ab, was genau kaputt ist.
Ich bin mit der Metropolis bisher 42000km gefahren, ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Von daher kann von „Franzosenkübel“ keine Rede sein. Das Teil hat bisher völlig problemlos seine Kilometer abgespult.
@Starchild schrieb am 6. Juli 2025 um 13:07:48 Uhr:
Ich bin mit der Metropolis bisher 42000km gefahren, ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Von daher kann von „Franzosenkübel“ keine Rede sein. Das Teil hat bisher völlig problemlos seine Kilometer abgespult.
@Starchild schrieb am 13. Februar 2025 um 11:58:19 Uhr:
Ich persönlich fahre seit 2018 eine Metropolis. Laufleistung bisher knapp 40000km. In dieser Zeit sind Verschleißteile wie Bremsen, Filter usw. angefallen, ein neues Steuergerät und neue Spurstangen, da die Manschetten eingerissen waren. Würde sie tagsüber in der Garage stehen, wäre vermutlich der Tausch der Spurstangen später angestanden. Da ich über den Winter durchfahre, hat leider das Steuergerät einen Knacks abbekommen.
Am Ende sind es Kleinigkeiten und für 8 Jahre keiner Rede wert. Nicht ein ausserplanmäßiger Werkstattaufenthalt.
Insgesamt bin ich vollkommen zufrieden mit dem Roller.
Das defekte Steuergerät hat meines Erachtens nichts damit zu tun, daß die Metropolis auch im Winter gefahren wurde – oder darf das Fahrzeug laut Bedienungsanleitung explizit nur im Sommer benutzt werden. 😁
Gruß Wolfi
Edit: Das Motorsteuergerät ist beispielsweise im Pkw oftmals im Motorraum eingebaut, ohne daß es deshalb gehäuft zu vorzeitigen Ausfällen kommt. Daher kann ich deiner These eines „Konstruktionsfehlers” in diesem Zusammenhang nicht zustimmen.
Nachtrag: Zur Untermauerung deiner These empfehle ich dir, das nächste neue Steuergerät, Zitat: „Nun muss ich das zweite Steuergerät wechseln.”, an einer aus deiner Sicht »geeigneteren« Stelle einzubauen. Falls dir das als gelernter Kfz-Mechaniker nicht gelingt, kannst du die Sache ja unter deinem eigens verwendeten Begriff „Kleinigkeiten” verbuchen.
Das Problem ist meiner Ansicht nach ein Konstruktionsfehler.
1.) das Steuergerät kommt aus Italien von Dellorto und scheint schlecht gefertigt
2.) Das Steuergerät ist direkt neben dem Motor verbaut. Ohne Schutz vor Temperaturschwankungen
Wenn der Roller auch bei unter 0 Grad draußen steht und der Motor recht schnell nach dem Start warm wird (in meinem Fall muss ich sofort auf die Autobahn) kommt es im Steuergerät zu thermischen Spannungen, was die Lötverbindungen brechen lässt. Der Gleiche Effekt findet sich ab und an bei Prozessoren/Grafikkarten im Computer. Nach einer gewissen Zeit gibt es Probleme mit „kalte“ Lötverbindungen.
Der Roller sollte eigentlich auch über Winter fahren. In meinem Fall war in den ersten 4 Jahren alles in Ordnung, da ich ab Oktober nicht mehr gefahren bin. Danach bin ich nicht mehr bei Glatteis gefahren, ansonsten über die Wintermonate durch. Nun muss ich das zweite Steuergerät wechseln. Es hängt also eindeutig mit den Temperaturen zusammen. Also von extremen Temperaturschwankungen innerhalb weniger Minuten.
Das Steuergerät ist mit Kleber ausgegossen. Man kann es nicht öffnen .
Edit
Ich fahre jetzt seit 2018 die Metropolis und kenne das Teil in und auswendig. Bin gelernter Kfz-Mechaniker und kann mir daher ein Urteil erlauben.
Zumal ich jetzt noch mit dem defekten zweiten Steuergerät fahre. Morgens startet die Metropolis nur über den Bremsgriff. Nach ein paar Kilometer und warmen Motor muss ich zum Starten zusätzlich den Startknopf drücken. Also so wie es sein soll. Steht der Roller über Nacht startet er wieder nur über den Bremsgriff. Es liegt also ein Wackelkontakt oder eben eine fehlerhafte Lötverbindung vor.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 6. Juli 2025 um 15:52:22 Uhr:
Das defekte Steuergerät hat meines Erachtens nichts damit zu tun, daß die Metropolis auch im Winter gefahren wurde – oder darf das Fahrzeug laut Bedienungsanleitung explizit nur im Sommer benutzt werden. 😁
Gruß Wolfi
Edit: Das Motorsteuergerät ist beispielsweise im Pkw oftmals im Motorraum eingebaut, ohne daß es deshalb gehäuft zu vorzeitigen Ausfallen kommt. Daher kann ich deiner These eines „Konstruktionsfehlers” in diesem Zusammenhang nicht zustimmen.
Fährst du das Teil?
Ich kenne mittlerweile recht viele, die die Metropolis fahren und das Steuergerät austauschen mussten.
Du kannst hier ein Auto gar nicht zum Vergleich heranziehen, da die Steuergeräte im Fahrzeug geschützt vor Wind und Wasser verbaut werden. Teilweise sogar abgekapselt im Motorraum. Das Steuergerät der Metropolis liegt ungeschützt unter der Sitzbank neben Motor und über den Endtopf.
Gegenfrage:
Was soll es sonst sein?
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 6. Juli 2025 um 15:52:22 Uhr:
Das defekte Steuergerät hat meines Erachtens nichts damit zu tun, daß die Metropolis auch im Winter gefahren wurde – oder darf das Fahrzeug laut Bedienungsanleitung explizit nur im Sommer benutzt werden. 😁
Gruß Wolfi
Edit: Das Motorsteuergerät ist beispielsweise im Pkw oftmals im Motorraum eingebaut, ohne daß es deshalb gehäuft zu vorzeitigen Ausfällen kommt. Daher kann ich deiner These eines „Konstruktionsfehlers” in diesem Zusammenhang nicht zustimmen.
Nachtrag: Zur Untermauerung deiner These empfehle ich dir, das nächste neue Steuergerät, Zitat: „Nun muss ich das zweite Steuergerät wechseln.”, an einer aus deiner Sicht »geeigneteren« Stelle einzubauen. Falls dir das als gelernter Kfz-Mechaniker nicht gelingt, kannst du die Sache ja unter deinem eigens verwendeten Begriff „Kleinigkeiten” verbuchen.
Ich weiß nicht was diese Provokationen sollen. Hast du ein Problem? Eventuell mit mir? Dann sag es oder lass es.
Aber so machst du hier nur den Thread kaputt. Ist das respektvoll dem Threadstarter gegenüber?
Dieses getrolle hat hier auf Motor-Talk extrem zugenommen.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 6. Juli 2025 um 12:12:22 Uhr:
Eventuell macht es Sinn, den aktuell verbauten Motor zu reparieren. Was ist denn daran konkret defekt?
ziemlich alles der Motorblock hat zwei Löcher bekommen
Hier sind noch paar Fotos
Zitat:
@copre22 schrieb am 7. Juli 2025 um 22:27:53 Uhr:
es ist ein Totalschaden alles, was kaputt gehen kann, ist hin
Mist,