Peugeot 508 sw BJ 2011 Motorkontrollleuchte

Peugeot 508 8

Guten Tag alle zusammen!

ich habe vor kurzem ein Problem mit meinem Peugeot 508 Benziner 156 PS BJ 2011.
Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll aber ich versuche das beste daraus zu machen.
Von heute auf morgen, ich habe ganz normal das Motor gestartet und bei mir hat angefangen die motorkontrollleuchte zu blinken bis es komplett angefangen zu leuchten. Dabei der Motor selbs hat angefangen etwas unruhig zu laufen und das Drehzahlanzeige etwas hin und her zu wackeln. Der lüfter fängt dauerhaft auf volle power zu drehen und dabei ist der Motor kalt.
Ich habe natürlich Fehlerspeicher sofort ausgelesen und da stande 3 fehler(Bilder im anhang.)
Laut bilder unten, war fehler was Nockenwellensensor betrifft und ich habe den auch gleich bestellt um zu prüfen ob er die ursache ist. 1 Tag war alles in Ordnung aber danach gleiches Problem wieder. Leuchte leuchtet, Lüfter dreht, Motor unruhig und auch Notlauf.
Das Fahrzeug habe ich nicht vor lange Zeit gekauft und der vorbesitzer hat das Auto auch schön bei peugeot gepflegt und deshalb habe ich mich auf dem weg zur dennen gemacht um zu fragen ob was in der Verlauf wsteht, was der vorbesitzer hier gemacht hat. Dabei haben die mir gesagt, dass das Fahrzeug schon mal wegen Motorkontrollleuchte hier war und es wurde einfach nur neue Software für Motorsteuergerät aufgespielt und danach war das Fahrzeug nicht mehr da bzw., der vorbesitzer hat es auch verkauft an Zwischenhändler, wo ich es auch gekauft habe.

Nun ich weiß leider nicht, was das genau ist und wollte euch mal fragen ob jemand, schon mit sowas zutun hatte. Ich habe überall gesucht aber nix gefunden.

Bitte Hilfe

Fehler
Fehler
30 Antworten

Dann schreibe Deine Erfahrung bitte.
Bestehendes Problem, Fehlercode und alles was Interessant ist.

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 12. August 2022 um 22:13:40 Uhr:


Dann schreibe Deine Erfahrung bitte.
Bestehendes Problem, Fehlercode und alles was Interessant ist.

Ich habe leider auch die Erfahrung gemacht, dass die Threads hier einfach nicht weitergehen...
aber gerne: Zwei mal vergeblich versucht, die Ventildeckeldichtung dicht zu kriegen. Nach dem zweiten Versuch hieß es: Da können wir dann auch nichts machen.
(156-PS-THP)

Schade.

Da wurde doch der Ventildeckel durch eine neue Version ersetzt?
Wo der Verlust war, weiss ich auch nicht.
Bilder?

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 13. August 2022 um 21:32:17 Uhr:


Da wurde doch der Ventildeckel durch eine neue Version ersetzt?
(...)
Bilder?

Ob da etwas ersetzt wurde - keine Ahnung.
So sieht es aus:

20220709_112136.jpg
20220709_112206.jpg
Ähnliche Themen

Wurde jeweils eine neue Dichtung verwendet?
Die Anzugsreihenfolge und Drehmoment eingehalten?
Vor der Montage auch den Deckel absolut sauber gemacht?
Öl verteilt sich jeweils immer unter den Ritzen dieser Fehlkonstruktion Ventildeckel.
Ob das ein neuer Deckel ist, sehe ich nicht.
VIN in PN.
Dann müsste auch der Schlauch vom Turbo auf Luftfilter ersetzt werden.
Anschluss Gehäuseentlüftung wurde geändert.

VIN habe ich geschickt. Wie repariert wurde, weiß ich leider nicht - das war, bevor der Wagen zu mir kam.
Ein Schlauch wurde aber zwischenzeitlich erneuert. Ist aber immer noch nass und verlangt oft nach Öl.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 14. August 2022 um 22:36:23 Uhr:


VIN habe ich geschickt. Wie repariert wurde, weiß ich leider nicht - das war, bevor der Wagen zu mir kam.
Ein Schlauch wurde aber zwischenzeitlich erneuert. Ist aber immer noch nass und verlangt oft nach Öl.

2016 wurde lt. heutiger Auskunft der Werkstatt aus den Peugeot-Daten die "Zylinderkopfhaube" erneuert.

Je nach dem muss auch die Leitung auf Turbolader ersetzt werden.
Da wird der Anschluss auf Ventildeckelgehäuseentlüftung geändert.

Die Lufzuleitung zum Turbolader (einlass-seitig) wurde jetzt geändert. Natürlich berechnet.

Eine Frage zu dem Thema!
Da der Motor bekannnt ist für seine Steuerkettenprobs,
wäre hier nicht eine Längung die Lösung?
Steuerzeitenverschiebung wurden ja auch schon genannt.

LG

Längung Steuerkette und Ölverlust passen nicht zusammen.
Nein.

Mir geht es um die MKL.

Je nach Fehlercode, ist ein leidiges Thema bei diesem Motor.

Das habe ich schon mit bekommen, deshalb auch die Frage.
Auch wenn ich das Auto mag, von dem Motor werde ich lieber die
Finger lassen.
Alternativ ein 2,0l Diesel mit 140 oder 163 PS?

Diesel?
Kommt immer auf den Gebrauch des FZ an.
Einsatz des FZ muss immer berücksichtigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen