Peugeot 3008 Hybrid4 Startverhalten
Grüßt euch,
bei meinem Hybrid4 ist mir aufgefallen, dass er oftmals mit dem Benzinmotor startet, obwohl der Akku ausreichend Energie zur Verfügung hat und der Hybrid4 ja grundsätzlich immer im E-Modus losfahren soll.
Ich fahre momentan 100% aller Fahrten im E-Modus, kann mir aber nicht vorstellen das es daran liegen sollte.
Gibt es Hybrid4-Fahrer mit vergleichbaren Beobachtungen?
Vielen Dank und passt auf euch auf, rubbel 2
250 Antworten
Hi rubbel 2
dieses Update hat die Werkstatt im November gemacht in Verbindung mit meiner damals ständig leuchtenden SOS Lampe. Da waren es bei mir auch mehrere Updates von gewissen Steuergeräten laut Meister. Bei mir hat sich vom Ruckeln nichts verändert und ist immer noch da.
Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
dieses Update aus dem Grandland X Forum soll nagelneu sein.
Angeblich soll es 15 von 17 Steuergeräten betreffen.
Bisher hat es wohl nur diese eine User bekommen und er hat die beschriebenen Vorteile an seinem Fahrzeug danach festgestellt (siehe mein Schreiben vom 30.12.2020, 10:32 Uhr).
Gruß, rubbel 2
Hallo Rolf,
ich wünsche dir einen guten Start in das neue Jahr.
Nächste Woche ist ein Monat vergangen, nach meinem Anruf bei der Kundenbetreuung von Peugeot.
Mir wurde ja am Telefon versprochen das nun ein "Ticket" geöffnet wird und man sich bei mir melden wird.
Man hat mir nur nicht gesagt ob es noch in diesem Leben sein wird (hahaha).
Ich habe keine Ahnung wie schnell man da in diesen Zeiten arbeitet, ich bin aber mehr als enttäuscht.
Am Startverhalten hat sich leider nichts zum positiven verändert, eher im Gegenteil.
Ich habe Tage da startet er von 3 Versuchen zweimal mit dem Benziner.
Im Nachbarforum wird nun neu von einer "Wunderheilung" berichtet.
Da wurde der Hybrid4 bei der Werkstatt abgegeben um diese Serviceaktion durchzuführen.
Auch dieser User hatte mein Startverhalten.
Hier sein Text aus einem anderen Forum entliehen (vielen Dank dafür):
Bei Abgabe meines Wagens habe ich meinem Freundlichen bzgl. der vollgeladenen Batterie aber nur verfügbaren HYBRID-Modus (Benzinstart- und Fahrmodus,
bei mir war das nur ab und zu, im Schnitt dauerte es bis E-Verfügbarkeit hatte ~15km) eine Frage gestellt.
„Wir kennen es nicht, hatten diese Frage noch nicht gehabt, wir werden es aber Wagen durchchecken. Falls wir was finden aber nicht kennen, melden wir es bei PSA an, sollten die was machen müssen, müssen sie den Wagen bei uns wieder abstellen. Die PSA- Zentralwerkstadt (?) würde sich dann direkt auf ihren Wagen aufschalten, um zum Beispiel die Steuerung neu zu konfigurieren. Sie bekommen dann innerhalb einer Woche Info, ob wir einen neuen Termin vereinbaren müssen.“ So die Antwort.
Die normale Kabelstrangprüfung wurde laut PSA-Schreiben für max. 2 Stunden angesetzt.
Zusammen mit meiner Frage wurden mir an diesem Tag ~5 Stunden Prüfung mitgeteilt.
Nach dem ich meinen Wagen um 10:00 Uhr in die Werkstatt abgegeben habe, habe ich ihn kurz vor 15:00 Uhr wieder abgeholt.
Die Abschlusserklärung: „mit der Positionierung des Stromkabelstranges ist alles in Ordnung. Wir mussten nichts ändern. Bzgl. Ihrer Frage haben wir keine Unregelmäßigkeiten festgestellt“.
Was für ein Kabelstrang wurde denn überhaupt gemeint? fragte ich nach. Die Antwort lautete: „Es handelte sich um einen Stromkabelstrang zur Kühlmittelpumpe „.
Ok., das habe ich so notiert. Seit dem Tag starte ich aber, unabhängig von der außen Temp. (aber immer über 0 C°) im E-Modus, der auch immer da ist - auch dann, wenn die Batterie nicht voll ist.
Aktuelles Update zum 06.01.2021: meinen Wagen habe ich zuletzt am 30.12 gefahren und dann sofort für rund 38km in der Winterzeit wieder aufgeladen. Am 06.01 hatte ich beim Start (Carportstand, Dortmund, Schnitt ~ +5°C) 36km zur Verfügung. Der Wagen startete auch nach 6-Tagen ohne Bewegung sofort in E-Modus, den er auch im Stadtverkehr mit mehreren Ein/Aus immer wieder wiederholt hat.
Die Frage jetzt: was hat mein freundlicher in der Werkstatt gemacht? Eigentlich so wie er mir mittgeteilt hat: gar nichts. War das wirklich so? Auch PSA mit einer direkten Aufschaltung war nicht mehr im Gespräch. Ich habe auch keine weitere Antwort auf das Problem „kein E-Modus verfügbar“ (was ich derzeit nicht habe) bekommen.
Gruß, rubbel 2
Ähnliche Themen
Hoi rubbel 2.
Auch Dir ein gutes neues Jahr!
Kann natürlich niemand sagen, ob und was ev. noch gemacht wurde.
Wenn diese Werkstatt die Unterstützungsplattform kontaktiert hat, könnte es schon sein, dass diese sich per Fernunterstützung eingeloggt hat und ev. etwas in der Konfiguration verändert hat.
Oder Softwaremässig etwas verändert hat.
Schwach ist Deine Werkstatt.
Je mehr solche Problemfälle vorhanden sind und diese an die Unterstützung weitergegeben werden, umso besser die Chance dass sich der Hersteller darum kümmert.
Grüßt euch,
im Grandland X Forum gibt es einiges zu lesen, ich kann aber alles dort aufgeführte entkräften...zumindest für meinen Hybrid4.
Opel empfiehlt eine Fahrtstrecke von 100-200 Km mit dem Benziner, dann würde der E-Modus wieder funktionieren.
Ich habe dies bereits mehrfach vor Wochen versucht und mein Hybrid4 ist am nächsten Tag wieder mit dem Benziner angesprungen.
Es wird vermutet das der E-Modus nicht funktionieren könnte, wenn der große Akku für längere Zeit nicht geladen wurde.
Ich habe schon mehrfach den Akku geladen und mein Fahrzeug ist direkt mit dem Benziner angesprungen.
Ich habe auch den Akku schon über mehrere Tage leergefahren ohne nachzuladen und der E-Modus hat jeden Tag funktioniert.
Es wird vermutet das der E-Modus nicht funktioniert wenn es kalt ist.
Da gibt es auch ein Beispiel von gestern mit -6 Grad.
Ich hatte hier gestern ebenfalls -6 Grad und mein Hybrid4 ist bei 3 Startvorgängen perfekt im E-Modus angesprungen und auch gefahren.
Meine E-Reichweite bei diesen Temperaturen ist jedoch auf 28-32 Km geschrumpft.
Es wird vermutet das der E-Modus nicht anspringt wenn das Fahrzeug einige Tage unbewegt gestanden hat.
Mein Hybrid4 ist auch nach 5 Tagen Standzeit im E-Modus angesprungen.
Was ich nach einigen Wochen sagen kann ist, dass die 12V Batterien oftmals nachgeladen werden können, insbesondere die kleine Batterie im Kofferraum.
Laut meinem Ladegerät sind die Batterien jetzt aber nicht bedenklich leer, sie sind aber auch nicht perfekt voll.
Mit einem Schreck musste ich an der Batterie im Motorraum feststellen, dass offensichtlich die Batterieklemmen nicht geschraubt sind.
Sie werden wohl durch die aufgesetzte Kunststoffabdeckung gehalten bzw. festgeklemmt.
Dies kannte ich bisher so nicht.😰
Von der Peugeot-Kundenbetreuung habe ich weiterhin nichts mehr gehört, sehr enttäuschend!
Bleibt alle gesund, rubbel 2
Hallo rubbel 2
also meiner ist heute auch seit sehr sehr langem wieder einmal mit dem Benziner gestartet. Er stand jetzt 7 Tage in der Tiefgarage bei kalten -8-10Grad. Mal schauen was er heute Abend nach dem Dienst um 22:30 Uhr macht. Momentan steht der Wagen im freien bei 3Grad plus.
Grüße
Dietmar
Hallo rubbel 2,
also am Abend nach der Arbeit startete der Hybrid4 wieder ganz normal im e-Modus.
Grüße
Dietmar
Hallo,
ich habe eben bei der Kundenbetreuung angerufen und gefragt wie es denn nun weiter gehen soll.
Die nette Dame hat mir mitgeteilt, dass sie persönlich meinen Vorgang vor kurzer Zeit übernommen habe, da der vorherige Sachbearbeiter Urlaub habe.
Sie hätte Mail-Kontakt mit meiner Werkstatt.
Es gäbe aber leider noch kein Ergebnis für mich.
Sie würde sich aber weiter bemühen eine Lösung für mich zu finden.
Man würde dann von Seiten der Kundenbetreuung und auch von meiner Werkstatt den Kontakt mit mir suchen.
Beiläufig erwähnte sie, es gäbe wohl eine Rückrufaktion/Serviceaktion bezüglich des Akku.
Ich habe nun mal in das Nachbar-Forum geschaut und was soll ich sagen....ein User (3008 Hybrid4) schreibt dort:
Ich habe eine Rückruf / Serviceaktion bekommen, dass die komplette Batterie getauscht werden soll.
Jetzt wird es langsam wirklich lustig.😰
Das erinnert mich jetzt ganz deutlich an die Vorfälle beim neuen Ford Kuga PHEV.
Der User schreibt auch das er seinen Akku nun nicht mehr laden solle.
Gruß und bleibt gesund, rubbel 2
Hallo rubbel 2
und die Rückrufaktion gilt jetzt für alle Hybrid4 Fahrer oder wie? Ich habe jetzt zwei Sachen bon meiner Werkstatt bekommen, wegen Unterbodenabdeckung und Kabelstrang zu prüfen. Na das wird noch lustig mit dem Hybrid4
Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
ich kann dir nicht beantworten ob da alle Hybrid4 betroffen sind.
Meine Aussage ist ohne Gewähr....ich schreibe hier nur was ich so höre und lese.
Der betroffene User ist aus dem Peugeot 3008II Forum (Peugeottalk.de)
Die von dir genannte Sache habe ich bereits hinter mir, dies ist eine Rückruf/Serviceaktion.
Gruß, rubbel 2
Hallo,
am Montag hat mich doch tatsächlich der mir bekannte Service-Mann meiner Werkstatt angerufen.
Dies geschah wohl auf Veranlassung der Kundenbetreuung.
Der Herr hat sich bei mir informiert wie denn meine Problematik momentan sei, ob es vielleicht eine geheimnisvolle Wunderheilung gegeben hat.
Nachdem ich meine Problematik widerholt beschrieben hatte, äußerte er das Versprechen mich am Dienstag nochmals anzurufen, da er heute einen Techniker von Peugeot im Hause habe.
Mit diesem Techniker wollte er meine Problematik besprechen und sich dann melden.
Was soll ich sagen...weder am Dienstag, noch heute hat mich der liebe Service-Mann meiner Werkstatt angerufen....tja, so geht eben ein toller Service!😠
Keine Ahnung wie lange ich mich noch so behandeln lasse.
Gruß von rubbel 2
Hallo,
Die Temperatur ist seit einer Woche von -2 bis -25 hier.
Ich habe keine warme Garage und daher seit einer Woche keinen E-Modus mehr.
Es sieht so aus, als ob mein Auto den E-Modus nur verwenden kann, wenn die Temperatur wärmer als -2 ist. :-(
Gruß, Ilpo
Grüß dich,
ein klein wenig muss ich dir widersprechen.
Deine heftigen Temperaturen kann man mit unseren natürlich nicht vergleichen.
Ich kann dir aber berichten das mein Hybrid4 auch bei -6 Grad perfekt im E-Modus mehrmals hintereinander gestartet hat und auch elektrisch gefahren ist.
Ich hatte sogar vorher das Fahrzeug für etwa 20 Minuten vorgeheizt, was auch wunderbar funktioniert hat.
Der Reichweitenverlust durch das Vorheizen lag laut Anzeige bei 4Km.
Ich habe aber auch festgestellt, wenn ich den Hybrid4 am Ladekabel angeschlossen habe (normale Steckdose), unterbricht er den Ladevorgang während des Vorheizens.
Es wird also während des Vorheizens nicht geladen.
Gruß und bleibt gesund, rubbel 2