Peugeot 207 Kühlsystemproblem

Peugeot 207 1 (W)

Hallo zusammen,

ich war gestern auf dem Weg von Berlin nach Dortmund. Während der fahrt beobachtete ich schon ein komisches Bild in der Temp. Anzeige des Kühlwassers. Mein Auto wollte mir weiß machen, dass es bei ca. 33 Grad und 140 km/h auf der Bahn, die Temp nicht mal über 70 Grad kommt?

Da gestern die gute A2 recht voll war, kam es dann auch zum Stop & Go. Dort stieg die Temp auf ca 90 Grad. Sobald der Verkehr wieder einwenig flüssiger rollte, fiel die Temp auf unter 60 Grad bis in diesen untersten gestrichelten Bereich. In meinen Augen nicht normal. Bei Hannover, kams wie es kommen musste, weißer Wasserdampf und Wasser lief aus. ´Das komplette Wasser wurde im Ausgleichbehälter über das Überdruckventil raus gedrückt.

Ich finde das ganze sehr komisch in dem Verhalten. Es macht für mich den Eindruck, als wenn das Thermostat hier Probleme macht und nicht richtig regelt. Ich möchte auch sagen, als der Motor bzw. die Kühlung sich verabschiedete, war er nicht im roten Bereich, sondern um die 90 Grad. Genau weiß ich es leider nicht, da ich nur von der Autobahn wollte.

Ich habe das Thema schon einige Male angesprochen in der Werkstatt. Da sagte man mir es sei normal. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass die Temp. immer zwischen 80 -90 Grad war. Dann fing das Spiel in der Anzeige an, 90 Grad waren erreicht, und irgendwann viel der Zeiger auf 70 Grad und stieg dann wieder auf 90. Je nach Last, sprich Autobahn/Landstraße/Stadt passierte dies öfters.

Da schließe ich generell auf ein Problem des Kühlsystems. Ich finde, ein Auto was 4 Jahre alt ist, keine 60.000 Km aufen Tacho hat, sollte mit solchen Wetterbedingung klar kommen zumal, weil er vor 2/ 3 wochen noch in der großen Inspekt war.

Hat wer von euch Erfahrungen oder der gleichen? Ist übrings die 120 VTi Maschine. Danke schon mal.

40 Antworten

Ich bin der Meinung das hängt alles zusammen...meine temperaturanzeige schwankt genauso...kommt nie auf 90 grad und schwankt enorm aber alles halt nur im winter wenn der rest auch so spinnt...

Habe das gleiche Problem mit meinem. Er verliert irgendwo Kühlwasser. Nachdem die Werkstatt nix gefunden hat habe ich mich nochmal auf die Suche begeben.

Bei mir wird es wohl auch die Verbindung zum Kühler sein da der Schlauch an der Stelle nur aufgeschrumpft ist und aber gerade an dieser Stelle das Verbindungsstück auf dem Kühler weiße Flecken hat.

Weiß eigentlich jemand was das immer für weiße Flecken die bei den meisten Motoren mit der Zeit auftreten? Sind so ganz feine weiße Flecken die sich immer wegwischen lassen? Wenn es Kühlwasser wäre müsste die Färbung ja am Finger zu sehen sein.

Weiß eigentlich zufällig jemand welches Kühlmittel der VTI 120 braucht? Hab bisher keine Info im Netz finden können.

Gibt es da Unterschiede? Mit nicht bekannt. Destilliertes Wasser und Frostschutzmittel und gut.

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Gibt es da Unterschiede? Mit nicht bekannt. Destilliertes Wasser und Frostschutzmittel und gut.

Jeder Hersteller kippt ja seine eigene Brühe als Kühlmittel rein. Bei mir is es irgendwie gelblich/beige.

Bei meinem Golf wars rot. Wieder bei anderen ist es grün oder blau. Da man das Zeug wohl ums Verrecken nicht untereinander mischen soll denke ich mal das es unterschiedlich ist. Nur hab ich bis jetzt nicht rausgefunden was beim VTI genau rein muss. Im Bordbuch steht davon auch nix.

Ähnliche Themen

Das ist richtig, kann man zwar mischen, aber die wirkung ist nicht bekannt bzw sichergestellt. Kann sich unter umständen aufheben. Einfach die selbe Farbe drauf kippen und gut. Orange kenne ich auch nicht.
Wenn du unsicher bist, nimm Paraflu G12+, dann kann man mit allem mischen.

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Das ist richtig, kann man zwar mischen, aber die wirkung ist nicht bekannt bzw sichergestellt. Kann sich unter umständen aufheben. Einfach die selbe Farbe drauf kippen und gut. Orange kenne ich auch nicht.
Wenn du unsicher bist, nimm Paraflu G12+, dann kann man mit allem mischen.

Danke für den Tip. Irgendne Idee was das für weiße Dreckflecken sein können? Vom Kühlmittelverlust kanns nicht kommen und das Zeug konnte ich problemlos mit dem Finger wegwischen. Wenn es normaler Dreck wäre müssten die Flecken dann nicht dunkel sein?! 😕😉

Warst du mal in der Waschanlage mit Heisswachs?

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Warst du mal in der Waschanlage mit Heisswachs?

Ich glaube schon. Wenn ich mal in die Waschanlage fahre nehme ich meistens das volle Programm sprich auch mit Wachs. Ist immerhin besser als nix.

Könnte vom Wachs kommen oder von den Waschzusätzen

Hallo da bin ich wieder... hab ein kleines Rätsel im Gepäck, aber dazu gleich mehr.

Zitat:

Weiß eigentlich zufällig jemand welches Kühlmittel der VTI 120 braucht? Hab bisher keine Info im Netz finden können.

Also, ich habe mir damals mal nen Liter beim Freundlichen gegönnt. Da heißt es 5W40 vollsynthetisch.

Laut dem Freundlichen, ist es aus diesem Grund auch kein Problem E10 zutanken, was ich mir aber nicht antue ... weil mittlerweile weiß man auch, ist ja kein E10 sondern mehr nen E7 oder so und mittlerweile ist der "Mehrverbrauch" auch belegt, glaube durch den ADAC. Aber nun gut. Ist nicht Thema hier.

Nun zum Rätsel...

Meine Geschichte ist bekannt ... nachdem der Tempfühler gewechselt wurde, ging alles wieder seinen gewohnten Gang. Seit 2 -3 Wochen fängt das Spielchen aber wieder an. Tja, liegt das nun am Wetter oder was?

Ich glaube, es wird Zeit dem ein Ende zusetzen und sich nach einem neuem (aber KEINEN Peugeot mehr) umzusehen.

Was bekommt man wohl für einen 207 EZ 2007, KM 75.000, 120 PS, 3 Türer, Ledersitze, Sitzheizung, getönte Scheiben hinten, großes Glasschiebedach getönt, Dachreling, Klarglas LED Rückscheinwerfer, Mittelarmlehne Leder, kein Unfall, Lack Schwarz ohne sichtbare Schäden, keine Steinschläge etc.

Schauen wir mal, wenn es wieder der Fühler ist, ist dann nicht der Freundliche in der Pflicht? Weil solange "Heile" ist das ja nun nicht geblieben ... und laut Freundlichen war es der Fühler ...

Gute Nacht ...

Zitat:

...

Ich glaube, es wird Zeit dem ein Ende zusetzen und sich nach einem neuem (aber KEINEN Peugeot mehr) umzusehen.

...

Da kann ich dich beruhigen. Ich schwöre z.B. auf Audi. mein Kumpel hat sich einen A6 gegönnt. Erst war ich etwas traurig das ich nur einen Gurken-207 fahre, aber glaub mir, der hat genauso viele Wehwehchen wie wir mit unseren Kisten- so oft wie der in 4 Monaten in der Werkstatt war, unglaublich- möcht ich nicht tauschen...

Und was der schon an Kohle gelassen hat, weil es nicht auf Garantie geht, sondern Verschleiss ist...

Egal welche Marke, Heutzutage kommen die Probs von ganz allein bei jedem Auto.

Ich denke man kommt nicht drum herum, sich selber in die Materie einzulesen und Fehler zu suchen. es ist fürn A..., aber wenn man immer zum 🙂 fährt wird man arm...

Kann mir nicht vorstellen das Peugeot bei Dir sagt es liegt wieder am gleichen Bauteil, sicherlich wird Dir ein anderes verbaut ( was natürlich wieder kostet ! )

Gruß

Hallo zusammen,

leider hat das böse Schicksal zugeschlagen und ein neuer/anderer Wagen ist im Moment doch leider nicht drin.

Seit längerem, hatte ich wieder eine lange Tour über die Autobahn. Ca. 500 Km, will dem Problem mit der Temperaturanzeige jetzt doch noch auf den Grund gehen.

Letzen Samstag, gefühlte 5-6 Grad draußen, ca 130 kmh langhin auf der autobahn. Der Zeiger für die Kühltemp. kletterte irgendwann, über die 90 Grad Marke und jetzt kommt die eigentliche beobachtung... Sobald es Bergauf geht, der Motor unter größerer Last stand, zu erkennen am Verbrauch ohne das man das Gaspedal weiter durchdrückte, fällt die Temp kurz danach meist auf 80 -70 Grad. Danach steigt sie leicht an, wieder richtung 90 Grad und nach ein kurzen zeit wieder leicht über die 90. Kann mir nicht vorstellen, dass das, so wie man es hier auch schon gelesen hat, normal ist. Kenne das von keinem anderem Auto. 90 Grad erreicht und dann war gut, kein Spiel in der Anzeige ...

Auch im Stau stand ich einige Zeit und ich habe dort zum erstenmal verspührt, dass das Lüfterrad angesprungen ist, aber wie gesagt, wir sprechen von max 5 Grad aussentemp. was soll das werden, wenn es 30 grad und mehr wird in nächster zeit?

kann sich wer dieses Verhalten erklären? ich nicht mehr!!! Geht es nicht bergauf und sind keine Höhemeter zu überwinden, so fällt die Nadel ab und an mal auf die gewohnte Position, genau auf die 90 wo sie auch in der ersten zeit nach dem Kauf immer Platz genommen hat, egal ob berg, Winter oder Sommer.

Letztes Jahr im Sommer bin ich dank defekten Tempfühler auf der Autobahn im Sommer stehen geblieben, danach ging es und die Temp war konstant.

Ein Tipp wäre klasse, da heutzutage einem in den Werkstätten ordentlich in die Geldbörse gelangt wird...

Frohe Ostern euch allen

Hallo,

bin ganz neu hier und hab seit gestern folgendes problem:

kurz nach dem start 207er 1,4 95 ps, springt die temperatur anzeige in den roten bereich, die stop leuchte brennt und die temperatur anzeige leuchtet auch rot und das alles nach rurzer fahrt von 10-20 metern.

jemand eine idee? zu heis kann ja wohl nicht sein ....

lg ekul

Also, das Problem hat ich gerade heute. Der Wagen sprang maximal kurz an, sobald man Gas gegeben hat oder Gang drin lag, ging er aus. Die Temperaturanzeige ging dabei auf 130°C hoch (bei kaltem Wagen und 18°C Außentemperatur).
Lösung: der Temperaturfühler war defekt und wurde getauscht. Jetzt fährt der Wagen wieder, die Temperaturanzeige ist so 60s nach dem Start auf 70-80°C. Ich hoffe, das Problem wurde dadurch dauerhaft beseitigt.

Sooo. Jetzt hats mich wohl auch erwischt.

Bei mir hats heute angefangen damit das die Temperatur im Stand plötzlich hochging. Nach einer kurzen Fahrt auf der Autobahn sprang die Temperaturanzeige plötzlich auf rot und die Meldung "Motortemperatur zu hoch" kam direkt. Nach einer Sekunde fiel die Temperatur aber auch schon wieder.

Normalerweise stand die Anzeige immer knapp über 90°c. Nachdem ich die Heizung angemacht habe blieb die Anzeige bei genau 90°c stehen und der Lüfter lief die ganze Zeit wie verrückt. Auch gut 5 Minuten nach dem Abstellen lief der Lüfter immer noch auf voller Stufe.

Habe dann bei der Gelegenheit auch direkt mal rausgefunden wo das Kühlwasser hingeht. Rechts vom Motorblock ungefähr auf Hühe des Zylinderkopfes ist irgendein kleines schwarzes Teil wo Schläuche rein und rausgehen. Da kleben überall die verkochten Reste vom Kühlmittel dran.

Ich tippe mal das dies auch der Grund für die Überhitzung war. Weiß jemand was das für ein Teil ist?

Ist das der Thermostat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen