Peugeot 207 Kühlsystemproblem
Hallo zusammen,
ich war gestern auf dem Weg von Berlin nach Dortmund. Während der fahrt beobachtete ich schon ein komisches Bild in der Temp. Anzeige des Kühlwassers. Mein Auto wollte mir weiß machen, dass es bei ca. 33 Grad und 140 km/h auf der Bahn, die Temp nicht mal über 70 Grad kommt?
Da gestern die gute A2 recht voll war, kam es dann auch zum Stop & Go. Dort stieg die Temp auf ca 90 Grad. Sobald der Verkehr wieder einwenig flüssiger rollte, fiel die Temp auf unter 60 Grad bis in diesen untersten gestrichelten Bereich. In meinen Augen nicht normal. Bei Hannover, kams wie es kommen musste, weißer Wasserdampf und Wasser lief aus. ´Das komplette Wasser wurde im Ausgleichbehälter über das Überdruckventil raus gedrückt.
Ich finde das ganze sehr komisch in dem Verhalten. Es macht für mich den Eindruck, als wenn das Thermostat hier Probleme macht und nicht richtig regelt. Ich möchte auch sagen, als der Motor bzw. die Kühlung sich verabschiedete, war er nicht im roten Bereich, sondern um die 90 Grad. Genau weiß ich es leider nicht, da ich nur von der Autobahn wollte.
Ich habe das Thema schon einige Male angesprochen in der Werkstatt. Da sagte man mir es sei normal. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass die Temp. immer zwischen 80 -90 Grad war. Dann fing das Spiel in der Anzeige an, 90 Grad waren erreicht, und irgendwann viel der Zeiger auf 70 Grad und stieg dann wieder auf 90. Je nach Last, sprich Autobahn/Landstraße/Stadt passierte dies öfters.
Da schließe ich generell auf ein Problem des Kühlsystems. Ich finde, ein Auto was 4 Jahre alt ist, keine 60.000 Km aufen Tacho hat, sollte mit solchen Wetterbedingung klar kommen zumal, weil er vor 2/ 3 wochen noch in der großen Inspekt war.
Hat wer von euch Erfahrungen oder der gleichen? Ist übrings die 120 VTi Maschine. Danke schon mal.
40 Antworten
Dürfte das Thermostatgehäuse sein...
Mit Bild könnte man es aber besser eingrenzen 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Toto1971
Dürfte das Thermostatgehäuse sein...Mit Bild könnte man es aber besser eingrenzen 😉
Gruß
Ich weiß, Ich weiß 😉 Für Bilder war das Licht leider schon zu schlecht 🙁 Zudem weiß ich nicht ob ich mit der Kamera gut an die Stelle rankomme. Muss ich mal austesten.
Hatte mir auch schon fast gedacht das es das berühmte Thermostatgehäuse sein könnte. Ist ja scheinbar ne bekannte Macke bei dem Motor. Bin nur ein wenig sickig auf Peugeot weil ich wegen des Kühlwasserverlustes schonmal da war und natürlich von denen nix gefunden wurde. 🙁😠
Jetzt hab ich wirklich mal 10 Minuten genauer im Motorraum gesucht und ich hab die Stelle gefunden wo es das Kühlwasser rausdrückt. Ich schätze mal das es das Thermostatgehäuse ist wo es den Schnodder rausgedrückt hat.
Mich wunderts nur das das Ding jetzt noch gut 50.000 Kilometer gehalten hat bevor es vollständig die Biege gemacht hat. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Pendler2012
Also, das Problem hat ich gerade heute. Der Wagen sprang maximal kurz an, sobald man Gas gegeben hat oder Gang drin lag, ging er aus. Die Temperaturanzeige ging dabei auf 130°C hoch (bei kaltem Wagen und 18°C Außentemperatur).
Lösung: der Temperaturfühler war defekt und wurde getauscht. Jetzt fährt der Wagen wieder, die Temperaturanzeige ist so 60s nach dem Start auf 70-80°C. Ich hoffe, das Problem wurde dadurch dauerhaft beseitigt.
Hallo,
ich fahre einen Berlingo VTI120 EZ 07/2011 und habe inzwischen den 3. Thermostat samt Thermostatgehäuse drin. Der erste ab Werk hielt gute 8 Monate. Der Zweite, eingebaut im Februar diesen Jahres war im Oktober defekt. Denke inzwischen über eine Garantieverlängerung nach :-)
Fehler bis jetzt waren hohe Motortemperatur (120 Grad) bei geringer Last 90-110kmh auf der BAB bei 15 Grad Außentemperatur; schlechtes Startverhalten bei kaltem Motor, Motor stirbt nach Start sofort wieder ab, Wassertemperatur steht sofort auf 90 Grad, Ventilator läuft andauernd, Öldruckwarnung (Ölkännchen in rot) geht an, STOP in rot geht an, Anzeige Kühlwassertemp "tanzt" wild hoch und runter usw.
Beim ersten Mal wurde ich wegen STOP und Kühlwassertemperatur am Anschlag eingeschleppt, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die Wasserpumpe gar nicht mehr dreht und ich die Garantie nicht riskieren wollte. Der Spaß kostete mich nix.
Beim zweiten Mal bin ich mit ähnlichen Symptomen aber ohne Temp am Anschlag und ohne STOP Warnung zum Termin hin gefahren und der neue Thermostat wurde eingebaut.
Zu dem Thema habe ich als Laie mit gesundem Halbwissen noch einige Fragen:
Wo sitzt dieser Temperaturfühler?
Kann es sein, das beim Welchsel des Thermostatgehäuses automatisch auch immer ein neuer Temperaturfühler mit dabei ist?
Kann man den Temperaturfühler einzeln tauschen? Sollte dann deutlich günstiger sein, als das ganze Thermostatgehäuse.
Greets
Der Pidi
Da kann ich aushelfen 😉
Zu deinen Fragen:
Wo sitzt dieser Temperaturfühler?
Der sitzt an der rechten Seite des Motors relativ nah am Block. Müsste ein schwarzer Kasten sein. Man erkennt Ihn sehr schnell.
Kann es sein, das beim Welchsel des Thermostatgehäuses automatisch auch immer ein neuer Temperaturfühler mit dabei ist?
Das sind schon 2 seperate Teile, aber es wird wohl immer zusammen getauscht. Bei mir war eh beides im Eimer von daher war es mir egal 😉 Den Fühler kann man auf jeden Fall einzeln bestellen. Das spricht dafür das man Ihn einzeln wechseln kann. Der sitzt irgendwie im Thermostatgehäuse drin.
Kann man den Temperaturfühler einzeln tauschen?
Gehe ich mal stark von aus. Siehe Antwort 2 😉
Ähnliche Themen
Ich habe gelesen, dass das Thermostat elektr. gesteuert wird...?
Wo sitzt dieser sensor genau? 1,4er 73ps
Kann man diesen Sensor messen? Welche werte sollte er haben?
Was für ein Sensor sitzt im Thermostatgehäuse?
Der Thermostat sitzt im Motorblock bei meinem 207 1,4 95ps. Gibt aber wohl auch ein Modell wo der Sensor außen ist.
Hallo zusammen , hoffe hier kann mir der eine oder andere helfen .
Ich fahre ein Peugeot 207 bj 2011 1,4 mit 98 PS .
Ich habe das Problem das meine Motortemperaturanzeige nicht mehr steigt , laut Obd steugt6due Temperatur zwischen 50 und 70 Grad während der Fahrt . Stehe ich im Stau steigt die Anzeige und sobald ich wieder los fahre , sinkt er wieder ab.
Wenn der Motor warm ist , dann kommt so ein klopf aus der Richtung vom Kühlwasserthermostat .
Vieleicht kann mir jemand sagen ob das Kühlwasserthermostat defekt ist .
Danke ??
Es ist für das Problem unerheblich, aber biste dir sicher, dass es 98 PS sind und nicht 95 PS? Es gab den 1.4 VTi (EP4) in unterschiedlichen Versionen, aber ich hatte bisher eigentlich in Erinnerung, dass es im 207 nur eine Version gab.
Welche Laufleistung?
Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber die Beschreibung passt gut zu dem Fall, dass das Thermostat im offenen Zustand feststeht. Da hilft in der Regel wohl nur der Austausch.
Danke für die Antwort. Ja es sind 95 PS .....
Die selbe Vermutung hatte ich auch schon , war heute bei kfzteile24 und es kostet 270€ das wechseln , finde der Preis geht noch.
Kilometerstand : 101000
Bei den VTI Motoren haben gerne auch mal die Thermostatgehäuse Probleme gemacht. Würde ich bei der Gelegenheit zumindest mal checken lassen.
Hallo zusammen ,
Kurze Rückmeldung . Habe heute Thermostat wechseln lassen . Anzeige steigt wieder und heißen tut er auch wieder.
Der Preis war 270€ bei kfzteile24
Vielen Dank für eure Hilfe .
Das einzige was noch ist, das klopfen ist nicht weg wenn er warm ist . Naja ,vielleicht ist es auch normal ...
Mfg