peugeot 207 kalter motor läuft unruhig

Peugeot 207 1 (W)

Hallo,

habe das Problem dass bei meiner Freundin ihren 207 120 vti der Motor unruhig läuft wenn er morgens kalt eingeschaltet wird..

War schon bei Peugeot fehlerspeicher auslesen aber nichts rausgekommen.

Desweiteren habe ich das Problem mit dem Gaspedal.
entweder 750UPM und ein tipp drauf dann sind es gleich 1700 UPM.

Der Werkstattmeister meinte dass des normal wäre.
Ich glaube es aber nicht.

Die wollen bloß nichts machen an dem auto da garantie..

Hat jemand ähnliche erfahrungen?

Gruß

27 Antworten

Ich würde das mal im Auge behalten! Wie Hasolek schon schrieb könnte das wirklich der Nockenwellenversteller sein. Hatte das an meinem damals auch gehabt. Wenn du beispielsweise Probleme mit der Leistung bekommst und einen leicht erhöhten Leerlauf hast weißt du das was nicht stimmt 😉

Leerlauf sollte beim VTI 120 so grob eher in die Richtung 500 statt 1000 u/min tendieren. Wenn dein Leerlauf also bei 1000 oder kurz davor ist, spinnt dein Nockenwellensteller.

Haben die in der Werkstatt mal Fehler ausgelesen? Bei Peugeot doktort man gerne mal mit sinnfreien SW Updates an mechanischen Problemen herum. Anhand des Fehlercodes kann man das meist relativ gut eingrenzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

Hallo, Fehlercodes wurden ausgelesen, war aber nichts. Wenn ich ein paar 100 m gefahren bin, dann ist die Drehzahl bei 500-600 und das Auto ist komplett leise, manchmal ist das schon so, nachdem ich angefahren bin, gestern waren es ein paar 100 m, wo er immer wieder auf 1200 hochgedreht hat.
Ist Nockenwellenversteller denn das selbe wie Nockenwellensensor? Der Nockenwellensensor ist ja nun nicht allzu teuer. Den kann man ja mal auf Verdacht wechseln, schaden kanns ja nicht.
Es ist auch immer nur auf der Arbeit, wenn er 8 Stunden gestanden hat. Morgens war das schon vor dem Update nur äußerst selten. Ich habe zwar einen kurzen Arbeitsweg von 9 km, aber wenn ich auf Arbeit das Auto abstelle sind seit so ca. 5-10 Minuten lang Öl und Wasser schon warm. Ist also kein Auto, was nur kalt gefahren wird.
Ich werd das mal weiterhin beobachten, im Mai muss er zum Ölwechsel, dann werd ich das nochmal ansprechen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

Das klingt verdächtig nach Nockenwellensteller. Ist leider nicht das gleiche wie der Nockenwellensensor, den kann man nämlich problemlos selber tauschen 😉 Das Teil kostet +-20€ wenn ichs richtig im Kopf habe und die sitzen direkt auf der Ventildeckeldichtung auf der rechten Seite. Ist wirklich easy, ist nur leider in den allermeisten Fällen nicht das Problem 😉

Bei mir wars der Nockenwellenversteller und sehr viele mit dem gleichen Problem wurden mit Updates und Nockenwellensensoren vertröstet was das Problem nicht behoben hat.

Bei mir hat sich das Problem wie folgt geäußert, vielleicht erkennst du dich ja darin wieder:

Auto hat über Nacht gestanden. Motor ist kalt. Auf die ersten 3 Meter läuft er normal, dann gibts einen kleinen, fast unmerklichen ruck. Motor zieht spürbar schlechter und lethargischer. Leerlauf ist plötzlich leicht erhöht. Wenn er warm ist und man den Motor abstellt ein paar Sekunden wartet und neu startet ist alles wieder paletti.

Wenn er dann wieder lange gestanden hat und kalt geworden ist, fängt das Spiel wieder von vorne an. Bin fast ein Jahr damit durch die Gegend gefahren bevor es eine freie Werkstatt tatsächlich geschafft hat das Problem einzugrenzen, allerdings war bei der Gelegenheit auch ein Steuerkettenspanner kaputt gegangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

Das Auto hat aber bei mir keinen Leistungsabfall und es ist meist nur im Stehen, direkt nach dem Anlassen. Manchmal reicht es, halb aus der Parklücke zu fahren, nochmal anhalten und die Drehzahl geht auf 800/900 runter. Dann fahre ich normal los und nach paar 100 m ist die Drehzahl an der nächsten Ampel bei 500/600.

Ich werd das einfach mal genauer beobachten, wann und wie das weiterhin auftritt. Es war nach dem Update 1/2 Jahr weg, dass ist es, was mich wundert. Deswegen dachte ich ja auch schon an Temperaturfühler, da es ja bei Wärme auftaucht, aber sogar das kann ja auch nur Zufall sein.

Drosselklappe habe ich auch schon gedacht, aber dann wäre es ja auch immer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

Ähnliche Themen

Der Motor hat keine Drosselklappe 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

😰

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

😁 😁 😁 😁

Im Ernst, der Motor hat keine. Dies liegt schlicht und ergreifend daran das durch die vollvariable Nockenwellenverstellung diese schlicht nicht mehr nötig ist 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

Im Ernst, ich werd das beobachten. Mal sehen was peugeot meint...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

Hallo
Und was ist bei deinem Problem rausgekommen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

Würde mich auch interessieren. Ich habe ein ähnliches Problem.
Start des kalten Motors. Leerlaufdrehzahl 1300. Unruhiger Lauf. Gas wird schlecht angenommen. Nach ein paar hundert Meter alles ok.
Reproduzierbar ist auch, dass beim Start der Leerlauf 1300 ist. Mach ich ihn dann aus und starte wieder, ist er auf ca. 800. Läuft dann aber trotzdem nicht rund.
Peugeot 207cc 120

Hallo,
Könntet ihr bitte noch schreiben was die Ursache war? Habe das gleiche Problem

Zitat:

@Dynamix schrieb am 25. März 2015 um 09:14:01 Uhr:


Das klingt verdächtig nach Nockenwellensteller. Ist leider nicht das gleiche wie der Nockenwellensensor, den kann man nämlich problemlos selber tauschen 😉 Das Teil kostet +-20€ wenn ichs richtig im Kopf habe und die sitzen direkt auf der Ventildeckeldichtung auf der rechten Seite. Ist wirklich easy, ist nur leider in den allermeisten Fällen nicht das Problem 😉

Bei mir wars der Nockenwellenversteller und sehr viele mit dem gleichen Problem wurden mit Updates und Nockenwellensensoren vertröstet was das Problem nicht behoben hat.

Bei mir hat sich das Problem wie folgt geäußert, vielleicht erkennst du dich ja darin wieder:

Auto hat über Nacht gestanden. Motor ist kalt. Auf die ersten 3 Meter läuft er normal, dann gibts einen kleinen, fast unmerklichen ruck. Motor zieht spürbar schlechter und lethargischer. Leerlauf ist plötzlich leicht erhöht. Wenn er warm ist und man den Motor abstellt ein paar Sekunden wartet und neu startet ist alles wieder paletti.

Wenn er dann wieder lange gestanden hat und kalt geworden ist, fängt das Spiel wieder von vorne an. Bin fast ein Jahr damit durch die Gegend gefahren bevor es eine freie Werkstatt tatsächlich geschafft hat das Problem einzugrenzen, allerdings war bei der Gelegenheit auch ein Steuerkettenspanner kaputt gegangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leerlaufdrehzahl Kaltstart zu hoch/schwankt, nachdem Auto in der Sonne stand/es warm ist' überführt.]

Wie teuer ist es, so etwas austauschen zu lassen? Habe den gleichen Wagen, und exakt dieses Problem. Erstmal zieht der Wagen gar nicht - dann stelle ich ihn kurz ab und dann geht wieder alles ohne Probleme. Aber ist es denn normal, dass keine Kontrollleuchte angeht?

Irgendwann sollte die MKL angehen. Der Tausch hat mich in der freien glaub ich damals gut 150€ gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen