Peugeot 205 ruckelt
Hallo,
ich fahre seit knapp 16 Jahren einen 205er Forever Bj. 1994 , 1124ccm mit 44kw. Seit ca. 2 Monaten ruckelt der Motor etwas und die Leerlaufdrehzahl schwank manchmal zwischen 1100 - 1600 U/min.Auch war der Tank nach ca.460km schon fast leer. Jetzt habe ich vor einer Woche mal den Fehlerspeicher abgefragt und es wurde mir der Fehlercode 21 (Drosselklappenschalter) angezeigt. Dieser und auch der Leerlaufregler wurden von mir erneuert. Als ich dann den Motor startete, schwankte die Drehzahl extrem rauf und runter, was sich aber nach ca. 2 Minuten einpendelte. Danach habe ich den Fehlerspeicher gelöscht und der Motor hatte seine passende Leerlaufdrehzahl und nahm auch ohne ruckeln Gas an. Am nächsten Tag wollte ich dann ne Runde drehen (Motor war kalt) und der Motor nahm nur sehr schlecht Gas an. Wen man zuschnell Gas gibt, kommt der kaum von der Stelle, fast als wen er sich verschluckt. Ist der Motor warm und man fährt eine konstante Geschwindigkeit, fängt er an zu ruckelt und auch die Leerlaufdrehzahl schwankt dann wieder, aber er nimmt besser Gas an.
Das ganze ist jetzt nach dem wechseln der Teile viel schlimmer geworden.
Ich hoffe, ihr könnt mir noch ein paar Tips geben.
Ps:Zündkerzen und Unterdruckschläuche wurden auch ersetzt.
Gruss Ralf
16 Antworten
Ansaugtemperaturluftfühler in der zentralen einspritzeinheit oder Lambdasonde !!!
Hast du Skype ?
dann könnte ich dir ein Werkstatthandbuch schicken vom TU1M/Z
Und ein Diagnosegerät hast du sicher auchnicht.
Dann wird es dir nichts bringen, wenn ich dir die einzelnen Sollwerte von bestimmt Gebern aufschreibe.
Wo kommste denn her?
Hi,
habe ein normales Messgerät. Damit habe ich heute morgen bei kalten Motor mal den Widerstand des Ansaugtemperaturluftfühlers gemessen an pin 4 und 5. Es waren 4,01k?. Bin dann ca. 30km gefahren und habe nochmal gemessen, da ging aber das Problem schon los. Die erste Messung zeigte mir an pin 4 und 5 garnichts an, die zweite dann 1,92k?. Bin dann direkt an den Fühler gegangen, aber da zeigte mein Messgerät garkeinen Wert mehr an, habe 6 mal nachgemessen. Sieht ja dann so aus, als wäre das der Fehler.
Was mir heute aber wieder aufgefallen ist, ist das die Endgeschwindikeit etwas höher ist als vorher.
Ähnliche Themen
Ok passt warum er schneller ist, ist auch rasch erklärt:
Das Steuergerät nimmt bei einem Defekt des Luftansaugtemperaturgebers einen gespeicherten wert an der zwar für den warmen Motor ist, jedoch auch mehr Sprit beinhaltet.
Somit ist auch der höhere Verbrauch erläutert. 😉
Danke für die Erklärung,
dann werde ich mir erstmal einen neuen Geber besorgen und hoffen, das er wieder vernünftig läuft.
Hi,
heute habe ich den Ansaugtemperaturluftfühler gewechselt, brachte aber auch keinen Erfolg. Der Motor läuft mittlerweile schon richtig schlecht.
Im kalten Zustand darf man nur gaaanz langsam gasgeben, sonst geht der schon fast aus beim beschleunigen.
Im warmen Zustand beschleunigt er dann besser, aber es fühlt sich an, als wen beim beschleunigen die Handbremse leicht gezogen ist. Er will, kann aber dann doch nicht so richtig.
Desweiteren ist eine konstante Geschwindigkeit fahren nicht möglich. Es fällt extrem bei 50-55 k/mh im dritten Gang auf, als wen man auf einmal das Gas schlagartig wegnimmt und dann wieder voll beschleunigt.
Die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand schwankt jetzt schon zwischen 1100-2200U/min. Mal läuft er 2-3min in konstanter Drehzahl und dann geht die kurzeitig einfach auf 2200 U/min, als wen zwischen durch jemand einfach Gas gibt.
Die Ansaugbrücke habe ich noch mit Bremsenreiniger abgesprüht, scheint aber dicht zusein, da keine Drehzahl schwankungen auftraten.
Kann den das wirklich noch an der Lamdasone liegen?
Sowas macht er eigentlich nur wenn der Drosselpotti im Sack ist aber den haste ja schon gemacht.
Versuch mal den gesamten Einspritzkopf zu tauschen.
Heute habe ich mal die Drehzahl langsam im Stand hochgefahren. So ca. bei 1700-1800 u/min hat der Motor richtige Aussetzer. Man sieht, wie er in dem Drehzahlbereich kurze Aussetzer beim einspritzen macht. Dann habe ich die Schrauben vom Drosselklappenpoti entfernt und dieses mal minimal verdreht,da waren die Aussetzer weg.
Kann es sein, das dieses Teil auch ne Macke hat? Gibt es Prüfwerte, dich ich mit einen normalen Messgerät testen kann? Das Poti war von RUF-Autoteile, Hersteller stand nicht dabei.
Mit den Altteilen hatte der Motor nur leichte Ruckler und Drehzahlschwankungen, mit den Neuteillen ist es auf jedenfall schlimmer geworden.
Wegen einem kompletten Einspritzkopf hab ich gestern mal bei 2 Autoverwerter nachgefragt, hatten aber leider nichts da.
Mach mal nen Bild von deinem Einspritzkopf dann seh ich mal bei mir nach.
ACH DU SCH****
Ausgerechnet dieses Model hast du verbaut.
Die sind sehr schwer bis garnicht zu bekommen.
Ich könnte mir jedoch vorstellen, daß du zwar den Potti ersetzt aber ihn durch einen ähnlichen also nicht 100%iger
ausgetauscht hast oder dir dabei irgendein Fehler passierte.
Versuch doch mal weiter ihn zu drehen oder den alten wieder einzubauen und aber davor die Schleifbahnen zu reinigen.
War ja klar das ich wieder was ausgefallenes habe🙁
Also einen Fehler beim Einbau schliesse ich aus, das Teil passt nur in eine Stellung, keine Langlöcher wie beim anderen Modell. Verdrehen geht nur, wen beide Schrauben raus sind. Tja, mit dem Alteil ist das auch so ne Sache, das ist nämlich schon entsorgt. Aber aufmachen kann man das, so wie es aussieht, sowieso nicht. Bin aber auch schon am überlegen, mir morgen nochmal ein neues bei unserem Teilefritzen zu besorgen.
Insofern dein Teilefritze soeinen Kompf hat würde ich den auf jeden Fall an einem Stück mitnehmen.
Kostet bei meinem Fritzen um die 30.-€ dein ausgefallenes Stück lassen die sich sicher mit bis zu 50.-€ bezahlen.
Handeln ! wie auf nem türkischen Basar :-P ;-)