peugeot 107, 67t km , kupplung defekt

Peugeot 107 P

hallo, ich habe mir mit meinem mann einen peugeot 107 als 2.wagen gekauft. der kauf ist nun 11 monate her. und nun ist die kupplung kaputt, laut vertragswerkstatt ist ein schaden von über 800 € entstanden. nun haben wir noch 6 wochen garantie und eine zusatztversicherung bei der finanzierung mit abgeschlossen. und trotzdem wollen die uns kein bisschen entgegen kommen mit der garantieleistung. angeblich wäre das kein fehler von ihnen sondern ein fahrfehler ... nun haben wir ja aber auch noch einen erstwagen und den fahren wir nun seid 4 jahren haben 100t km und kein prob mit der kupplung ...
nun meine frage an euch ... hat jemand erfahrung damit ... können wir doch eine garantie oder kulanz herraushandeln oder müssen wir die vollen reperaturkosten tragen?!?

liebe grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo, also eins kann ich sagen, diese Fahrzeugmodelle sollen sehr anfällig sein für das schnelle Verschleiß der Bremsanlage, defekte Wasserpumpen und das schnelle Verschleiß der empfindliche Kupplung.. und das liegt mit sicherheit nicht am fahrstil sondern ist definitiv ein Materialfehler. Da es bei Ihnen sowieso ein Restgarantie vorhanden ist, sollten sie auf jedenfall was unternehmen, wenn der Händler partout nicht reagieren möchte, einfach ein Anwalt nehmen (Hoffentlich Rechtschutz versichert) der regelt das höchstwahscheinlich mit ein eiziges Brief..
Viel Glück.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Na dann schau dir mal die Zuverlässigkeitsstatistiken an, da steht ein 106 in den Rankings  um massig Plätze hinter
107 / Aygo / C1.

Hast Du denn auch mal eine vergleichende Statistik der letzten 106er Baujahre mit dem 107? Logisch, dass der 107 in einer Statistik besser dasteht, wenn in dieser auch die bis zu 22 Jahre alten 106er Exermplare berücksichtigt werden... 😉

Zudem werden in der Pannenstatistik wohl eher nicht die kleinen Wewehchen, sondern die Ausfälle gewertet, für die der Engel rauskommen muss. Wasser im Kofferraum ist i.d.R. kein Fall für den ADAC. Eine sinnvoller Vergleich der beiden würde (nebst wie erwähnt relativ gleichalterigen Autos) die Häufigkeit, Kosten und Standzeiten der Werkstattbesuche beinhalten. Aber das ist Wunschdenken, denn solche Daten rücken die wohl nicht raus.

Der 107er ist ja nun auch kein Newbie. Seit 2005 gebaut, geht er ins 8. Jahr.
Selten mal Wasser aufgrund undichter Dichtungen sind doch Pillepalle ggü.
Defekten, die ein Weiterfahren beim 106 unmöglich machen.
Einfach mal die Themenüberschriften dieses Forum durchleuchten und man erkennt,
welches Auto zuverlässiger ist - wenn man Statistiken nicht trauen mag. 😉

Ein 106 käme für mich nie infrage. Ich möchte hinterm Fahrersitz sitzen und fahren und nicht
unterm Auto liegen und schrauben. Aber wer Letzteres gerne macht, für den ist ein 106er
1. Wahl. 🙂  Ich möchte hier keinem sein Hobby nicht gönnen.

Dass nun gerade ein 106-Besitzer, der frühmorgens am Esstisch anstatt ein Messer
einen Schraubenschlüssel zu liegen hat, übern 107er herfällt und ihn als unzuverlässig
erklärt, ist ja schon Verhohnepiepelung hoch drei.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Der 107er ist ja nun auch kein Newbie. Seit 2005 gebaut, geht er ins 8. Jahr.

Immer noch ne andere Baustelle als 22 Jahre, rein für die Statistik. Mit 8 Jahren und ca.

160.000 km hatte mein 106 null (!) Probleme bzw. Reparaturen hinter sich (Wartungen

natürlich schon). Die 107er, die im Netz angeboten werden, kommen jetzt erst so langsam

mal in diesen km-Bereich.

Zitat:

Einfach mal die Themenüberschriften dieses Forum durchleuchten und man erkennt,
welches Auto zuverlässiger ist - wenn man Statistiken nicht trauen mag. 😉

Und auch da spielt der Altersunterschied eine entscheidende Rolle. Als das Forum entstand

(2001), war die Baureihe 106 schon zwei Jahre älter als der heute älteste 107.

Zitat:

Dass nun gerade ein 106-Besitzer, der frühmorgens am Esstisch anstatt ein Messer
einen Schraubenschlüssel zu liegen hat, übern 107er herfällt und ihn als unzuverlässig
erklärt, ist ja schon Verhohnepiepelung hoch drei.

Die einzige große Reparatur (Hauptlager, und dabei vorbeugend auch besagte Kupplung

und Wellendichtringe) fanden jenseits der 300.000 km statt. Wenn mal ein 107 solche

Laufleistungen erreicht, dann vergleichen wir nochmal.

Alles in allem läuft der 106 mit mittlerweile 375.000 km noch sehr zuverlässig, und nächstes
WE fahre ich 2x 230 km durch die Republik, ohne mir irgendwelche Sorgen zu machen und
(Du wirst es kam glauben) ohne Werkzeugkasten.

Da Du aber mit Deinem letzten Satz offenbar den Bereich "Diskussion" verlassen hast und
jetzt mangels Argumenten ziemlich dümmlich und ungerechtfertigt mit persönlichem Angriff
und haltlosen Unterstellungen beginnst, ist für mich hier EOD.

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot106XT



Da Du aber mit Deinem letzten Satz offenbar den Bereich "Diskussion" verlassen hast und
jetzt mangels Argumenten ziemlich dümmlich und ungerechtfertigt mit persönlichem Angriff
und haltlosen Unterstellungen beginnst, ist für mich hier EOD.

Nein, nein, ich vergaß den Smiley. Nicht gleich gekränkt sein. Ich dachte aber der leichte, nett

gemeinte Sarkasmus, käme auch bei Humorlosen, wie dir an?! 🙂

Trotzdem bleibe ich dabei, dass du eigentlich keine Ahnung von Aygo / 107 und C1 hast.

Alleine schon deshalb, weil du keinen besitzt. Deshalb wäre es besser gewesen, wenn du dazu gar

nichts geschrieben  hättest. 😰

Natürlich kann man einen alten 106er nicht mit einem 107er bzw. Aygo o. C1 vergleichen.

Aber auch viele 8-Jährige Drillinge haben schon Kilometerstände von über 200 TKm ohne

nenneswerte Defekte zurückgelegt.

Stellt man den 106er mit Autos seiner Kategorie - bleistiftweise aus Asien

in der Zuverlässigkeit gegenüber, dann sollte jedem klar werden, dass der 106er mehr als

Kinderkrankheiten hat. Das TÜV-Urteil ist ja nun nicht berauschend. Man schaue sich mal

die 1. Generation des Yaris an  und vergleiche mit dem 106.

Und ich kann lesen ohne einen 106er je gehabt zu haben.

ciao Metallik

Ähnliche Themen

Meine Frau fährt ein Aygo Bj. 2006 und da war jetzt bei 73000Km die Kupplung defekt.
Kostenpunkt in einer guten freien Werkstatt 540€. Sind auch 5,5 Stunden Arbeit gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Klaupe


Hallo , auch unser P 107 hat die kupplung auf und das bei 49000 km !!!!
Auch uns wurde mitgeteilt das es ein Fahrfehler ist . Ja ne is klar. ich fahre seit 35 jahren LKW+PKW und habe noch bei keinem Auto die Kupplung wechseln müssen.
Auch waren meine Türschlösser defekt und Klappenschloss auch , mußten alle getauscht werden und habe auch neue Schlüssel bekommen ,
das bei km 18000 . Hat Peugeot auch nicht übernommen !!!
Jetzt sind bei 51000 km die Bremsbelege auf und die Bremsscheiben.
Auch die Wasserpumpe ist defekt. Bei dem Kilometerstand ....nicht zu fassen.
Mein Fazit kein peugeot mehr.
Gruß Peter

Das hat nix mit Peugeot zu tun ist ja nen Japaner ( Toyota Aygo ) !!!

Zitat:

Original geschrieben von Klaupe


Hallo , auch unser P 107 hat die kupplung auf und das bei 49000 km !!!!
Auch uns wurde mitgeteilt das es ein Fahrfehler ist . Ja ne is klar. ich fahre seit 35 jahren LKW+PKW und habe noch bei keinem Auto die Kupplung wechseln müssen.
Auch waren meine Türschlösser defekt und Klappenschloss auch , mußten alle getauscht werden und habe auch neue Schlüssel bekommen ,
das bei km 18000 . Hat Peugeot auch nicht übernommen !!!
Jetzt sind bei 51000 km die Bremsbelege auf und die Bremsscheiben.
Auch die Wasserpumpe ist defekt. Bei dem Kilometerstand ....nicht zu fassen.
Mein Fazit kein peugeot mehr.
Gruß Peter

H.G.P. 55000 km Kupplung defekt beim 107 P Ursache 3 gebrochene Nieten der Druckplatte !!!
Sowas habe ich in meinem Kfz Mechaniker Leben noch nicht erlebt (50 Jahre)
Meine Meinung kein Fahrfehler,kein Verschleiß,sondern Material-oder Konstruktionsfehler!!!
Zu Lasten des Herstellers!!!
Gruß H.G.

Toyota immernoch meine Freunde
Und wer sich das automatisierte Schaltgetriebe bestellt ist selbst schuld . Da verschleißt die Kupplung im Fluge .

Der Peugeot 107 meiner Freundin kommt nicht mehr weg vom Fleck.. 1400euro veranschlagt Peugeot mit ums Tausch ohne natürlich günstiger. Freie wollen 1100 ohne zms..

Was zur Hölle ist da so teuer?

C1, Bj 2008, 225.000 km gelaufen, noch 1. Kupplung. Einfach achtsam mit der Kupplung umgehen, dann hält sie auch in den Drillingen sehr lange....

Zitat:

@Franko1 schrieb am 29. September 2022 um 20:00:05 Uhr:


C1, Bj 2008, 225.000 km gelaufen, noch 1. Kupplung. Einfach achtsam mit der Kupplung umgehen, dann hält sie auch in den Drillingen sehr lange....

Kann ich mir nicht vorstellen. Die kleinstwagen haben eine Kupplung die naja nicht das beste ist. Die gehen reihenweise nach 70 bis 100tkm defekt.

Ausser du hast 90% auf der Autobahn hingelegt.

Meine Freundin braucht den Wagen in der Stadt auch für die Arbeit sprich Hausbesuche. Da ist es klar das die früh platt ist

Peugeot 106, erste Kupplung bei ca. 360.000 gewechselt. Drittelmix im Fahrprofil.

Heute hatte ich wieder so einen Kupplungsschinder vor mir: Ampel rot, leichter Anstieg, und das Auto während der kompletten Rotphase mit der Kupplung gehalten. Erkennbar an leichtem vor und zurück Rollen und keine Bremslichter.

Auch ne Unsitte: In so ner Situation dauernd den Gang drin und mit getretener Kupplung auf den Rennstart warten. Schleisst nicht so viel wie das obige Szenario, aber Reibung gibts trotzdem, weil ne 100%ige Trennung ohne Kraftschluss gibt es nicht -> Antriebsachse hochbocken, Gang rein und Kupplung treten, Räder drehen trotzdem, wenn auch kraftarm.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 30. September 2022 um 16:14:21 Uhr:



Zitat:

@Franko1 schrieb am 29. September 2022 um 20:00:05 Uhr:


C1, Bj 2008, 225.000 km gelaufen, noch 1. Kupplung. Einfach achtsam mit der Kupplung umgehen, dann hält sie auch in den Drillingen sehr lange....

Kann ich mir nicht vorstellen. Die kleinstwagen haben eine Kupplung die naja nicht das beste ist. Die gehen reihenweise nach 70 bis 100tkm defekt.

Ausser du hast 90% auf der Autobahn hingelegt.

Meine Freundin braucht den Wagen in der Stadt auch für die Arbeit sprich Hausbesuche. Da ist es klar das die früh platt ist

Ist aber so: Die ersten 140.000 km waren viel Autobahn. Die letzten 3 Jahre viel Stadtverkehr. Trotzdem, wenn man kein Gefühl für die sensible Kupplung hat, dann geht's halt schnell hinüber... Bisher habe ich sie auch noch nicht nachgestellt.

Dann sei doch froh das die so lange hält..

Aber der 107 etc hat halt Kupplungs Probleme die die Kupplung frühzeitig altern lassen..

. Es wird nun eine 190er statt 180er Kupplung verwendet inkl teilweise neuer Gabel im neuen Design da es da zu Problemen kam.

Zitat

Es ist bekannt, dass sich die Kupplungsscheiben bei den Plattform-gleichen Modellen Toyota Aygo (KGB10), Citroën C1 und Peugeot 107, frühzeitig abnutzen.

Der Hersteller hat ein Service-Merkblatt herausgegeben, um darauf hinzuweisen, dass das Design der Gabel verbessert wurde, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Achten Sie demzufolge beim Einbau von neuen Gabeln darauf, dass es sich um die modifizierte Erstausrüstungsversion handelt.

Durch den Einbau der größeren Kupplungsscheibe verlagert sich der Kupplungspunkt um 15 bis 20 mm nach hinten. Dies kann sich beim Fahren bemerkbar machen. Durch den größeren Durchmesser muss auch der Zustand der Schwungscheibe überprüft werden. Falls erforderlich, muss diese erneuert oder fachmännisch nachbearbeitet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen