Petroleum in den Zylinder
Hi, hat schon einmal Petroleum in den Zylinder getan um den Schmand der sich im Laufe der Zeit ablagert zu entfernen? Mir wurde geraten einen Teelöffel davon über das Zündkerzenloch zu kippen und über Nacht erstmal stehen zu lassen.
Jetzt überlege ich ob ich das machen soll, was haltet ihr davon? 🙂
Beste Antwort im Thema
Man das wieder son Thema......seufzzz Die einen weinen das es bald nur noch E10 gibt und das sie dann Super+ tanken und ihr tankt den Kram mit Absicht um irgendwas zu reinigen....
Schon mal nen Motor nach 250tkm zerlegt?? Okay die Kolben sind etwas angerust, die Ventile auch ein wenig, aber ich weiss nicht was ihr da glaubt zu lösen?? Hatte hier mal nen Mopped stehn, da wollt der Besitzer auch irgendwas freibrennen...ich glaub der hatte da son Ventilsauberzeug reingekippt und Brennraumsauber.....das hat auch was gelöst...leider hatte er dann auf 2 Zylindern keine Kompression mehr weil die Ventile nicht mehr dicht waren. und nun kommt mir nicht mit jaaa Motorrad..Motor ist Motor! Außerdem was erhofft ihr euch davon?? Schonmal von Motortod bei KM 122T gehört wegen Verbrennungsrückständen? oder meint ihr, ihr habt dann 8km/h mehr Endgeschwindigkeit?? Die Leute die Motoren entwickeln, die verstehen schon etwas davon(Außer vllt die Franzosen...und bei Opel wäre ich mir auch nicht sicher)"" und wenn das notwendig wäre dann würde direkt neben dem Zahnriemenwechselintervall stehen bei 150tkm bitte Bremsflüssigkeit oder Petrolium in Motor kippen, weil ihr sonst auf Grund der Rückstände bald nur noch 80KM/H fahren könnt, die Rückstände machen das Auto ja auch schwerer ;-))))"".....aber sowas hab ich bisher noch nicht gelesen..ihr?
Aber macht man...durch solche sinnlosen Aktionen verdiene ich mein Geld:-D
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerfelix
Mein Kumpel hat auf dem Schrottplatz mal bei einem alten Opel Bremsflüssigkeit tröpfchenweise bei der Drosselklappe hineingeschüttet.Ein Zylinder hatte vorher praktisch keine Kompression mehr und die anderen zwischen 6-7 bar.
Nach der Aktion, was fürchterlich gequalmt hat und 100 gefahrenen Kilometern hatten alle Zylinder danach 9bar.
Lustig was 😁
Soviel zur Motorreinigung 😉
Felix
Vergleiche nie wieder Opel mit Audi!^^
Zitat:
Original geschrieben von core2duo7200
als ich mit den ethanol angefangen habe habe ich bemerkt das ab der ersten tankfüllung das motoröl schlagartig dunkler wurde ich vermute das zeug hat den schrott im motor gelöst und das ist ins öl gekommen
Nun würde mich interessieren, wie die bösen Ablagerungen aus dem Brennraum an den Kolbenringen (welche ja nun wieder zusammen mit den blitzblanken Ventilen min 9Bar Kompression haben) vorbei in die Ölwanne gekommen sind.....
92 Antworten
Interessant...Durch Vollsynthetik Öle lösen sich Ablagerungen in den Lagern, weshalb diese dann Spiel bekommen...Schonmal darüber nachgedacht, dass das hydrodynamische Gleitlager sind 🙄 ? Die "Ablagerungen" die sich da bilden will ich sehn. Hoffe wirklich das ich ab August diesen Jahres nicht denselben Bullshit beigebracht bekomme. Und noch ein paar Wörter bezüglich des Threaderstellers...
Ich kann gut nachvollziehn das man bei sowas frustriert ist, aber es sind Vorschläge gemacht worden wie er das weiter angehn kann...Es gibt halt nur zwei Möglichkeiten, entweder reparieren und vorher diagnostizieren (was sich meiner Meinung nach nicht lohnt, da es AT Maschinen hinterhergeschmissen gibt) oder eben damit leben und weiterfahren. Nur dieses rumgepfusche und gejammere im nachhinein kann ich nicht nachvollziehn...Wenn an meinem etwas defekt ist, wird es entweder umgehend repariert oder ich lasse es bis endgültig defekt ist. Letzteres gilt aber nur für Dinge, die die Verkehrssicherheit NICHT beeinträchtigen. Wenn er wirklich an dem Wagen hängen würde hätte er sich schon lange ne intakte Ersatzmaschine besorgt und diese selber eingebaut. Das ist nämlich kein Hexenwerk und spart ungemein an Kohle...Und im Anschluss könnte er diesen "neuen" Motor so behandeln wie man es normalerweise nämlich macht, in dem man 1. ein gescheites Öl fährt 2. dieses regelmäßig wechselt und 3. von Experimenten ala "Petroleum in den Zylinder etc" absieht...Dann hält so ein Vierzylinder auch mehr wie 100tkm 😎
Bingo...
Spiel in den Lagern... soso. Kein Vollsynthetiköl... aha.
Schüddi, ich war von deinem Fachwissen bis jetzt überzeugt, aber das jetz kann ich nich nachvollziehen. Kleiner Zündaussetzer?
an den TE: Nimm dir einfach mal ein Wochenende auf ner Hebebühne Zeit, Bau den Kopf ab, kontrollier die Zylinder auf Riefen, zieh die Kolben und mach das selbe Spiel mit denen.
Danach vermisst du Kolben und Zylinder und wenn da keine großen Abweichungen festzustellen sind, dann schrubbst du den Krempel wieder zusammen. Dann bist auf der Sicheren Seite... und en Kopfdichtungssatz + Schrauben macht bei Stahlgruber nich mal nen Fuffi auf die Ladentheke.
Alternativ würde es sich anbieten alles gründlich zu überprüfen und neue Dichtungen überall zu verbauen (Stichwort Krümmer und Hydros), irgendwas findet sich bestimmt, und hinterher kanns nur besser sein.
Zitat:
Original geschrieben von quattromarkus
Beim Ölwechsel nie Besser werden mit´m öl! Das löst Ablegerungen in den Lagern und dann kriegen die Spiel!Zitat:
Original geschrieben von --AudiB493--
Ich werde auf jeden Fall beim nächsten Ölwechsel ein Vollsysnthetisches Öl nehmen (Mobil oder Castrol 0W40). Noch mehr Alternativen gibt es wohl nicht, oder etwa doch? 😕
Man soll nicht mit dem Öl besser werden weil sich ablagerungen aus den Lagern davon machen könnte, denn dort gibt es keine (das wurde mir im 2. Lehrjahr auch net so beigebracht), Sondern: Es geht darum wenn man von einem dickflüssigere Öl auf ein dünneres wechselt, >kann< es sein, das ablagerungen an den Dichtungen weggespühlt werden und dadurch der Motor undicht wird, wo er vorher dicht war. Aber das ist eher bei Motoren die bereits eine etwas höhere Laufleistung haben zu erwarten, und es gilt, je älter der Motor umso wahrscheinlicher ist dieser effekt.
Ähnliche Themen
So kenn ich das auch. Aber als Mineralölfahrer ist man hier ja total unten durch. Mein Audi hatte nie irgendwas am Motor....
...... der neue bekommt Vollsynthetik 😁 Longlife, nur vom feinsten.
Heiland!
Was ein durcheinanderhier und der TE ist immer noch nicht wirklich weiter! 😉
Das beste ist immer wieder : " ich habe gehört" oder "jemand der Ahnung hat, hat gesagt" und immer wieder diese Öl-Diskussionen a la : "der Bruder des Onkels meiner Freundin hat einen Freund, der einen Bekannten hat, dessen Neffe mit jemanden Verschwägert ist, wo der Cousin (oder kurz: mein Nachbar halt) auf einer Bohrinsel Arbeitet, wo das Öl nicht Syntetisch ist, aber schmierig!"
In den 20 Jahren, die ich schon an Autos und Motoren schraube, habe ich noch nie so viel Blödsinn auf einen Haufen gelesen, wie hier zuletzt. Und Gerüchte halten sich offenbar hartneckiger als Wahrheiten. 🙄
Tipp an den TE:
Kaufe dir für ca. 35€ ein Selbsthilfebuch, einen Drehmomentschlüssel aus den Baumarkt für 25€ + Knarrekasten für 60€, einen Kopfdichtsatz für ca. 65€, Saugnapf und Ventileinschleifpaste für 25€ und mach den Kopf runter. Solltest du festellen das du einen Kolbenkipper hast, kannst du immer noch einen AT Motor für 150€ holen.
Es ist wirklich nicht schwer einen ABT Motor zu tauschen!
Mache es und mach es richtig oder halt garnicht.
Vergiss das Lösen von Ablagerungen mit irgend welchen Mitteln oder anderen Ölen und nimm das Öl, was du für richtig hälst.
Alles andere verunsichert dich noch mehr. Aber das hatten wir ja schon.
Amen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
...... der neue bekommt Vollsynthetik 😁 Longlife, nur vom feinsten.
nur da würde ich nur solange die garantiezeit läuft das longlife nehmen 😉 weil das ist auch nicht so toll wenn man das auto lange fahren will
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Interessant...Durch Vollsynthetik Öle lösen sich Ablagerungen in den Lagern, weshalb diese dann Spiel bekommen...Schonmal darüber nachgedacht, dass das hydrodynamische Gleitlager sind 🙄 ? Die "Ablagerungen" die sich da bilden will ich sehn. Hoffe wirklich das ich ab August diesen Jahres nicht denselben Bullshit beigebracht bekomme. Und noch ein paar Wörter bezüglich des Threaderstellers...
Es kann sein, dass bei umstieg auf vollsynthetisches Öl evtl. gewisse Dichtungen (KW-Dichtung, Ventildeckeldichtung, Kolbenringe) etwas undicht werden. Es wird auf jedenfall der Dreck im Motor (Ölschlamm, Rußablagerungen, Metallabrieb), der ursprünglich z.B. irgendwo in Ritzen oder in der Ölwanne geklebt hat, in das Motorenöl gewaschen.
Nun kann es sein, dass dadurch Ölkanäle, bzw. Öldüsen verstopfen können, das meist auch gar nicht aufffällt (Motoröldruck ändert sich evtl. minimal). Schön ist es aber nicht, wenn z.b. an einen der Nockenwellenlager kein öl ankommt. Der Motor läuft schon eine weile und man merkt es auch nicht, dass z.b. ein nockenwellenlager zu wenig geschmiert wird, aber irgendwann gibts halt fressspuren....
mfg
Würde gerne wissen wollen, welche "Ablagerungen" (5W40-Öl )gelöst werden sollen ? Fahren wir im Jahr 1950 od 2008 ? Und wozu sind die Additivpakete incl Detergentien und Dispersanten im Motoröl dabei ? Aus Jux und Dollerei od weil sie den anfallenden Schmutz ev lösen und fein verteilt in der Schwebe halten sollen ?
Manche haben Vorstellungen.......
Petroleum in den Zylinder halte ich genauso für eine schlechte Idee, der Ölfilm wird abgewaschen und dann...vorübergehende Trockenreibung ? Prost Mahlzeit ....
Nähere Infos im großen Ölthread oder auch im
http://motorlexikon.de
Das Vollsynthetische Öle eine gute Reinigungswirkung haben ist bekannt...Es ist aber immernoch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass bei diesem Reinigungsvorgang Dreck"brocken" gelöst werden und irgendwelche Kanäle verstopfen...Die Teilchen die dort gelöst werden bewegen sich Größentechnisch im µm Bereich, werden vom Öl in der Schwebe gehalten und setzen sich im Ölfilter ab...
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Würde gerne wissen wollen, welche "Ablagerungen" (5W40-Öl )gelöst werden sollen ? Fahren wir im Jahr 1950 od 2008 ? Und wozu sind die Additivpakete incl Detergentien und Dispersanten im Motoröl dabei ? Aus Jux und Dollerei od weil sie den anfallenden Schmutz ev lösen und fein verteilt in der Schwebe halten sollen ?Manche haben Vorstellungen.......
Petroleum in den Zylinder halte ich genauso für eine schlechte Idee, der Ölfilm wird abgewaschen und dann...vorübergehende Trockenreibung ? Prost Mahlzeit ....
Nähere Infos im großen Ölthread oder auch im
http://motorlexikon.de
hast du schon mal einen etwas älteren motor zerlegt, der mit "normalen" Motorenöl gelaufen ist? Es gibt motore, die so einen schönen honigüberzug haben und ganz sauber sind, bei anderen ist die halbe ölwanne voll mit schlamm, der schlamm ist auf den Zylinderkopfschrauben, oder schau mal einen alten dieselmotor von innen an....
Es gibt auch noch anderes öl als das vollsynthetische und auch noch leute die ihrem auto halt nur billigstes öl gönnen und selten einen ölwechsel machen --> aber das muss ja nichts heißen (siehe die sendung von Frontal 21)
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Das Vollsynthetische Öle eine gute Reinigungswirkung haben ist bekannt...Es ist aber immernoch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass bei diesem Reinigungsvorgang Dreck"brocken" gelöst werden und irgendwelche Kanäle verstopfen...Die Teilchen die dort gelöst werden bewegen sich Größentechnisch im µm Bereich, werden vom Öl in der Schwebe gehalten und setzen sich im Ölfilter ab...
Ich kann mich noch gut errinnern, was im Fachkundebuch stand....
Bei umstieg auf vollsynthetischen öl sollte man den ölwechsel öfters machen (zumindest am anfang). Da sich die Ablagerungen am motor lösen und den filter oder die ölbohrungen verstopfen können.
Passiert ist es wohl noch keinen, und ich habe es auch noch nie gehört, dass sowas jemand passiert wäre. Aber es war ja nur ein möglicher tipp von mir laut Fachkundebuch.
Meingott, hauptsach es ist nicht mein motor :-) und wenn, dann weis ich zumindest was ich falsch gemacht habe und aus fehlern lernt man bekanntlich (wenn diese auch nicht immer ganz schmerzfrei sind).
Lasst ihn doch die brühe reinkippen, solange es nicht mein motor ist is mir das wurscht.
es gibt leute die fahren mit einen alten 200 20V quattro stockcarrennen oder misbrauchen sogar einen urquattro dazu (ich kenn sogar so einen :-(
Es ist aber immer interessant zu hören, was solche motore aushalten, und wenn jemand anderes ein experiment macht, wo man selber gerne wissen möchte, was da passiert, dann is das doch super wenn man nicht den eigenen Motor dazu reskieren muss... man kann ja auch aus den fehlern anderer lernen.
einige wollen aber nix dazulernen, sondern beharren lieber auf dem was sie zuerst zu wissen geglaubt haben..
ich jedenfalls hab die schote mit dem umstieg mineral auf synthetik auch schon oft gehört. und nach 20 jahren können sehr wohl ablagerungen in der ölwanne sein. trotzdem glaub ich dass der motor das abkann... ist ja kein pflegebedürftiger...nicht umsonst genießen so viele aus der audipalette einen guten ruf!
ergo wird der motor auch die petroleum aktion überstehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Heiland!Was ein durcheinanderhier und der TE ist immer noch nicht wirklich weiter! 😉
Das beste ist immer wieder : " ich habe gehört" oder "jemand der Ahnung hat, hat gesagt" und immer wieder diese Öl-Diskussionen a la : "der Bruder des Onkels meiner Freundin hat einen Freund, der einen Bekannten hat, dessen Neffe mit jemanden Verschwägert ist, wo der Cousin (oder kurz: mein Nachbar halt) auf einer Bohrinsel Arbeitet, wo das Öl nicht Syntetisch ist, aber schmierig!"
In den 20 Jahren, die ich schon an Autos und Motoren schraube, habe ich noch nie so viel Blödsinn auf einen Haufen gelesen, wie hier zuletzt. Und Gerüchte halten sich offenbar hartneckiger als Wahrheiten. 🙄
Tipp an den TE:
Kaufe dir für ca. 35€ ein Selbsthilfebuch, einen Drehmomentschlüssel aus den Baumarkt für 25€ + Knarrekasten für 60€, einen Kopfdichtsatz für ca. 65€, Saugnapf und Ventileinschleifpaste für 25€ und mach den Kopf runter. Solltest du festellen das du einen Kolbenkipper hast, kannst du immer noch einen AT Motor für 150€ holen.
Es ist wirklich nicht schwer einen ABT Motor zu tauschen!
Mache es und mach es richtig oder halt garnicht.
Vergiss das Lösen von Ablagerungen mit irgend welchen Mitteln oder anderen Ölen und nimm das Öl, was du für richtig hälst.Alles andere verunsichert dich noch mehr. Aber das hatten wir ja schon.
Amen! 😁
Ich habe schon ein Audi Buch, dort steht drinn wie man das beim V6 macht, ist das beim ABT genauso auszubauen wie ein Kopf vom Sechszylinder? Und wo gibt es Motoren für 150€? Bei ebay habe ich kaum was unter 500€ gesehen?