Petroleum in den Zylinder

Audi 80 B3/89

Hi, hat schon einmal Petroleum in den Zylinder getan um den Schmand der sich im Laufe der Zeit ablagert zu entfernen? Mir wurde geraten einen Teelöffel davon über das Zündkerzenloch zu kippen und über Nacht erstmal stehen zu lassen.

Jetzt überlege ich ob ich das machen soll, was haltet ihr davon? 🙂

Beste Antwort im Thema

Man das wieder son Thema......seufzzz Die einen weinen das es bald nur noch E10 gibt und das sie dann Super+ tanken und ihr tankt den Kram mit Absicht um irgendwas zu reinigen....
Schon mal nen Motor nach 250tkm zerlegt?? Okay die Kolben sind etwas angerust, die Ventile auch ein wenig, aber ich weiss nicht was ihr da glaubt zu lösen?? Hatte hier mal nen Mopped stehn, da wollt der Besitzer auch irgendwas freibrennen...ich glaub der hatte da son Ventilsauberzeug reingekippt und Brennraumsauber.....das hat auch was gelöst...leider hatte er dann auf 2 Zylindern keine Kompression mehr weil die Ventile nicht mehr dicht waren. und nun kommt mir nicht mit jaaa Motorrad..Motor ist Motor! Außerdem was erhofft ihr euch davon?? Schonmal von Motortod bei KM 122T gehört wegen Verbrennungsrückständen? oder meint ihr, ihr habt dann 8km/h mehr Endgeschwindigkeit?? Die Leute die Motoren entwickeln, die verstehen schon etwas davon(Außer vllt die Franzosen...und bei Opel wäre ich mir auch nicht sicher)"" und wenn das notwendig wäre dann würde direkt neben dem Zahnriemenwechselintervall stehen bei 150tkm bitte Bremsflüssigkeit oder Petrolium in Motor kippen, weil ihr sonst auf Grund der Rückstände bald nur noch 80KM/H fahren könnt, die Rückstände machen das Auto ja auch schwerer ;-))))"".....aber sowas hab ich bisher noch nicht gelesen..ihr?
Aber macht man...durch solche sinnlosen Aktionen verdiene ich mein Geld:-D

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix


Mein Kumpel hat auf dem Schrottplatz mal bei einem alten Opel Bremsflüssigkeit tröpfchenweise bei der Drosselklappe hineingeschüttet.

Ein Zylinder hatte vorher praktisch keine Kompression mehr und die anderen zwischen 6-7 bar.

Nach der Aktion, was fürchterlich gequalmt hat und 100 gefahrenen Kilometern hatten alle Zylinder danach 9bar.

Lustig was 😁

Soviel zur Motorreinigung 😉

Felix

Vergleiche nie wieder Opel mit Audi!^^

Zitat:

Original geschrieben von core2duo7200



als ich mit den ethanol angefangen habe habe ich bemerkt das ab der ersten tankfüllung das motoröl schlagartig dunkler wurde ich vermute das zeug hat den schrott im motor gelöst und das ist ins öl gekommen

Nun würde mich interessieren, wie die bösen Ablagerungen aus dem Brennraum an den Kolbenringen (welche ja nun wieder zusammen mit den blitzblanken Ventilen min 9Bar Kompression haben) vorbei in die Ölwanne gekommen sind.....

92 weitere Antworten
92 Antworten

eine Alternative?

Zyl-Kopf runtermachen... oder was willst du mit diesen Spielereien erreichen?

Looos hau mal rein die Plörre, damit sich hier was tut 😁

Felix

total deluxe. Jeder hat davon abgeraten, aber er machts trotzdem....!

Fahr doch einfach damit, oder reparier es richtig. Alles andere ist nur pfusch.

Ich hab gehört, Melasse also Zuckerrübensirub soll auch Verkokungen lösen 😁

Der Motor macht dann bestimmt keine Kolbenkimmer-Geräusche mehr 😛

Felix

Ähnliche Themen

Was ich mich frage wie ein Auto bei dem KM Stand nen Kolbenkipper haben kann? Woher weiss er überhaupt das es nen Kolbenkpper ist? Sowas kann man doch nur am Kolben selber sehen, und da, so wie ich das gelesen habe, er nicht den Motor auseinander genommen hat, kann er gar nicht gesehen haben ob es nen Kolbenkipper ist.

Nicht dass die Hydros klackern 😰

das wäre jetzt aber PLÖT. Der Motor wird nun schon genug gelitten haben...... Der arme ABT. Der ABT ist normalerweise für die Ewigkeit gebaut......! Aber wenn man das Öl nicht wechselt weil man ja nachkippt, oder alles was grade da ist in den Zylinder kippt ok.....

ich finde es lustig oder mal etwas rohöl nachkippen 😉
ich würde zur sicherheit alles mit blei ausgießen dann liegt der motor auch gleich tiefer.

Ich war ja mal der Meinung das Männer angeborenes Verständnis für Technik und Motoren haben...aber ich glaube das war früher mal....
Wenn ich höre Vollsynthetisches ÖL 0W40....mir wird schlecht.....keine Ahnung von nix
mal abgesehn von der "Reinkippaktion"

Zitat:

Original geschrieben von --AudiB493--



Ich werde auf jeden Fall beim nächsten Ölwechsel ein Vollsysnthetisches Öl nehmen (Mobil oder Castrol 0W40). Noch mehr Alternativen gibt es wohl nicht, oder etwa doch? 😕

Beim Ölwechsel nie Besser werden mit´m öl! Das löst Ablegerungen in den Lagern und dann kriegen die Spiel!

Ähm nie besser werden beim ÖL? Wer hat Dir denn die Geschichte erzählt?
Ablagerungen in Lagern? Na ich hoffe dass sich da nichts ablagert.
Spiel durch die Lösung von Dreck? Schwer zu glauben.

Ich habe nach dem Ablauf der Gewährleistung, bei meinem Cab, auf Liqui Moly 10W40 Leichtlauföl umgestellt.

Der Audihändler hat nur mit 10W40 Aral-Ölen gearbeitet aber ich wollte ein Öl, das ich dauerhaft im Handel erhalte und das nicht alle 3 Monate einen anderen Namen hat.

Mfg Felix

Und so sieht es aus:

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix


Ähm nie besser werden beim ÖL? Wer hat Dir denn die Geschichte erzählt?
Ablagerungen in Lagern? Na ich hoffe dass sich da nichts ablagert.
Spiel durch die Lösung von Dreck? Schwer zu glauben.

Zusatz: Nicht von Mineralöl auf Vollsynthetik wechseln.

Kfz-Lehre, 2.Lehrjahr, Berufsschullehrer: Kfz-Meister u. Dipl. Ing. irgendwas...

Zitat:

ich wollte ein Öl, das ich dauerhaft im Handel erhalte und das nicht alle 3 Monate einen anderen Namen hat.

Castrol. Nehm ich schoon seid 1998, gibts immer noch, auch bei großen Kaufhausketten.

Zitat:

Original geschrieben von quattromarkus


Beim Ölwechsel nie Besser werden mit´m öl! Das löst Ablegerungen in den Lagern und dann kriegen die Spiel!

Zitat:

Original geschrieben von quattromarkus


Zusatz: Nicht von Mineralöl auf Vollsynthetik wechseln.
Kfz-Lehre, 2.Lehrjahr, Berufsschullehrer: Kfz-Meister u. Dipl. Ing. irgendwas...

das müsste man aber mir jetzt ganz genau erklären, dass ich die aussage nach vollziehn kann. ich hab auf vollsynöl umgestellt gerade, dass es keine ablagerungern mehr gibt.

mit dem erfolg, dass mein ölverbrauch gesunken ist, von fast einem liter auf 1000km auf 0,26l auf 1000km, sowie der spritverbrauch ist ebenfalls leicht gesunken.

Das Dilemma ist ja das ich es nicht 100%ig weiss, dafür müsste der Zylinderkopf runter eine Werkstatt sagt so die andere so. Die Riefen können auch von was anderem kommen. Ich hab einen Zylinderkopf noch nie runtergebaut, das runterbauen wäre glaube ich auch nicht so das Problem sondern es wieder zusammenbauen.

Bei der Ölfrage ist das auch so eine Sache. Ein Audi Mechaniker hat mir gesagt ich soll lieber ein etwas billigeres bzw dickeres Öl verwenden, und der hat ja Ahnung von Audis bzw Autos allgemein. Sollte man zumindest meinen. Bin echt total verwirrt. 😕

Zitat:

Original geschrieben von --AudiB493--


Bei der Ölfrage ist das auch so eine Sache. Ein Audi Mechaniker hat mir gesagt ich soll lieber ein etwas billigeres bzw dickeres Öl verwenden, und der hat ja Ahnung von Audis bzw Autos allgemein. Sollte man zumindest meinen. Bin echt total verwirrt. 😕

dann such mal nach einem ölthread hier. ich glaub u.a. hat da "balimann" das ganze sehr präzise erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen