Persönliche Katastrophe: Astra GTC 1.9 CDTI 150 PS Z19DTH

Opel Astra H

Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:

51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.

Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.

Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.

Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

Beste Antwort im Thema

Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:

51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.

Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.

Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.

Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cLLm


Ich könnt mich auch zZ auch über Opel aufregen. Mein Krümmer war an zwei stellen gerissen. Ich fahr nen 1.6er GTC von 2007 (80000 Km). Und da Krümmer und Vor-Kat ein Teil sind bei meinen, kostete das gut 1200 € (inkl. Lamdasonde).

Anfang des Jahres hat mein Motordrehzahlsensor den Dienst quittiert (190 € mit Einbau).

Allerdings fährt sich das Auto so klasse das ich dann immer besänftigt werde 😉

Moinsen,

ich habe einfach mal bei xbay geschaut, Krümmer und Kat und Lambdasonde zusammen ~500€(+ x für EInbau). Du stellst hier 1200€ rein, FOH Preis? Wenn ja, dann würde ich mal sagen ab in ne Freie, mit nem 4 Jahre alten PKW inner Vertragswerkstatt ist, wenn man keine GW hat, sinnfrei 🙂

Grüße,
Berni

Zitat:

Original geschrieben von dw1566



Zitat:

Original geschrieben von Goose_Bw


Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

Hallo

Kleiner Hinweis, man sollte keinen Z19DTH vor Bj. 2007 kaufen. Seit dem Baujahr sind die gut, deiner ist leider noch aus der schlechten Epoche.

Gruß Dirk

Hallo

Ich hab einen EZ 11.2007

hab jetzt 150000km runter mit 20000km gekauft.

bis 75000 keine probleme,aber dann. 2Massenschwungrad,Getriebe,Klimakompressor,Der Motor ansich läuft gut aber soviel darf an einem Auto nicht defekt gehen.Zum Glück hatte ich ne anschlussgarantie,und brauchte nur 600 für den Kompressor bezahlen,Getriebe konnte repariert werden.Hätte ich die nicht hätte ich das Auto 2 mal bezahlt.Seltsamer weise keine probleme mit AGR etc.

Sehr schönes Auto aber viel zu anfällig( Wucherpreise bei Opel für teile und reparatur). Jetzt Inspektion und Zahnriemen gemacht.Opel wollte min. 1000€ In der freien hab ich 600€ bezahlt.vergleichen lohnt.

So ein Auto kann einen ruinieren,nie ohne anschlussgarantie kaufen
Gruss Harry

Zitat:

Original geschrieben von Goose_Bw


Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:

51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.

Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.

Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.

Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.

Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.

Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.

Beste Grüße

Goose_Bw

Hallo !

Omg das ist ja der Supergau,es tut mir so Leid für dich,
ich hoffe du bekommst die Scheisskarre einigermassen los.
Las dich nicht unterkriegen.Gruss Harry

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von cleanfix


Hallo,

das stinkt!!!!

Und wer so mit seinem Geld umgeht ist selber schuld! Klar die ersten Diesel waren zum Teil nix, aber das weiß man......
Man informiert sich doch wenn man so viel Geld ausgibt!!!

janee is klar - die anderen machen die negativen Erfahrungen - und Du bist dann der, der vorher - von wegen Diesel und so - alles wußte, kaufst aber lieber den Basisbenziner.

Die Car-Garantie ist ein Blendwerk sondersgleichen - im Gegensatz zu den Opel Bi-Xenon Scheinwerfern funktioniert die Masche dieser Versicherungsverdreher aber einwandfrei.
Fakt ist: Die meisten der "Baugruppen" welche beim 1.9CDTI in schöner Regelmäßigkeit widerholt defekt gehen, sind n i c h t versichert. Wer sich die verarsche durch Opel, seinen Schergen und der Car-Garantie im Weiteren gefallen lassen will, fährt auch in Zukunft mit einem Blitz durch die Gegend.
Wer dann im Lauf´ der Zeit begriffen hat was Sache ist, fährt was anderes. Stammkunden - welche n e u e Autos kaufen - hat der Laden fast keine mehr, deswegen auch Werbung auf allen Kanälen.
Selbst der treueste Opelfan hat irgendwann genug von dem Laden.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DesmoQuaddro


Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von DesmoQuaddro



Zitat:

Original geschrieben von cleanfix


Hallo,

das stinkt!!!!

Und wer so mit seinem Geld umgeht ist selber schuld! Klar die ersten Diesel waren zum Teil nix, aber das weiß man......
Man informiert sich doch wenn man so viel Geld ausgibt!!!

janee is klar - die anderen machen die negativen Erfahrungen - und Du bist dann der, der vorher - von wegen Diesel und so - alles wußte, kaufst aber lieber den Basisbenziner.

Die Car-Garantie ist ein Blendwerk sondersgleichen - im Gegensatz zu den Opel Bi-Xenon Scheinwerfern funktioniert die Masche dieser Versicherungsverdreher aber einwandfrei.
Fakt ist: Die meisten der "Baugruppen" welche beim 1.9CDTI in schöner Regelmäßigkeit widerholt defekt gehen, sind n i c h t versichert. Wer sich die verarsche durch Opel, seinen Schergen und der Car-Garantie im Weiteren gefallen lassen will, fährt auch in Zukunft mit einem Blitz durch die Gegend.
Wer dann im Lauf´ der Zeit begriffen hat was Sache ist, fährt was anderes. Stammkunden - welche n e u e Autos kaufen - hat der Laden fast keine mehr, deswegen auch Werbung auf allen Kanälen.
Selbst der treueste Opelfan hat irgendwann genug von dem Laden.....

Hallo!

Update,152000km Turbo und Agr defekt car Garantie zahlt nicht.

Mein Tipp in der freien reparieren lassen( ist billiger als über Opel mit Car garantie). Das ist das mit abstand schlechteste Auto was ich bisher hatte.

19 Stück hatte ich ,VW,Audi,Reno,Porsche ,Honda.Hatte nen ollen VW caddy mit dem bin ich 500000km gefahren der hatte nichts,selbst Oel hab ich nur alle 30-40000 km gewechselt,Honda civic 100000 km gefahren ( 170000km gesamt) nichts. für die alte Karre sollte ich sogar einen neuen anlasser bekommen( soll irgendwas nicht i.o gewesen mit sein).Umsonst für ein 6 jahre altes Auto.

Hab einige Arbeitskollegen die fahren Mazda,Audi,Caddy selten das die mal die Werkstatt sehen,nur meiner ist andauernd defekt.

Trau mich gar nicht mehr Gas zu geben,ewig geht ne Lampe an wegen irgend son mist,im notlauf ist es Lebengefährlich,schafft man kaum bei ner grün phase über die Ampel,zieht null.Für mich gilt,nieeeeeee wieeeder Opel.Bye Harry

Ich hab meinen GTC jetzt seit 2Monaten und ca 2.5tkm.

Ersten 2 Wochen lief er super, dann gings los.
Er bekam kaltstartprobleme (ab ca 14C...)

mehrmals mit TECH2 auslesen lassen usw. kam nix.

Auf komische Werte hin dem TEMP. Sensor gewechselt, kosten 20Euro, half nix.

Sobald er ansprach lief er supergut, keine Probleme nix.

Aber das Problem verflog halt nicht von allein.

Im Endeffekt kam ENDLICH mal ein Fehlercode (nach 1.5Monaten probieren usw...), Kurbelwellensensor war hinüber.

Opelhaendler wollt 110 + ca 50 Euro Einbaz + Ersatzteil haben.

Hab ihn mir dann beim freien Teilehändler fuer 60 geholt und eingebaut. Zeit brauchte ich ca 20Minuten.

Seitdem laeuft er einwandfrei.

Ich muss zugeben ich war sehr pessimistisch als ich das Problem nicht in den Griff bekam und hatte nicht immer die beste Stimmung. Jetzt wo sich aber alles geklärt hat bin ich ganz zufrieden dass ich ihn nicht verkauft habe (meine Gedanken wanderten dahin ihn bei mobile oder so zu verkaufen...).

Er sieht hammer aus! Er faehrt trotz der kleinen 1.4l Maschine super, hat einen sehr geringen Verbrauch (6l auf 100km mit zügiger Fahrweise).

Hat halt ein bisschen gedauert bis ich den Fehler gefunden habe, aber seitdem er ohne Probleme laeuft mag ich ihn noch mehr 🙂

PS:
Optische Arbeiten sind in Bearbeitung 😉

Also ich kann den TE voll verstehen und kann/muss es persönlich auch nachvollziehen (siehe link).
http://www.motor-talk.de/.../...aus-gegebenem-anlass-t4022860.html?...
Seit meinem Zwischenbericht wurde der DPF noch zweimal statisch regeneriert und das Ladedruckregelventil (hat mir den entsprechenden FC ausgegeben) auf meine Kosten ersetzt.
Jetzt habe ich mich in den letzten 2 Wochen wirklich gefreut, dass das Auto endlich wieder tadellos und vorallem mit der vollen Leistung läuft, dann ist mir gestern das passiert (Foto)!
In unserer Familie fahren wir schon seit 32 Jahren Opel und ich habe auch schon einige Opel im Freundeskreis vermittelt (sind vorher nicht Opel gefahren), also kann man mich wirklich als Fan dieser Marke bezeichnen.
Nur bei meinem fast 30000€ teuren Astra sind schon Reparaturkosten aufgetreten, dass es schon fast keiner mehr glauben kann, wenn ich nicht wirklich jede Rechung archiviert hätte.
Wie leidensähig muss man denn als Opel Kunde sein!?

Hi,
ja tolles Bild. Tut mir leid für dich.
Allerdings ist das Problem mit dem Rost in den Domlagern mehr als bekannt.
Das Ärgerliche daran ist, dass es keinerlei Feldabhife oder ähnliches gibt. Allerdings schaut ein fähiger FOH da auch mal ungefragt hinein. Kann, muss aber nicht.
Aber es ist hier schon oft diskutiert worden, und wenn man noch die (harten) Plastkappen hat und nicht einfach selbst mal nachschaut, na ja.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


.....es ist hier schon oft diskutiert worden, und wenn man noch die (harten) Plastkappen hat und nicht einfach selbst mal nachschaut, na ja.

Hallo,

finde Deine Äusserung schwierig, das Domlagerthema mag bekannt sein, aber das ist doch nicht der Punkt - der Punkt ist das so etwas überhaupt und anscheinend quasi serienmäßig seit Jahren vorkommt.

Ich übertreibe es mal: Wenn jeder Opelhändler weiss, dass es da in den Domlagern Pfusch ab Werk oder eine Konstruktionsschwachstelle gibt: Warum verbessern sie nicht das Qualitätsimage von Opel indem sie bei der Fahrzeugübergabe einfach die blöden Deckel abmachen und etwas Konservierung reinspritzen? Genau so wie bei den ABS Steckern im Spritzbereich der Vorderachsen, einfach etwas Fett in die Stecker ... schwuppst gäb es da an zwei Stellen kaum noch Probleme.

Warum gibt es da vom Werk keine Anweisung da etwas im Rahmen einer Inspektion reinzupamnpen? Wenn es schon dem Werk egal ist, könnte so der Händler mit geringem Aufwand Punkte machen...

Gruß Uwe

Ich bin über das Forum schon vor Jahren auf das Problem aufmerksam geworden. Habe dann die Kappen abgenommen und nachgesehen(natürlich auch Wasser und Rost drinnen) und schon damals meinem FOH das Problem gezeigt und ihn inzwischen auch bei jedem Service darauf aufmerksam gemacht! Es wurde aber nie vom FOH etwas unternommen. Ich fahre schon seit Jahren ohne die Kappen und habe mir selbst mit Zinkspray und Sprühwachs geholfen, aber scheinbar bringt das auf Dauer auch nichts. Die modifizierten Kappen habe ich vom FOH auch noch nicht bekommen. Wie gesagt wir sind seit 32 Jahren sehr gut Kunden und ich bin mit dem FOH bisher sehr zufrieden, aber irgendwann hört sich bei mir auch der Spass auf.
Wir fahren am Samstag nach Italien auf Urlaub und da kann man schon fast wieder von Glück sprechen, dass mir das gestern passiert ist, zumal, wie ich gestern bei der Opel Mobilitätsservicehotline erfahren musste, beim letzten Service die Mobilitätsgarantie vom FOH nicht ordnungsgemäß verlängert wurde, somit ich momentan gar keine Mobilitätsgarantie habe!
Jedenfalls habe ich zum meinem FOH heute gesagt, dass ich beide Domlager kostenlos ersetzt haben möchte, egal wie er das verrechnet, ich zahle keinen Cent!
Wofür ich eigentlich bei jeder Inspektion das ''Inspektionsservice inkl. Rostservice und Mobilitätsgarantie'' verrechnet bekomme, frage ich mich wirklich schon langsam.

@UHM1:
Da stimme ich dir zu 100% zu. Hier hätte Opel mal was für die Kundenzufriedenheit tun können. Gar keine Frage!
Ich hatte ja nur im Fall von ewald75 ein ganz klein wenig ironisch geschrieben, dass wenn man schon hier im Forum unterwegs ist, halt auch mal unter die (bekannten) Deckel schauen sollte.
Ansonsten trifft im Fall der Domlager Opel zu 100% die Schuld und was eigentlich am schlimmsten ist, sie interessiert es nicht.

kurze Zwischenfrage, ist bei ewald75s Problem jetzt "nur" ein neues Domlager fällig, oder ist da direkt ein Loch in der Karosserie?

Soderla, als Threadstarter melde ich mich wieder nach langer Abstinenz zurück. Der Opel ist mittlerweile verkauft und unseren 1er BMW (120D, 163 PS), haben wir mit 227000 Km abgegeben. Was soll ich sagen, den Astra abzustossen war die beste und rationalste Entscheidung. Qualitativ sind wir mittlerweile so von BMW überzeugt, dass uns definitiv kein Opel - und wenn der neue Astra optisch noch so geil ausschaut und eine Versuchung wäre, ins Haus kommt, sorry Rüsselsheim.

Den 1er fuhr meine Freundin täglich und ging mit diesem auch nicht all zu sanft um, außer Ölwechsel, Bremsscheiben und bei 195000 ein neues Radlager hi. li. sowie eine verstopfte Heckdüse der Scheibenwischeranlage war an dem 120er rein gar nichts defekt, hing, klapperte, rostete oder sonst irgendein gedöns. Bei der Fahrzeugbegutachtung war noch nicht einmal Rost (abgesehen von Flugrost an der Antriebswelle) zu sehen (Bj. 2006), der Verbrauch hielt sich konstant bei 6,1 L Diesel und wir bekamen für den GW sogar noch einen eingermaßen akzeptablen Rücknahmepreis. Mittlerweile haben wir beide neue Fahrzeuge, einen Mini Clubman und meine bessere Hälfte einen 330D. Fazit: Qualität hat leider seinen Preis, aber dafür erkauft man die Gewissheit, ein doch eher etwas zuverlässigeres Fahrzeug zu bekommen und nicht andauernd wegen irgend einem Mangel selbst schrauben zu müssen oder in die Werkstatt zu rennen. Wie gesagt, ich habe selbst in einem Autohaus (wenn auch kaufmännisch) gelernt, aber mit dieser Qualitätspolitik vergrault sich eine ehemals wirklich gute Marke auch den treuesten Fan. Wenn ich sehe das Domlager/Federteller wegrosten - dass darf doch nicht allen ernstes wahr sein, sind wir bei FIAT oder wie???? Das es anders auch geht, hat mir mein alter Calibra gezeigt, der in Finnland gefertigt worden ist, der hielt ewig - sah super aus und hatte noch nicht mal Roststellen. Einziges Manko war der Klimakompressor, aber ansonsten hatte der absolut nix über eine Lebensdauer von 170tkm. However, ich möchte mich bei allen bedanken, die ein paar "gute Worte" gefunden haben und wünsche allen, dass ihr Astra möglichst lange problemlos läuft....

Hallo,

also das BMW so gut sein soll, kann ich aus folgenden Grund nicht glauben:

Mein Chef hat mich mal seinen 550er Kombi fahren lassen, damit die Batterie mal wieder geladen wird, da diese nach eineinhalb Monaten des nichtgebrauchs einfach mal so leer wird. Leider war das im Winter. Die Räder drehten dauernd etwas durch (4,5 Liter V8). In meinem Opel habe ich einen Schneeschalter bei der Automatikgangschaltung um im Winter besonders sanft anzufahren, der BMW (auch mit Automatik) hatte das nicht, laut Auskunft soll die Traktionskontrolle das regeln. Irgendwie hat man das Gefühl gehabt, das Auto könnte nur gerade aus fahren, da das Kurvenverhalten vor allem beim anfahren so schlecht war. Auch bin ich in meinen Opel durch das IDS+ Fahrwerk ein besseres Fahrwerk gewöhnt. Außerdem würde ich gerne die Gurthöhe unabhängig von Sitz einstellen, doch der 550er hat nicht mal eine Gurthöhenverstellung. Sogar mein alter 20.000 DM Suzuki BJ 98, konnte das. Am meisten hat mich gestört, dass ich mit diesem Auto auf Höhe der B-Säule am abgeschrägten Bordstein aufgesessen bin, als ich in bzw. aus meiner Garage rein- bzw. rausgefahren bin. Außerdem hing die Innenraumbeleuchtung aus dem Dachhimmel. Diese komische Innenraumbeleuchtung war schon so bei der Auslieferung. Außerdem wurde das bei den Inspektionen nicht behoben - und das bei einem 100.000 EUR Auto... Meiner Meinung nach mehr schein als sein.

Sorry, auch wenn es hier nicht passt, das wollte ich schon lange mal über BMW loswerden.

Gruß Heiko

@Pseiko80
Vielen Dank für deine offene Schilderung.

Die Nennung von Mißständen durch einen unvoreingenommenen Tester findet man selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen