Persönliche Katastrophe: Astra GTC 1.9 CDTI 150 PS Z19DTH
Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:
51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.
Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.
Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.
Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.
Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.
Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.
Beste Grüße
Goose_Bw
Beste Antwort im Thema
Da ich bisher auf viele Informationen aus dem Forum bekommen habe, möchte ich hier meine eigenen Erfahrungen mit meinem Opel Astra GTC 1.9 CDTI Z19DTH, Bj. 2006 mit 150 PS schildern. Ich fahre viel Autobahn und kaum Stadtverkehr. Gekauft habe ich den Astra GTC als Cosmo Edition mit Original Standheizung mit 50.000 Km als scheckheftgepflegter Leasingrückläufer vom FOH. Persönlich fuhr ich insgesamt fast 80.000 mit dem Auto, lies es immer regulär beim FOH warten und ausschließlich original Opelteile einbauen. Leider muss ich mich jetzt nun (130000 Km)von der qualitativ katastrophalen Kiste trennen, da ich sonst langsam aber sicher finanzielle Probleme mit dem Karren bekomme. Hier meine persönliche Auflistung von Mängeln / Kosten etc.:
51.500 Km - Fahrzeugkauf und Üergabe nach Inspektion des FOH
51.570! Km - AGR Ventil defekt, Motor streikt, keine Leistung mehr des Turboladers; Austausch auf Garantie (spätestens hier, hätte ich das Fahrzeug gleich wandeln sollen)
52.650 - Ausfall des Tempomat Systems; Tausch von Sicherung und Relais; Austausch folgte auf Garantie
61.000 Km - Radlager vorne links defekt, mahlende Geräusche. FOH: Leider nur als Komplettteil zu haben, Garantieabdeckung 0 % von der Car Garantie. Rechnung: 480,- Euro mit Einbau
67.000 Km - Klima ohne Funktion und Leistung; Austausch des Klimakühlers, da Riss infolge von Vibrationen, Klima neu befüllen, Austausch der Filterpatrone --> Garantie übernimmt einen Teil, Eigenanteil: 390,- Euro....ich könnte kotzen!
68.900 Km - Klima wieder ohne Funktion --> FOH: Klimakompressor defekt, Austausch zum Teil auf Garantie --> Eigenanteil 650,- Euro
82.00 Km --> Ausfall der Lichtmaschine, nichts geht mehr --> FOH Austausch, Eigenanteil mit vorgezogener 90000 Km Inspektion 1150,- Euro
86.000 Km --> Original Opel Batterie quittiert früh Morgens den Dienst im Winter, ich komme zu spät zur Arbeit, Chef mittlerweile verärgert und will nichts mehr von mir oder dem Scheißauto hören...
91.500 Km --> Standheizung fährt in das Notprogramm, startet nicht mehr und heizt nicht mehr zu --> ADAC behebt problem (Relais defekt)
121.000 Km --> Zwischeninspektion; Federbruch diagnostiziert; Inspektion mit Federbruch und Bremsen, 1.450 Euro
128.000 Km --> Batterie wieder tot, neue Batterie: 121,00 Euro
129.500 Km --> Druckleitung zum DPF defekt, DPF regeneriert sich nicht mehr; Austausch der Leitungen folgt; FOH: 200,- Euro, Eigenanteil 100 %, Garantie zahlt nix.
Dann die ultimative Hiobsbotschaft vom FOH bei der Reparatur der Druckleitung: Die Drallklappen sind langsam fest, das Gestänge hat bereits maximal Spiel und der Abgaskrümmer hat einen Riss, der jedoch ein Komplettteil mit dem Turbolader ist. Da ich das Fahrzeug noch abfinanziere (knapp noch 8500 zu finanzieren), droht mir langsam aber sicher die finanzielle / existentielle Katastrophe. Der Kostenvoranschlag des FOH: Drallklappen + Krümmer mit Turbo: 2.100 Euro. Dies kann ich finanziell nicht mehr stemmen und möchte dies auch nun nicht mehr, da ich weder reich bin noch ausschließlich für das Fahrzeug arbeiten möchte. Für diese Scheißreparatur muss ich immerhin 2 Monate arbeiten.
Mein Opel Händler empfiehlt mir persönlich, dass Auto irgenwie abzustossen. Keine Ahnung ob ich das noch beheben lasse, von Opel gibt es auf Kulanz gar nichts und die Car Garantie umfasst anscheinend diese Bauteile leider nicht. Ich hatte nach dieser Diagnose einen richtiges psychisches tief, und war wirklich kurz davor, dass Auto mit Hilfe von 5 Litern E10 Super abzufackeln und in den ewigen Autohimmel zu schicken!!!!! Leider fallen dafür auch wieder kosten für die Feuerwehr an, ansonsten hätte es wirklich durchgezogen.
Daher:
Bitte kauft euch keinen Astra GTC CDTI. Das Fahrzeug schaut zwar hübsch aus, läuft, sofern nicht in der Werkstatt stehend wirklich flott und sparsam (ca. 6,5L/100 Km), aber die ständigen Reparaturen und vor allem die resultierenden Wahnsinnskosten sind eine Katastrophe. Von Opel / FOH erhält man null, aber auch absolut null Kulanz oder Hilfestellung. Ich fahre seit 1999 Opel (1. Vectra A, 2. Opel Calibra, 3. Astra GTC), aber dies ist nun der letzte Opel, der mir in mein Haus gekommen ist. --> Fazit: Qualität hat ihren Preis und die Opelingenieure haben es nicht begriffen, wie man qualitative Autos für die breite Masse baut. Daher Finger weg.
Ich hoffe ich habe euch mit meinem Bericht ein wenig gewarnt und falls ihr euch doch für einen GTC CDTi entscheidet, habt ihr hoffentlich mehr Glück als ich mit dem Fahrzeug.
Sollte jemand noch fragen zu dem GTC bzw. zu dem Thema haben, so schreibt mir, ich werde versuchen diese schnellstmöglich zu beantworten.
Beste Grüße
Goose_Bw
140 Antworten
So ein bissel kann ich den Ärger des TE schon verstehen...mein kleiner hat mir auch schon genug Sorgen gemacht. Aber auch bei anderen Herstellern wird nur mit Wasser gekocht wie man so schön sagt. BMW hat m. E. auch wirklich schöne, leistungsstarke und sparsame Fahrzeuge - keine Frage. Aber auch hier gibt es im x18-x20er Bereich der Diesel anscheinend so einige Tücken, defekte Turbolader die dann gleich, wenn es keine Kulanz geben sollte mit etwa 2 TEUR zu Buche schlagen. Zu vergessen ist auch nicht der anscheinend nicht wartungsfreie DPF bei einigen Modellen, der nach einer gewissen Fahrleistung erneuert oder zumindest gereinigt werden muß (ich weiß den Turnus nicht, aber selbst wenn es bspw. alle 80 tkm ist, treibt das die Wartungskosten hoch-kann man aber natürlich als "Ersatz" zum ZR sehen, BMW hat ja Kette) - Kostenpunkt was ich so gelesen und gehört habe 850-1.800 Euro. Auch haben manche mit dem Fahrzeug dieses nervige Ruckeln ba einer gewissen Temperatur von dem keiner weiß woher es kommt, weil alles ok zu sein scheint.
Ich habe keine Opel-Brille auf, es ist mein erster Opel, aber die Fahrzeuge sind heutzutage alle hochtechnisiert und müssen bei voller Leistung null Verbrauch und null Emission haben - die Zeche zahlt der Autofahrer...die Einführung des DPF war m. E. ein großer unfreiwilliger Massenversuch mit den Autofahrern, keine Erfahrungen, aber von heute auf morgen mußten die Filter eingebaut werden. Über die negativen Folgen hat sich erstmal keiner Gedanken gemacht, gleiches Thema mit dem B7-Diesel.
Trotzdem - allzeit knitterfreie Fahrt mit dem neuen.
Grüße Panther13
Also ich kenne solche Probleme wie sie der Themenstarter hat, bei meinem dritten Astra nur zu gut. Könnte auch ab und an mal das Ding in díe Tonne treten, aber solche Anfeindungen find ich schon en bissl übertrieben.
Kenne auch ein paar Leute die wegen Problemen am Auto (also am Opel) die Marke gewechselt haben. Und Opel hat nun mal einen bescheidenen Ruf, da ist es umso leichter sich von der Marke zu lösen als z.B von VW oder BMW.
Die haben auch ihre Probleme, aber dort ist komischerweise alles halb so schlimm. Ist halt so.
Wie kann es z.B. sein das alle B-Vectra rosten auch die ersten Astra G, Omega B usw. Das ist meines erachtens das Problem und da wird Opel noch ne Weile dran zu kauen haben.
Ist der Ruf erst ruiniert......!
Schaut nur mal in anderen Foren hier die haben alle was an ihren Autos, egal welche Marke, aber es wird nirgendwo so dargestellt wie hier. Hier ist gleich die ganze Marke und alles rundherum sch.... und das liegt nun mal am Image!
Meine Meinung, was andere denken wäre interessant zu wissen!
Ein Opel muss halt die Eierlegendewollmilchsau sein. Er darf nichts kosten, darf nicht kaputt gehen, muss alles mitmachen, soll so fahren wie ein Sportwagen und dabei nichts verbrauchen und wenn er das nicht tut dann ist er halt scheiße. Jeder Hersteller - und das kann man hier sehr schön auf MT verfolgen - hat teilweise Serienprobleme. Man kennt ja auch Leute die schimpfen über Opel, wechseln dann zu Audi, BMW, Mercedes oder VW und machen ein Wechselbad der Gefühle mit. Zuerst in dem Glauben etwas tolles gekauft zu haben kommt dann mit der Zeit die Ernüchterung. Was man dann aber nicht von diesen Gesellen hört ist das Motzen über die neue Marke. Das hat man so schon mehrfach erlebt. Aber im Grunde genommen ist mir das eigentlich völlig schnuppe. Hauptsache meine Opel´s halten! Am Freitag knacke ich die 5.000 km mit meinem neuen Corsa in gerade mal einem Monat.
Ich kann den Frust des Beitragseröffners schon verstehen, nur immer dieses "kauf Dir niemals einen Opel, die sind alle von Grund auf Schrott" sind völlig fehl am Platz.
Eigentlich bin ich ja kein Freund der AB, aber das Dauertest-Sonderheft ist eine Empfehlung, da hier nichts großartig schöngeredet werden kann, wie das in den Tests immer sonst so üblich ist. Und ohne das hier wertend zu meinen, aber VW belegt die letzten beiden Plätze und noch ein paar weitere, der letzten 10-15 schlechtesten Platzierungen, aber auch die Premiummarken haben mitunter nicht unerhebliche Probleme, die man besonders in dem Preissegment nicht tolerieren kann.
Ich komme aus einer Opelaner Familie, hier fährt fast jeder Opel und keiner hatte bisher wirklich ernsthafte Probleme mit seinem Wagen.
Ich fahre mittlerweile meinen fünften Opel und bin bisher durchweg zufrieden gewesen.
Der mehrfache Wechsel der Batterie dürfte auf die Standheizung zurückzuführen sein. Das die Dinger auf Dauer die Batterie leer saugen ist nichts neues, deswegen würde ich mir so ein Teil - trotz der Vorteile - nie ins Auto pflanzen (lassen).
Ähnliche Themen
Da braucht man sich nichts schönreden , bei dem von Fiat zugekauften Z19DTH Motor stimmt doch leider das alte Sprichwort "Fehler in allen Teilen" . Ob es nun die Lichtmaschine , die Dralllklappen , der Turbo , das AGR Ventil oder das anfällige Zweimassenschwungrad ist .
Ich hatte davon schon alles an meinem CDTI , wie so viele andere hier auch ... Bis zu einer gewissen Laufleistung ist alles ok , dann trifft es einem aber sehr hart wenn man nicht die Möglichkeit und das Wissen hat alles selbst zu reparien .
Mein Beileid wer so ein Ding schon auf dem Zahnfleisch gehend monatlich abstottert ...
Zitat:
Original geschrieben von v94
Da braucht man sich nichts schönreden , bei dem von Fiat zugekauften Z19DTH Motor stimmt doch leider das alte Sprichwort "Fehler in allen Teilen" . Ob es nun die Lichtmaschine , die Dralllklappen , der Turbo , das AGR Ventil oder das anfällige Zweimassenschwungrad ist . . . .
-
Moment.
Der Diesel selbst ist astrein.
Lediglich die Anbauteile sind Mist.
Lass' die Drallklappen weg, kaufe vom Zulieferer einen anderen Turbo und Lima - schon sind eine Menge weniger Fehlerquellen drin.
Mein 120 PS CDTI hatte bis auf die Lima nix.
Für den 1,7er gilt das Gleiche ISUZU - Diesel Top - Anbauteile Flop.
Hallo
Jaja die bösen Z19DTH sind ja ALLE so schlecht und unterirdisch, meinen hab ich 143000km gefahren und da ist doch tatsächlich bei 36000 km das AGR auf Garantie gewechselt worden. Meine Güte was für ein Gülleteil. Lima Drallklappen Turbo ZMS und das Getriebe hab ich einfach NICHT kaputt bekommen, so ein Dreck aber auch.
Ironie off
War trotz allen Fehlern ( sorry war ja nur einer ) nen richtig gutes Auto und der jetzige Besitzer fährt sogar auch noch problemlos durch die Lande.
Gruß Dirk
Ich habe das Abenteuer Z19DTH Bj. 2005 vor 1,5 Monaten auch gewagt. Ich habe in meinem Bekanntenkreis 2 weitere die diesen Motor fahren, der eine hat schon über 300.000 runter und fährt seit ungefähr 150.000 km mit EDS Phase II rum. Beide sind sehr zufrieden mit dem Motor, ich bin es bisher auch. Außer das bei meinem nach dem anlassen der Schlüssel leuchtet. Spätestens nach 200 m Fahrt hört man es 2 mal im Amaturenbrett rappeln und dann ist die Leuchte auch dauerhaft aus bis zum nächsten anlassen.
Hhmmm - Das einzige, was kurz nach Fahrtantritt "klacken" sollte, ist der ABS - Selbsttest. 🙄
Ist so auf jeden Fall nicht original und man sollte den Fehler auslesen.
Zitat:
Original geschrieben von LordZwiebel
Ich habe das Abenteuer Z19DTH Bj. 2005 vor 1,5 Monaten auch gewagt. Ich habe in meinem Bekanntenkreis 2 weitere die diesen Motor fahren, der eine hat schon über 300.000 runter und fährt seit ungefähr 150.000 km mit EDS Phase II rum. Beide sind sehr zufrieden mit dem Motor, ich bin es bisher auch. Außer das bei meinem nach dem anlassen der Schlüssel leuchtet. Spätestens nach 200 m Fahrt hört man es 2 mal im Amaturenbrett rappeln und dann ist die Leuchte auch dauerhaft aus bis zum nächsten anlassen.
Da ist vermutlich eine Glühkerze defekt, das hatte mein 2005er auch schon.
Vor 6 Wochen habe ich meinen 3. 1,9DTH gekauft. Der Motor an sich ist grundsolide, es sind eben die bekannten Anbauteile. Bei meinem 2008er Vectra war bisher am Motor nicht das geringste, ich hoffe das bleibt so. Mit EDS Ph1 gehen die Dinger richtig gut, da muss man zu einem vergleichbaren Preis erst mal eine vernünftige Alternative finden!
In der Zwischenzeit bekommt man ja auch alle Ersatzteile im freien Handel zu recht günstigen Preisen, also alles halb so wild. Mit dem immer wieder als anfällig beschriebenen ZMS und M32 hatte ich bisher trotz (oder gerade wegen?) der EDS Ph1 keine Probleme. Auch die Kupplung steckt die Ph1 bisher ohne Probleme weg, also ganz so schlimm wie hier teilweise beschrieben kann es dann doch nicht sein.
Allerdings gebe ich gerne zu, wen es trifft und wer innerhalb kurzer Zeit sämtliche Gebrechen vom Z19DTH mitbekommt und dann noch komplett die Apothekenpreise bei Opel bezahlen darf, dem kann schon ganz schnell der Spaß vergehen!
Gruß
MW1980
Ich denke auch das das die Glühkerzen sind. Bis zum Winter bleibt das erstmal so, weil ich fahre zur Zeit eh kaum Auto.
Ich habe meinen Z19DTH 20000Km/ 10Monate in der zeit sind mit Verschleißteile zur Reparatur gekommen!!
Koppelstangen: 50€
Keilriemen mit Rollen: 225€
Drallklappen mit Stellmotor: 800€
Kondensator mit Trockner Patrone und Befüllen:290€
Stoßdämpfer Hinten: 170€
Heute neue Lima: 400€
und demnächst Spurstangenköpfe: 50€
Werkstatt und auch viel selber gemacht!!! Insgesamt 1975€ ohne Kundendienst in 10Monat reingesteckt!!!
Ich könnt mich auch zZ auch über Opel aufregen. Mein Krümmer war an zwei stellen gerissen. Ich fahr nen 1.6er GTC von 2007 (80000 Km). Und da Krümmer und Vor-Kat ein Teil sind bei meinen, kostete das gut 1200 € (inkl. Lamdasonde).
Anfang des Jahres hat mein Motordrehzahlsensor den Dienst quittiert (190 € mit Einbau).
Allerdings fährt sich das Auto so klasse das ich dann immer besänftigt werde 😉
Morgen , also ich fahre einen Opel astra caravan h 1,9 cdti mit den z19dth. Kann mich nicht beschweren , er schnurt wie eine Katze. Ok Lima war bei 130t kaputt aber das war das kleinste Problem. Bei 100t waren die Schwungscheiben platt 1800 Euro aber das waren in 5 Jahren die einzigen mengel. Andere hersteller habe auch ihre probleme, soll er sich ein Audi kaufen ist da was kaputt zählt er gleich das doppelte an Reparatur 😉 nächste Woche wird er auf 200 ps hoch geschaut und dann mal schauen wie er läuft. Opel hat sich gemacht seit den 90er Jahren.