Permanenter Kühlwasserverlust
Hi Leute,
Ich habe an meinem Wagen (320i Automatik bj 2006) einen permanenten Kühlwasserverlust. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Es sind so auf 50 km knapp 30-50 ml.
Manchmal wiederum fehlt auch gar nix und es bleibt gleich.
Aber meistens fehlt halt minimal etwas und ich muss es alle 200 km mal auffüllen, wenn der Wasserstand dann doch wieder unter minimum rutscht.
Öl sieht normal aus. Ölstand ist ebenfalls konstant.
Kein weißer Rauch, wenn der Wagen ordentlich warm gefahren wurde (20km und mehr).
Motorraum keine feuchten Stellen.
Jemand ne Idee?
28 Antworten
Habe jetzt mal einen Termin in zwei Wochen direkt bei BMW gemacht. Hoffe die haben die Mittel und Kompetenz den Fehler zu finden. Zwei Werkstätte waren bereits ratlos und meinten zkd oder zylinderkopfriss, weil sie sonst nix finden konnten. Klar, auf gut Glück lasse ich mir den halben Motor zerlegen und bezahle mich dumm und dämlich.
Ich kann mir das allerdings echt nicht vorstellen, zumal erst vor 30tkm der zylinderkopf generalüberholt wurde und es auch sonst keine Anzeichen für einen Defekt des zylinderkopfes oder der zkd gibt.
Ich hoffe
Auch bmw hat nix gefunden.
Aber seit 150km habe ich keinen Verlust mehr. Das ist doch alles zum verzweifeln. Der von bmw meinte auch ZK ist sehr unwahrscheinlich. Und wasserreste konnte er auch nicht feststellen... Nun heißt es mal abwarten und beobachten
Was du noch machen könntest, wäre ein CO Test. (Abgase im Kühlsystem)
Und mal schauen, ob morgens nach dem Anlassen des Motors die Kühlwasserschläuche Druck aufbauen und fest werden. (Kompressionsdruck im Kühlsystem)
Zitat:
@Hakooo schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:36:41 Uhr:
Was du noch machen könntest, wäre ein CO Test. (Abgase im Kühlsystem)Und mal schauen, ob morgens nach dem Anlassen des Motors die Kühlwasserschläuche Druck aufbauen und fest werden. (Kompressionsdruck im Kühlsystem)
Habe ich bereits gemacht. Nach 5 Minuten war die Farbe des test noch gleich. Irgendwann hat sie sich dann natürlich geändert.
Wie gesagt, für ZK oder ZKD sinds echt zu wenige Anzeichen und dafür lasse ich nicht den Motor zerlegen.
Letztens habe ich gemerkt, dass etwas Wasser weg war. Habs ignoriert. Nach einer erneuten 20 min Fahrt (und nachdem dann der Motor wieder 24 abgekühlt war) war das Wasser wieder normal. Als würde es sich im System manchmal verstecken. Entlüftet habe ich schon. Finde das halt komisch, da der Wasserstand nach 24h schon immer gleich sein sollte...
Und ja, die Schläuche werden etwas fest, sobald warmes Wasser durchläuft. Solange das Wasser im kalten Motor Zustand nicht zirkuliert, also das thermostat nicht öffnet, bleiben die Schläuche auch relativ flexibel. Sie werden also nicht prall hart oder so. Das Kühlwasser blubbert auch nicht oder so. Auch riecht es nicht nach Abgasen. Nur ein leichter schmierfilm ist auf dem Wasser zu sehen, aber das sind wohl noch die Reste vom defekten Ölkühler, der getauscht wurde. Muss das System mal ordentlich durchspülen...
Habe auch keinen Ölverlust oder anstieg. Auch sehen beide Deckel (Kühlwasser und Öl) tip top aus.
Bei einer defekten ZKD/ZK würde man ja irgendwas merken, außer einem vermeintlichen Wasserverlust von 50ml, welches dann sogar beim nächsten Wassercheck wieder da ist...
Naja, jetzt lasse ich alles mal in ruhe. Keine Kontrolle mehr. Fahre so mal 500 km und schaue ob was weg kommt. Kann ja eh nix machen wenn selbst bei BMW niemand was findet...
Ähnliche Themen
Kanns vielleicht sein dass durch das Altöl irgendwo ein kleiner Propfen sich bildet zb im Motor und dieser ab und an sich löst aber nicht aus dem System verschwindet?
Bei genug Zeit würd ich das komplette System mal ablassen und mit genau der definierten Menge auffüllen die vorgeschrieben ist. Ist beim einfüllen noch Restwasser da späche das ja für die Propfen Theorie. Oder ist das nur ein blöder Gedanke? Dann vergiß was ich sagte.😉
Wasserverschlussdeckel ist okay bzw schon mal getauscht? Schon mal über Stunden im Leerlauf laufen gelassen und kontrolliert ?
Zitat:
@robertx66 schrieb am 29. Dezember 2020 um 21:29:30 Uhr:
Kanns vielleicht sein dass durch das Altöl irgendwo ein kleiner Propfen sich bildet zb im Motor und dieser ab und an sich löst aber nicht aus dem System verschwindet?
Bei genug Zeit würd ich das komplette System mal ablassen und mit genau der definierten Menge auffüllen die vorgeschrieben ist. Ist beim einfüllen noch Restwasser da späche das ja für die Propfen Theorie. Oder ist das nur ein blöder Gedanke? Dann vergiß was ich sagte.😉
Wasserverschlussdeckel ist okay bzw schon mal getauscht? Schon mal über Stunden im Leerlauf laufen gelassen und kontrolliert ?
Das mit dem pfropfen müsstest du mal genauer erklären. Das verstehe ich nicht.
So ganz kriegt man das Wasser ja auch nicht aus dem System oder? Irgendwo bleibt ja immer was übrig denke ich.
Also durch den defekten Ölkühler hatte ich etwas Öl im System. Konnte ich immer wieder mit Papiertüchern "rausfischen". Gott sei Dank schwimmt Öl oben ^^.
Aber jetzt ist kein Öl mehr am Taschentuch, wenn ich es in den Kühlwasserbehälter tunke. Gaaaanz selten erwische ich mal einen Tropfen Öl 😁
Ja, als das mit dem Wasserwechsel wollte ich im Sommer machen. Ein par Durchläufe (Auto warm fahren, Wasser ablassen, Wasser auffüllen, und 3 mal wiederholen und eventuell mit irgendnem Reinigungsmittel).
Nein, der Wagen lief nie über Stunden im leerlauf. Maximal 30 min bis jetzt.
Deckel ist neu.
Fett könnte einen Pfropfen bilden.
Obwohl, bei 90+ Grad schon eher nicht mehr.
Bei Öl sehe ich diese Gefahr nicht. Die Wasserpumpe fördert das Wasser bzw. die Kühlflüssigkeit und wenn da irgendwo etwas Öl sein sollte, dann wird es entweder vom strömenden Wasser mitgerissen oder es ist so wenig, dass es nichts blockieren kann.
OK, ich könnte mich irren.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:01:21 Uhr:
Fett könnte einen Pfropfen bilden.
Obwohl, bei 90+ Grad schon eher nicht mehr.Bei Öl sehe ich diese Gefahr nicht. Die Wasserpumpe fördert das Wasser bzw. die Kühlflüssigkeit und wenn da irgendwo etwas Öl sein sollte, dann wird es entweder vom strömenden Wasser mitgerissen oder es ist so wenig, dass es nichts blockieren kann.
OK, ich könnte mich irren.
Denke auch, dass noch ein wenig öl im Wasser mitzirkuliert, aber eben keine bedenkliche Menge. Werde es im Sommer aber trotzdem mal ordentlich durchspülen. Vllt wird ja der "defekt", falls denn einer vorhanden ist, bis dahin größer und macht sich etwas sichtbarer.
Und tada, heute war wieder ein Kühlwasserverlust festzustellen.
Ich könnte langsam echt kotzen. Mal ja, mal nein, was ne scheiße!
Kann doch echt nicht wahr sein.
Mal eine Frage: Darf der Wagen nach einer ordentlichen Fahrt (15-20km Stadtfahrt) noch leicht aus dem Auspuff dampfen? Weiß grade nicht, obs wegen dem Winter ist oder obs ein Indiz für eine defekte zkd ist. Es raucht halt permanent. Zwar nachm warmfahren nur noch leicht, aber halt sichtbar, wenn jemand mit Licht hinter mir steht...
@Piaggio und was für einen Motor hast du?
Wenn das Wasser fehlt kann es ja nur entweder verbrannt werden, oder nach aussen hin weglaufen. Als erstes das ganze System abdrücken und dann weisst du genau, wo es hingeht, alles andere ist reine Spekualtion.