Permanente DPF Regeneration + Leistungsverlust
Ja, ich bin’s wieder.
Genervt bis ins Letzte!
Geht um meinen B6.
BMR
04/2008
227.xxx km
Aufgrund von permanenter Regeneration und 530mbar Differenzdruck habe ich Mittwoch einen neuen Nachbau-DPF und einen neuen Differenzdrucksensor von VW verbaut.
2 Tage ging es gut und nun regeneriert er wieder permanent.
Differenzdruck mit neuem DPF liegt bei 250mbar unter Volllast.
Der Beladungskoeffizient steigt um 1% auf etwa 1.5km.
Deshalb ist er nach 60km bei 40% und beginnt mit der Regeneration. Sehr oft regeneriert er aber nur bis 10-12% runter und hört dann auf.
Dazu erreicht er seine Topspeed nicht. Bei 190 ist laut GPS Schluss! Egal wie lange man das Pedal in die Ölwanne hämmert.
Zwischendurch fühlt es sich auch so an, als wären 40PS weg.
Im Stadtverkehr fühlt sich der Motor so kräftig an, wie er sein sollte.
WAS ZUM HENKER KANN DAS SEIN?
17 Antworten
Leistungsverlust gibt's beim BMR sehr oft wegen der Piezo Pumpe Düse Einheiten. Die muss man mal im Ultraschallbad reinigen da sie verkoken. ist ein oft beschriebenes Fehlerbild, das die keine 200 mehr laufen.
Wurde das schon mal gemacht?
Vielleicht gibt's eine unsaubere Verbrennung und deshalb DPF immer voll? Ist nur eine Idee / Annahme.
Mal angenommen der DPF lässt nicht genug Abgas durch. Dann würde das Auto auch nicht genug Leistung haben. Bleibt nur die Frage "wie" .
Zur Regeneration. Das er nicht auf 0 runter geht ist beim Common Rail normal also denke ich beim PD auch.
Also die PDEs wurden 2013 bei der Aktion 23H9 getauscht.
Heißt aber nicht unbedingt, dass die nicht wieder verkokt sind.
Ja, die Verbrennung muss definitiv unsauber sein. Tendenziell ja zu wenig Luft -> Ruß.
Anhaltspunkte = 0
Welche Probleme hattest du vor DPF Wechsel und welche kamen danach?
Ganz ehrlich, bevor ich ein Nachbau DPF verbaut hätte, würde ich den alten reinigen lassen. Ich würde also auch den neuen DPF nicht ausschließen. Habe mein DPF bei 320mbar max im 4ten Gang ausgetauscht. Wenn der neue da schon 250 hat...
Exakt die gleichen Probleme wie vor dem Wechsel.
Es sah so aus, als würde der DPF schonmal gereinigt worden sein. Deswegen hab ich die Kiste ja überhaupt gekauft, weil ich keinen Nerv zu sowas hatte.
Darum dachte ich, dass der wohl hinüber ist.
Außerdem war es zeitlich zu eng und die einzige Option.
Werde mal eine Notregeneration machen und den Diffdruck erneut messen.
Ähnliche Themen
Jungs bitte um Rat etliches problem permanent regeneration alle 70 bis 80 km er wil und will regenerieren
Motorcode?
Laufleistung?
Kann ein voller DPF sein, spinnender Differenzdrucksensor, undichte Tandempumpe, verkokte PDEs...
Am Besten man liest mal all diese Werte aus und sucht den Fehler Stück für Stück... oder man löst es mit (nicht ganz legalen) radikalen Methoden. Ist am einfachsten.
Dieser Filter ist einfach eine Seuche.
Würde erst einmal schauen ob nicht das AGR hängt und er einfach zu viel Abgase zieht ?
Was sagen die Abgas Temperaturfühler während der Fahrt ?
Bei welchen Wert ist die Lambdasonde ?
Druckdose des Turbos in Ordnung bzw. was sagt der Ladedruck ist und soll Wert?
Tippe stark auf AGR bzw. Alternde Lambdasonde...
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 3. Oktober 2019 um 16:20:19 Uhr:
Würde erst einmal schauen ob nicht das AGR hängt und er einfach zu viel Abgase zieht ?Was sagen die Abgas Temperaturfühler während der Fahrt ?
Bei welchen Wert ist die Lambdasonde ?
Druckdose des Turbos in Ordnung bzw. was sagt der Ladedruck ist und soll Wert?
Tippe stark auf AGR bzw. Alternde Lambdasonde...
Gibt es eine app wie ich das beobachten kann habe einen obd2 bluetooth 🙁
Gibt bestimmt viele, kenn jedoch nicht jede.
OBDEleven ist auf jedenfalls eine geeignete.
Kostet aber, vielleicht reicht die Probe Version.
So, mal ein Update, falls es Leidensgenossen gibt, die das hier auch lesen...
Getauscht wurden jetzt: Partikelfilter, Differenzdrucksensor, Tandempumpe, Kraftstofffilter, AGR-Kühler, Ansaugbrücke überholt,
Alle vier Pumpe-Düse Elemente gereinigt und neu abgedichtet.
Was sowas kostet, kann man sich ja mal überlegen. Zum Glück muss ich keinen Arbeitslohn bezahlen.
Das Regenerationsintervall liegt nun bei sage und schreibe 150km.
Die Leistungsausbeute ist nun auch etwas besser, aber insgesamt stimmt da irgendwas nach wie vor nicht.
Die letzten drei Arbeiten hat der Händler erledigt (bzw erledigen lassen). Da waren wohl Leute dabei, die höchstens nur Ölwechsel machen sollten.
Die V-Band Schelle zwischen DPF und Turbo war vollkommen lose, weshalb die Karre außen wie innen nach Abgas gestunken hat.
Nach dem Festziehen hat er für ein paar Tage nur noch außen gestunken. Mittlerweile auch wieder innen. Werde wohl mal nochmal neu abdichten und in einem Zuge die Schraube aus dem Aggregateträger holen, die irgendein Profi da liegen lassen hat.
Fehlerspeicher nach wie vor leer, PDEs liefern Traumwerte, sonst nichts Auffälliges in den Messwerteblöcken.
Ich empfehle bei diesem Motor einfach nur den Partikelfilter rauszuhämmern. Schadet der Umwelt wahrscheinlich im Endeffekt weniger als die ständigen Gassi- und Vollgasfahrten auf der Autobahn und die vierteljährlichen Ölwechsel durch Ölverdünnung.
Zieh mal bitte die Differenzdruckleitung nach DPF ab und verstopf diese zum DPF hin, die Sensor Leitung lass bitte frei.
Prüfe nun mal wann er die Regeneration anfängt.
Sollte jetzt alles passen ist etwas mit der Abgasanlage nicht in Ordnung.
Zusätzlich zieh mal bitte den Entlüftungsschlauch nachdem N75 zum Luftfilterkasten ab und prüfe ob er dann Leistung hat.
Falls ja musst du einen Stopfen im Luftfilterkasten machen und beim N75 einen kleinen Luftfilter anbringen. Sieht aus wie ein Spritfilter.
Prüfe bitte die Kurbelwellenentlüftung auch...