1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. PDK vs. Schalter

PDK vs. Schalter

Porsche Boxster 1 (986)

Hey,

Würde gerne Eure Meinung zu diesem Thema hören.
Unter anderem:

- Sicherheit
- Fahrspaß
- Komfort
und alles was euch noch dazu einfällt.

Vielen Dank!

(geht um eine eventuelle neu anschaffung 😉 )

Beste Antwort im Thema

Bin vor kurzem erstmals PDK im aktuellen 987S gefahren, und meine Eindrücke waren zwiespältig und eher nicht so begeistert:

Positiv:

- schnelles, ruckfreies Schalten
- dadurch spontaneres Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen (per Kickdown)
- kein Schleppmoment beim Schalten im Grenzbereich
- bequemer im Stau

Negativ:

- fühlt sich nicht mehr an wie Sportwagenfahren, sondern eher wie Spielen an der Playstation
- die Haptik und das ganze Schaltvergnügen fehlen komplett
- der "Kontakt" und die Verbindung zum Auto ist deutlich reduziert

Unterm Strich würde ich es nicht haben wollen - mit fehlt einfach das Schaltvergnügen (besonders mit der SWV). Mit dem PDK fühlt sich das Herumdrücken auf den Knöpfen einfach künstlich und playstation-mäßig an (auch mit dem Hebel), und ich fühle mich vom Fahren und vom Auto insgesamt distanziert.

Ach ja - die aktuellen DI-Motoren klingen erstaunlich lahm und leise. Der Klappenauspuff ist jetzt Pflicht...

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Eine Automatik (egal ob PDK oder Wandler) kann prinzipiell niemals so gut (sportlich) schalten wie ein Mensch. Das hat ganz fundamentale Gründe:

Porsche mit Hans Joachim Stuck am Steuer (Porsche 962C), setzte auf dem Norisring in den 80er Jahren erstmals bei einem Prototypenrennen ein Doppelkupplungsgetriebe ein.

Durch das neue Getriebekonzept konnte auf Anhieb die Überlegenheit der Jaguar Prototypen (höhere Motorleistung) egalisiert werden, von da an wurden wieder Siege eingefahren.

Auch Audi mit Walter Röhrl setzte bei den großen Rallyerfolgen das Doppelkupplungsgetriebe ein.

Bei er Rekordfahrt von Röhrl 1987 auf den Pikes Peak in Colorado (erster Fahrer unter 11 Min.) mit dem Audi S1 Quattro wurde ebenfalls ein Doppelkupplungsgetriebe eigesetzt.

Kann mir jetzt nicht vorstellen das ein modernes PDK von 2011 im Alltagsbetrieb um so viel schlechter sein sollte als die damaligen Renngetriebe aus den 80er Jahren, die eben anscheinend doch sportlicher schalteten als die herkömmlichen Getriebe im restlichen Feld.

Grundsätzlich nochmal zur sportlichen Abstimmung bzw. "Schaltstrategie Rennstrecke": Es ist nicht ausschließlich das höhere Ausdrehen der Gänge und die schnellere Schaltzeit. Das PDK nutzt auch die Beschleunigungssensoren und richtet sich an Gaspedalstellung und Bremse. Somit entsteht zum Beispiel beim Anbremsen auf ein Kurve beim ersten Berühren der Bremse ein sofortiges Zurückschalten und je nach Bremskraft und Dauer dann natürlich auch um mehrere Gänge - zeitlich absolut perfekt in den Bremsvorgang integriert, was im übrigen die Motorbremse auch deutlich effektiver mit einbezieht, als wenn man beim manuellen Getriebe ausgekuppelt gleich zwei Gänge 'runterschaltet, um dann erst wieder einzukuppeln.
Warum sollte man auch vorher (vorausschauend) schon herunterschalten? Auf der Rennstrecke stehst Du entweder auf dem Gas oder auf der Bremse. Und Herunterschalten tut man bekanntlich erst dann, wenn auch der Bremsvorgang gestartet wird - auch wenn Du die Kurve vielleicht schon schon kommen siehst. Du fährst ja trotzdem Vollgas bis zum Bremspunkt und schaltest nicht schon vorher 'runter.

Vielleicht sollte man es wirklich mal probefahren - natürlich mit den Programmen Sport und Sport+. Wer dann immer noch meint, der Wagen müsse sich an Navidaten oder dem weiteren Strassenverlauf orientieren, hat vergessen jene Knöpfe zu drücken 😉

Wo eine "vorausschauende Schaltung" definitiv sehr viel Sinn machen würde, wäre in meinen Augen im normalen D-Modus. Denn dort, im normalen Strassenverkehr/Stadtverkehr ist man selbstverständlich nicht im "digitalen Gas/Bremse-Modus" unterwegs, der es dem System eben ziemlich leicht macht, die Gänge anzupassen. Dort hätte ich gerne viel öfters ein "mitdenkendes" bzw. "sehendes" Getriebe. Aber okay, da nutze ich dann eben die Möglichkeit des manuellen "Playstation-Eingriffs" 😉

Ich war mit Sicherheit immer Schalt-Fan. Selbst den A6 haben wir explizit mit Schaltgetriebe genommen, weil sowohl meine Frau als auch ich keine Automatikfans sind/waren. Der Porsche ist der erste Wagen überhaupt mit einer "Automatik" bzw. Doppelkupplung - und ich finde sie wirklich gigantisch! Die Entwicklung bei (Super)sportwagen in diese Richtung wundert mich daher auch nicht wirklich...

Gut erklärt - ausdrehen und schnelleres schalten alleine ist es nicht.

Es scheinen hier wohl einige des öfteren am Ring zu sein. "Boxi" hab ich schon 1-2 mal dort gesehen, damals noch im 987, jetzt vermutlich eher im GT3.

Vielleicht bekommt man ja mal ein Treffen organisiert bei dem gefachsimpelt und gefahren werden kann, solange es das Wetter noch zulässt😉

Hallo,

seit 2 1/2 Jahren fahre ich meinem 911 4S handgeschaltet. Hin und wieder hatte ich Gelegenheit, einen mit PDK zu fahren. Mir macht der Schalter viel mehr Spass, es ist für mich das aktivere Fahren, ich spüre das Auto besser, mag den Sound lieber etc.

Meines Erachtens ist es reine Geschmacksache. Würde jederzeit wieder den Schalter nehmen, verstehe aber auch jeden, der PDK bevorzugt.

Beste Grüsse

S4fun

Es ist wie bei so vielem...Geschmackssache und persönliche Vorliebe.

Ich bin beides schon oft gefahren PDK/DSG und Schalter. Ich mag beides...
Eine Doppelkupplungsautomatik schließt sportliches Fahren nicht aus, genauso wenig schließt ein Schalter sportliches Fahren automatisch ein (wenn der Fahrer nie die richtigen Gänge und Schaltzeitpunkte trifft)

Wenn mir aktuell ein passend ausgestatteter Schnappi mit PDk vor die Flinte läuft gerne, wenn nicht, dann wirds halt ein Schalter...
Die DSGs/PDKs und wie sie alle heißen, sind mittlerweile sehr weit vorgeschritten, so dass Sie meines Erachtens nicht so schlecht und "doof" sind, wie sie oft dargestellt werden.

Ich bin zwar überzeugter Schalter, aber ich kann mir sehr wohl beides vorstellen zu fahren!
Mein Tenor: Fahr beides Probe und nimm dass was dir am meisten zusagt, denn du musst damit klarkommen und davon überzeugt sein... Nicht wir 😉

Gruß JD

Nach 25 000 km mit PDK , Sportchrono und Klappenauspuff, nach einigen Tagen in den französischen
Hochalpen, kann ich mir dieses Fahrzeug mit Schalter nicht mehr vorstellen.

Selber schalten in den Spitzkehren am Lenkrad mit den Knöpfen super einfach. Ich habe mich mit den
viel geschmähten Schaltknöpfen gut angefreundet.

Sie lassen sich in jeder Lenkradstellung bedienen, was bei Paddels nicht immer möglich ist.
Ein super schneller Eingriff in die Schaltzeitpunkte ist jederzeit möglich und ich wage zu bezweifeln,
das man das mit Handschalter auch nur annähernd kann.

Mit dem PDK habe ich eine super Bindung zum Fahrzeug ! Nichts geht emotional verloren, im Gegenteil,
das Brabbeln im Schiebebetrieb im Sportmodus ist viel intensiver, herrlich knackige Zwischengasstöße
und die Klappe übersetzt das alles noch in den richtigen Sound.

Soweit meine ganz eigenen Empfindungen.

VG sven

Ich bin PDK im 997 4S FL gefahren. Auf der einen Seite fand ich die Beschleunigung wirklich gut, auf der anderen Seite gabs beim PDK kleine auffällige Schaltpausen. Quasi wie eine Gedenksenkunde, bevor das PDK selbst hochgeschaltet hatte.

Was mich auch stört, ist daß ich nicht mehr selbst kuppeln kann und mich häufig erwische, wie ich z.B. kurz vor dem Abbiegen mechanisch nach dem Hebel greifen will und dann feststelle "Mist, ist doch ein Semi-Automatik.

Anders herum hab ich schon festgestellt, daß das Getriebe bei gleichbleibendem Tempo noch 2 x hochgeschaltet hat, um den höchsten Gang zu nutzen.

Unter dem Strich würde ich aber jeden Schalter vorziehen, da mir das PDK auch sehr synthetisch vorkommt. Ich sehe auch nicht wie einige ein Problem mit dem 7 Gang Handschalter.

Probleme wurden schon damals herbeigeschworen, wo es hieß, daß der 4. Gang im Handschalter den Autofahrer schon überlastet. Dann war es der 5., aktuell der 6. Nun kommt Nr. 7.

Das ist denke ich nur eine Sache der Gewöhnung respektive eigentlich nicht einmal das. Der 7. Gang wird erst im Bereich des Autobahnverkehrs interessant. Im Stadtverkehr ist der 7. höchstwahrscheinlich ebenso obsolet wie wahrscheinlich auf der Landstraße.

Aber durch die höhere Zahl der zur Verfügung stehenden Gänge erlaubt dies auch bei hohem Reisetempo eine niedrige Motordrehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


...auf der anderen Seite gabs beim PDK kleine auffällige Schaltpausen. Quasi wie eine Gedenksenkunde, bevor das PDK selbst hochgeschaltet hatte.

Diese "Pausen" hast Du aber auch nur im D-Modus bei normaler Fahrweise. Das ist nichts anderes, als wenn Du per Hand ganz normal, entspannt einen Gang wechselst. Warum soll auch im normalem Verkehr der Antriebsstrang bei jedem Schaltvorgang unnötig mehrbelastet werden?

Sobald Du im Sport oder SportPlus Modus bist (oder etwas zügiger im D-Modus) wechselt das PDK die Gänge so schnell, dass wohl kaum jemand da mit der Hand hinterher käme. Abgesehen von der Unruhe, die man dann durch einen sehr schnellen manuellen Schaltvorgang durch die eigenen Bewegungen des Kuppelns, Schaltens, Loslassens & Wiedergreifens des Lenkrades in das Fahrzeug bringt.

Aber gut, kann auch verstehen, wenn gerade das für einen den "Charakter" des Autofahrens ausmacht. Ich bin ja beileibe auch kein Handschalt-Gegner, mich hat momentan aber eben das PDK durch seine Vorteile sehr überzeugt.

Naja "normal" insofern, daß ich zügig beschleunigt habe, ohne aber den Kracher raushängen zu lassen. Da hast Du recht. Entspannt beschleunigt sähe bei 385 PS aber auch wieder anders aus. 😁

Zitat:

Original geschrieben von zzyzx



Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Eine Automatik (egal ob PDK oder Wandler) kann prinzipiell niemals so gut (sportlich) schalten wie ein Mensch. Das hat ganz fundamentale Gründe:
Porsche mit Hans Joachim Stuck am Steuer (Porsche 962C), setzte auf dem Norisring in den 80er Jahren erstmals bei einem Prototypenrennen ein Doppelkupplungsgetriebe ein.
Durch das neue Getriebekonzept konnte auf Anhieb die Überlegenheit der Jaguar Prototypen (höhere Motorleistung) egalisiert werden, von da an wurden wieder Siege eingefahren.
Auch Audi mit Walter Röhrl setzte bei den großen Rallyerfolgen das Doppelkupplungsgetriebe ein.
Bei er Rekordfahrt von Röhrl 1987 auf den Pikes Peak in Colorado (erster Fahrer unter 11 Min.) mit dem Audi S1 Quattro wurde ebenfalls ein Doppelkupplungsgetriebe eigesetzt.
Kann mir jetzt nicht vorstellen das ein modernes PDK von 2011 im Alltagsbetrieb um so viel schlechter sein sollte als die damaligen Renngetriebe aus den 80er Jahren, die eben anscheinend doch sportlicher schalteten als die herkömmlichen Getriebe im restlichen Feld.

Du hast nicht ganz verstanden worum es in meiner Aussage ging: eine AUTOMATIK ohne Streckenkenntnis kann prinzipiell nicht so gut schalten wie ein Mensch mit Streckenkenntnis - dabei geht es um die AUTOMATISCHE Gangwahl. Bei dem von Dir zitierten DKG das von Porsche in den 80er eingesetzt wurde, hat Stuck auf der Rennstrecke die Gangwechsel natürlich MANUELL betätigt.

Interessanterweise scheinen sich im Rennbetrieb seitdem die sequentiellen Getriebe durchgesetzt zu haben - obs am Gewicht liegt, an der besseren Effizienz oder der Tatsache daß die DKG-Features im Rennbetrieb keine große Rolle spielen?

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Grundsätzlich nochmal zur sportlichen Abstimmung bzw. "Schaltstrategie Rennstrecke": Es ist nicht ausschließlich das höhere Ausdrehen der Gänge und die schnellere Schaltzeit. Das PDK nutzt auch die Beschleunigungssensoren und richtet sich an Gaspedalstellung und Bremse. Somit entsteht zum Beispiel beim Anbremsen auf ein Kurve beim ersten Berühren der Bremse ein sofortiges Zurückschalten und je nach Bremskraft und Dauer dann natürlich auch um mehrere Gänge - zeitlich absolut perfekt in den Bremsvorgang integriert, was im übrigen die Motorbremse auch deutlich effektiver mit einbezieht, als wenn man beim manuellen Getriebe ausgekuppelt gleich zwei Gänge 'runterschaltet, um dann erst wieder einzukuppeln.

Sorry, aber auf der Rennstrecke braucht man weder zum Anbremsen vor einer Kurve noch sonst irgendwo die Motorbremse... es sei denn man ist gemütlich unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Warum sollte man auch vorher (vorausschauend) schon herunterschalten? Auf der Rennstrecke stehst Du entweder auf dem Gas oder auf der Bremse. Und Herunterschalten tut man bekanntlich erst dann, wenn auch der Bremsvorgang gestartet wird - auch wenn Du die Kurve vielleicht schon schon kommen siehst. Du fährst ja trotzdem Vollgas bis zum Bremspunkt und schaltest nicht schon vorher 'runter.

Du hast den entscheidenden Punkt nicht begriffen: es geht darum 1. zu einem genau definierten Zeitpunkt den

optimalen

Gang zur Verfügung zu haben (und die Wahl des optimalen Gangs in einer verzwickten Kurvenfolge erfordert nunmal Streckenkenntnis) und 2. die Gewissheit, daß sich dieser Gang nicht ändern wird solange man das nicht explizit will (auch dann nicht wenn sich Lastwechsel oder Ausweichbewegungen ergeben). Beides ist bei einer Automatik (im Automatik-Modus) mit Schaltheuristik jedoch meineserachtens nicht gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Vielleicht sollte man es wirklich mal probefahren - natürlich mit den Programmen Sport und Sport+. Wer dann immer noch meint, der Wagen müsse sich an Navidaten oder dem weiteren Strassenverlauf orientieren, hat vergessen jene Knöpfe zu drücken 😉

Wo eine "vorausschauende Schaltung" definitiv sehr viel Sinn machen würde, wäre in meinen Augen im normalen D-Modus. Denn dort, im normalen Strassenverkehr/Stadtverkehr ist man selbstverständlich nicht im "digitalen Gas/Bremse-Modus" unterwegs, der es dem System eben ziemlich leicht macht, die Gänge anzupassen. Dort hätte ich gerne viel öfters ein "mitdenkendes" bzw. "sehendes" Getriebe. Aber okay, da nutze ich dann eben die Möglichkeit des manuellen "Playstation-Eingriffs" 😉

Ich denke wir reden aneinander vorbei. Das PDK ist im manuellen Modus fürs sportliche Fahren (und vermutlich auch für die Rennstrecke) OK - abgesehen davon daß mir persönlich ganz subjektiv das Feedback, die direkte Verbindung zum Fahrzeug, eben das ganze haptische Schaltvergnügen, das Spiel mit Kupplung und Schalter usw. fehlt. Meine Bemerkungen bezogen sich auf den Automatik- Modus, der meineserachtens ohne Streckenkenntnis nie so gut und berechenbar schalten kann wie ich es bevorzuge.

Du meine Güte !
Was für Diskussionen ...!
Fahrt vor dem Kauf ausgiebig Probe !
Und dann kaufen was einen persönlich am besten gefällt !
Zu euere Meinung stehen, dann
muß man sich später nicht rechtfertigen und was mardig Diskutieren.
So jetzt das Leben genießen ... Wir fahren den Besten Sportwagen der Welt !
Weiterhin viel Spaß ??

Der Thread ist 4,5 Jahre alt....

Walter Röhrl scheint jedenfalls von PDK begeistert zu sein.

http://www.motor-talk.de/.../zwischen-roehren-und-roehrl-t5315255.html

Alter Thread - aktuelles Thema.

Den GT3 RS gibt es nur mit dem Doppelkupplungsgetriebe PDK. Chefentwickler Andreas Preuninger begründet die Entscheidung seines Teams wie folgt: „Das PDK ist schneller“. Basta, keine Diskussion." 😁

Quelle: MT

Deine Antwort
Ähnliche Themen