PDC Steuergerät defekt

BMW 1er

Hallo zusammen,

mein PDC-Steuergerät ist hinüber (ist den Wassertod gestorben, siehe auch das Bild).

Nur finde ich unter der genauen Teilenummer 66.21 - 6 982 393 leider keinen Ersatz. Dafür werden aber diverse andere für das Modell passende Steuergeräte, z.B. mit der Teilenummer 66.21 - 6 982 402 angeboten. Kann ich die problemlos nutzen/austauschen oder muss dann was codiert werden?

LG, Jan

Datei-29-06-17-12-05-14
Beste Antwort im Thema

So, nach sehr schneller und unkomplizierter Hilfe von Paule1982 ist die PDC repariert.
@ Paul: Danke nochmals!

Kurzer Abschlussbericht:
- Paul leistet hervorragende Arbeit, die Platine ist besser als neu zurückgekommen. Alles vergammelte auf der Platine ist erneuert, gereinigt und versiegelt.
Er hat auch noch ein paar gute Tips für den Wiedereinbau des Steuergeräts gesendet.

Hier noch ein paar Bilder vom Wiedereinbau des SG womit ich eine Wiederholung des Schadens weitgehend ausschließen möchte:

- Drainagelöcher in den Plastikstopfen, um erneute Staunässe zu verhindern

- dann habe ich aus einer alten Gummi-Fussmatte eine Drainmatte zur Vermeidung von Sprühnebel reingeschnitten

- Der Styroporkörper hat zur Vermeidung von Stauwasser (falls dieses von oben käme) ebenfalls Drainlöcher bekommen

- Dann den Styroporkörper wieder eingebaut. Die Entlüfteröffnung wurde vorab schon mit Allwetterdicht eingedichtet, da sie die Ursache für den Wassereinbruch war. (Nicht satt anliegende Moosgummischnur in Verbindung mit einer 800km Autobahnfahrt im Nieselregen).

- Dann das Steuergerät über Kopf und etwas höher in den Styroporkörper eingebaut, Anschlüsse sind nun unten so daß keine Nässe am Kabel entlang reinfließen oder -tropfen kann.

Schließlich wieder die Stoßstange fixiert und die Kofferraumverkleidungen von innen an Ihre vorgesehenen Stellen gepfriemelt. In umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.
Selbstverständlich habe ich auch die Linke Entlüfteröffnung kontrolliert, dort war alles trocken. Trotzdem habe ich auch dort die Stopfen angebohrt und eien Gummimatte gegen Sprühnebel reingelegt.

Drainagelöcher in den Plastikstopfen
Gummimatte zur Vermeidung Sprühnebel
Drainlöcher in Styroporkörper
+2
215 weitere Antworten
215 Antworten

Hallo und danke für deine Hilfe!

Diese Moosgummidichtung am Scheinwerfer wirkte bis auf den Schmutz noch relativ flexibel und gut, aber wenn du damit schon die gleichen Erfahrungen gemacht hast, werde ich mir neue kaufen. Danke für den Hinweis!

Ansonsten werde ich auch noch die ganzen Maßnahmen aus dem Post von rolstein (https://www.motor-talk.de/.../...steuergeraet-defekt-t6075546.html?...) abarbeiten.

Ich habe dir auch schon eine PM geschrieben.

Grüße

Hallo zusammen,

Da mein SG ebenfalls abgesoffen ist, habe ich dieses letzte Woche zu Paule1982 geschickt.

Ich hab Fotos angehangen und ich muss echt mal ein Kompliment aussprechen. Alles lief total reibungslos und das SG sieht Top aus.

Zum Einbau werde ich erst morgen kommen und werd mich weitgehend an die Tipps von Paule 1982 und rolstein halten.

Wie ich es letzendlich gemacht habe werde ich dann nochmal schreiben.

Matt3s

Paule ist der beste in dieser Sache!!!

So Leute
Es ist geschafft. PDC läuft wieder Dank Paul's super Arbeit.

Zum Einbau:
- SG in Plastiktüte gepackt und ordentlich zu geklebt
- Drainagelöcher gebohrt
- Gummimatte gegen Sprühregen eingelegt
- Löcher in Styroporkörper gebohrt
- SG mit den Anschlüssen nach unten wieder in Styroporkörper gesetzt
- Getestet ob alles klappt
- Alles wieder zusammen gebaut

Gruß Matt3s

BMW 125i E88 Cabrio

Ähnliche Themen

Moin,

Es geht um einen 118i BJ 2009

Ich habe ebenfalls ein defektes Steuergerät durch wassereinbruch. Die dichtung der Rückleuchte wurde erneuert jedoch ist das Stg defekt.

Meine eigentliche Frage ist ob auch ein Stg aus einem anderen Modell verbaut werden kann.

Gibt es da gewissen kompatibelitäten oder muss es exakt die gleiche Teilenummer sein (bauhahr und Motorisierung soweit identisch).

Danke schon mal

Es sollte immer die gleiche Teilenummer verwendet werden.
Ich habe schon 2x gebrauchte Steuergeräte eingebaut, immer mit gleicher Nummer.
Dann hat der Codierer das geflasht und die VIN eingetragen.

Morjen,

Du kannst es mal zu paule1982 schicken und der wird dir schon helfen können. Bei mir war es jedenfalls billiger als ein neues bzw. Gebrauchtes bei eBay und da weist du nie was mit den Dinger angestellt worden ist. Codieren lassen musst du dann in der Regel auch.

Beachte die Tipps zum Einbau und es sollte nichts mehr passieren.

Gruß matt3s

Hallo Paule
Erst einmal sorry, ich bin überhaupt nicht vom Fach...
Ich habe einen X1 e84 Baujahr 2010. Bin nicht sicher, ob die Sensoren oder das SG defekt ist. Beim Fingertest scheint es, als würde keiner der Sensoren "vibrieren". Siehst du anhand meines SG (s. Fotos im Anhang) ob da der Fehler liegt? Feuchtigkeit oder Nässe war in der Wanne eigentlich nicht festzustellen...
Danke und Grüße aus der Schweiz

Also am Handy ist auf den Fotos ist nix zu erkennen. Sieht heil aus...
Hast mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
War beim Fingertest auch die Zündung wirklich an? Diese geht nämlich aus sobald man bei nichtlaufendem Motor die Tür öffnet...
Sicherung gecheckt?
Gruß

Wow danke für die schnelle Antwort! Also ich habe beim Fimgertest den Motor eingeschaltet und den Rückwärtsgang eingelegt. Dabei ist nicht zu hören und nichts zu spüren. Das PDC Led blinkt am Knopf wo man es ein-/ausschaltet. Fehlerspeicher kann ich (noch) nicht auslesen, habe kein Diagnosegerät 🙁
Wo wäre den die Sicherung zu finden ?
Vielen Dank für deine Hilfe!
Liebe Grüße

Du musst aber lange Arme haben 🙂

Da Du ja PDC vo und hi hast, brauchst den R Gang gar nicht einlegen. Einfach den Knopf an der Leiste drücken. Und mach das mal bitte ohne laufenden Motor. Evtl. spürst Du nichts bzw. keinen Unterschied, da die ganze Kiste am vibrieren ist.
Also ohne Kuplung bzw. Bremse treten 2 mal auf den Start Knopf. Fahrertür dabei am besten gleich offen lassen. Wenn die ganze Girlande im Kombi am Leuchten ist und es "plingt" weil Tür auf und Zündung an, das PDC aktivieren und den Finger oder das Ohr an die Sensoren anlegen.

Der Sicherungskasten ist hinterm Handschuhfach. Dieser muss abgeklappt werden. Dahinter sollte auch ein Zettel sein, wo die Position der PDC Sicherung verzeichnet ist. Wie das geht am besten im Handbuch nachlesen. Das ganze ist aber eine echt nervige Fummelei 🙂
Deine Sicherung brauchst aber auch nicht mehr checken. Da die LED blinkt, gibt es eine Kommunikation mit dem SG und es meldet einen Fehler zurück. Und das kann nur ein defekter Sensor sein.

Oder mal in die nächste freie Werkstatt und den Fehler auslesen lassen.

Zitat:

@Paule1982 schrieb am 28. April 2018 um 17:10:43 Uhr:


Jo, das bekommt man wieder zum Laufen. Alles weitere per PN, schreib Dich gleich an...

Mein Kennerauge sagt: vFL mit Radio Business richtig? 😉

Hallo Paule ,
Mein pdc ist auch defekt .
Kannst du mir weiterhelfen?

Hi Paule
Danke dir nachträglich für deine Antwort. Habe am Wochenende die Sensoren wie von dir beschrieben gecheckt. Bei keinem ist ein Laut oder Vibrieren festzustellen. Habe ein OBD Diagnosegerät erhalten und damit den Fehlerspeicher auslesen lassen - Ergebniss: Keine Fehler gefunden... :S
Ich habe dann doch mal noch die Sicherung unter dem Handschuhfach zugänglich gemacht und die zwei 5 Amper Sicherungen die fürs PDC zuständig sind getauscht... Leider hat auch das nichts gebracht.
Das PDC Lämpchen blinkt weiterhin und ich habe keine Ahnung wie den Fehler zuzuordnen...
Werde dann wohl mal in die BMW Werkstatt gehen müssen...

Also wenn das Lämpchen blinkt, dann sind im PDC SG auch Fehler abgelegt.
Ich habe das mal zur Sicherheit getestet. Also PDC abgeklemmt/quasi Sicherung defekt und das SG ist nicht ansprechbar. Das Lämpchen blinkt dann nicht, da das SG keinen Fehler über den BUS an die Klima (die Leiste hängt an dem IHKA SG) sendet.

Womit hast Du ausgelesen? Und konnte das PDC SG überhaupt angesprochen werden?
Poste sonst mal den Bericht oder Bilder vom Auslesen...

Das PDC hat übrigens nur eine Sicherung. Je nach BJ entweder die 28 (-2007/08) oder die 7 (2007/09+)

Es ist schon immer wieder geil zu sehen, daß es anscheinend Aufgabe des Käufers ist, das Fahrzeug wieder so herzustellen, daß man es einigermaßen problemfrei nutzen kann. Der Hersteller hält sich wie so oft aus allem raus. Und das bei einem renomierten Hersteller. Habe aktuell auch das Problem, aber kein PDC.

Schon cool... hier Löcher bohren, dort alles rausreißen und trockenlegen, im Unterboden die Verschlußstopfen entfernen, damit die Brühe ablaufen kann, die Heckentlüftung neu machen und/oder abdichten... klasse. Danke BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen