Passt der 1,6 Turbo Motor zum "schweren" Insignia?

Opel Insignia A (G09)

Ich weiß nicht ob das Thema schon mal war, aber ich stelle es trotzdem mal.

Ist der 1.6 Turbo Motor nicht vom Hubraum zu "klein" für den Isignia?

Hoffentlich lacht ihr mich jetzt nicht aus.

Ich hab den Motor gewählt und hoffe nun die richtige Wahl getroffen zu haben. Schade das es mit dem Motor zusammen kein Automatik Getriebe gibt.

Viele Grüße an Alle, die wie ich es kaum noch erwarten können, bis ihr Baby da ist.

Beste Antwort im Thema

Hi.
Bin heute den SportsTourer 1.6 Turbo gefahren, weil ich ernsthaft mit dem Gedanken spiele, von Saab nach Opel zu wechseln. Meine Referenz ist also ein 5-Türiger Saab 9-3 I 2.0 Turbo mit 185 PS und 263 Nm von 07/2002.
Mein Eindruck:
Auto: Einfach Toll, innen wie außen. Riesenschiff mit dem "der-große-Wagen" Fahrgefühl. Bin trotz 1001 Ausstattungs-Gimmicks und el. Handbremse nach 5 Minuten mit dem Auto klargekommen. Einfach fahren. Alles passt. Wobei ich eher ein fan des 5Türers mit Schrägheck bin. Kupplung, Schaltung, Lenkung, Fahrwerk: 1a, Was will man mehr ?
Fahrgeräusche: eigentlich nur das Abrollen der Räder ... und ein kleinwenig kernig vom Auspuff her beim Beschleunigen.
MOTOR: Ein klasse Kumpel für alle Lebenslagen. Dreht um die 2250 bei 100 (nach meiner Ablesung) und lässt sich richtig (!) schaltfaul fahren. Zieht sauber ab und deutlich kraftvoller als die meisten 2.0-Liter Sauger der Kategorie 130-150 PS. Ich bin ja ein langjährig geübter Turbo-Fahrer und kann bestätigen, dass die Jungs das "Turbo-Loch" (Sauger liegen da immer drin ...) so gut wie wegkonstriert haben. Echt fein.
Verbrauch habe ich nicht geschaut. Fazit: So müssen Motoren sein ! Wers aber richtig sportlich will, sollte zum 2.0 Turbo greifen. Ich würde mal sagen: Zwischen kräftig bis sportlich, aber noch kein Topathlet (aber ich glaube, das stand hier auch nicht zur Debatte). Großartiger Motor !

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Audi hat doch schon Ende der 90er oder zumindest gegen 2000 rum im TT einen 1.8 Liter Turbo mit 225 PS verbaut. Honda baut in seinen S2000 einen 2 Liter Sauger(!) mit 240 PS. Also sollte Opel es auch schaffen können, aus einem 1.6 Liter Turbo 180 PS standfest rauszuholen. Wie schon geschrieben, bislang hat das ja auch geklappt in den anderen Modellen. Bin den Motor einmal im Meriva OPC gefahren und einmal im Astra TwinTop. Im Meriva erstklassig, im Astra TT hat man schon ein bisschen gemerkt, dass der Turbo erst ansprechen muss, dann gings aber ab 😉

Der Astra TT ist kein schlechter Vergleichsmaßstab für den Insignia, da ähnlich schwer. Ich bin mit meinen 180PS vollends zufrieden! Der 1.6T lässt sich schaltfaul mit niedrigem Drehzahlniveau bewegen und schiebt dennoch. Mit Overboost und höheren Drehzahlen machts dann richtig Spaß und klingt auch noch gut (diese beiden Punkte hat er dem Diesel definitiv voraus).

Wie Omileg schon richtig schrieb, ist die Maschine seit Jahren ohne große Probleme in Meriva, Corsa D und Astra H im Einsatz. Für den Insignia dürfte der kleine Turbo ein guter Kompromiss zwischen Spaß und Wirtschaftlichkeit sein.

Gruß, cpt

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo
Die Langlebigkeit dürfte bei richtiger Behandlung kein Thema sein.
Also nicht treten im kalten Zustand! Regelmäßige Wartung!Usw.
Leider gibt es auch nur Mutmaßungen, denn ein Dauertest steht noch aus!
Gruß maan

So ist es.

Wichtig ist es noch den Turbo nachlaufen zu lassen wenn das Auto getreten wurde.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer



Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo
Die Langlebigkeit dürfte bei richtiger Behandlung kein Thema sein.
Also nicht treten im kalten Zustand! Regelmäßige Wartung!Usw.
Leider gibt es auch nur Mutmaßungen, denn ein Dauertest steht noch aus!
Gruß maan
So ist es.

Wichtig ist es noch den Turbo nachlaufen zu lassen wenn das Auto getreten wurde.

Ich glaube das geht alles automatisch.

Bei meinem 2.0T zum Beispiel springt der Kühlkreislauf (ist ja der Turbo mit integriert) nach dem Abstellen (bei eventuellen langen Autobahnfahrten im Sommer usw.) automatisch an.
So lange läuft das System automatisch im Stand nach,bis die Temperatur des Turbos und der Agregate im normalen Bereich liegt.

Aber natürlich ist es nie verkehrt einen Motor (gerade Turbomotoren) erst "warm" zu fahren und dann am,ende der Fahrt "kühl" zu fahren,da hast du recht.

omileg

Erst mal vielen Dank an eure Antworten.
So langsam habt ihr meine Bedenken aus dem Weg geräumt.
Gutes Argument ist natürlich, dass dieser Motor schon länger in den anderen Modellen verbaut wurde und damit ja genug Erfahrungen da sind.
Ich wusste diese nicht und dachte, weil er ja erst jetzt ab März für den Insignia bestellt werden kann, dass es eine Neuentwicklung war.

Ich hab doch die richtige Motorwahl getroffen. 🙂
Familienkiste mit etwas wummst dahinter. Der Fahrspaß kann kommen.
Nun muss nur noch schnell die Zeit bis zur Auslieferung vergehen.
Hoffentlich halt ich das aus.

Ähnliche Themen

Zum Nachlaufen lassen: Ich finde das ein Unding, davon ab ist es auch verboten. Wie Omileg schrieb, was auch besser passt: Kaltfahren. Reicht doch vollkommen, geht zeitmäßig auch schneller. Aber erst heizen wie bekloppt und dann irgendwo hinstellen und den Motor laufen lassen? Macht für mich keinen Sinn...

Das nachlaufen lassen, wie es manche kennen, muß man seit jahren schon nicht wirklich. Das stammt noch aus der zeit als die Turbolader noch keine Wasserkühlung hatten. Da gabs lediglich das Öl zur Schmierung und das wars.
Nachlaufen lassen macht nur sinn wenn man mit Geschwindigkeiten über 200km/h auf der Autobahn unterwegs ist und dann kurz raus auf nen Parkplatz fährt. Wer nach der Autobahn noch so 5km Landstrasse fährt bevor er auf der Hofeinfahrt parkt kann es sich schon sparen.

Oder vorher auf so 100km/h oder 120km/h zurückfallen lassen, das reicht auch schon. Ne bessere Kühlung gibts doch gar nicht. Keine Last, Fahrtwind bei hoher Geschwindigkeit und das Öl läuft noch mit ordentlicher Geschwindigkeit durch... ;)

Hi.
Bin heute den SportsTourer 1.6 Turbo gefahren, weil ich ernsthaft mit dem Gedanken spiele, von Saab nach Opel zu wechseln. Meine Referenz ist also ein 5-Türiger Saab 9-3 I 2.0 Turbo mit 185 PS und 263 Nm von 07/2002.
Mein Eindruck:
Auto: Einfach Toll, innen wie außen. Riesenschiff mit dem "der-große-Wagen" Fahrgefühl. Bin trotz 1001 Ausstattungs-Gimmicks und el. Handbremse nach 5 Minuten mit dem Auto klargekommen. Einfach fahren. Alles passt. Wobei ich eher ein fan des 5Türers mit Schrägheck bin. Kupplung, Schaltung, Lenkung, Fahrwerk: 1a, Was will man mehr ?
Fahrgeräusche: eigentlich nur das Abrollen der Räder ... und ein kleinwenig kernig vom Auspuff her beim Beschleunigen.
MOTOR: Ein klasse Kumpel für alle Lebenslagen. Dreht um die 2250 bei 100 (nach meiner Ablesung) und lässt sich richtig (!) schaltfaul fahren. Zieht sauber ab und deutlich kraftvoller als die meisten 2.0-Liter Sauger der Kategorie 130-150 PS. Ich bin ja ein langjährig geübter Turbo-Fahrer und kann bestätigen, dass die Jungs das "Turbo-Loch" (Sauger liegen da immer drin ...) so gut wie wegkonstriert haben. Echt fein.
Verbrauch habe ich nicht geschaut. Fazit: So müssen Motoren sein ! Wers aber richtig sportlich will, sollte zum 2.0 Turbo greifen. Ich würde mal sagen: Zwischen kräftig bis sportlich, aber noch kein Topathlet (aber ich glaube, das stand hier auch nicht zur Debatte). Großartiger Motor !

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Zum Nachlaufen lassen: Ich finde das ein Unding, davon ab ist es auch verboten. Wie Omileg schrieb, was auch besser passt: Kaltfahren. Reicht doch vollkommen, geht zeitmäßig auch schneller. Aber erst heizen wie bekloppt und dann irgendwo hinstellen und den Motor laufen lassen? Macht für mich keinen Sinn...

Ich machs ja auch so, kann dich beruhigen.
Aber mancher der zum ersten mal Turbo fährt weiß es halt vielleicht nicht.
Ok ;)?

War ja auch nicht persönlich gemeint... ;) Wollte das halt nur mal gleich dazuschreiben, bevor das jetzt einige lesen und es nicht besser wissen und ab nun an immer 10 Minuten noch auf der Raststätte den Motor laufen lassen, um ihm was Gutes zu tun... ;) Also war nicht böse gemeint! :)

Hallo!
Gibts schon Verbrauchswerte für den 1.6 T?
Gruß maan

Hallo,

habe soeben einen Testbericht zu deisem Thema gefunden:

http://www.heise.de/.../7493

Getestet wird hier der Insignia 1.6 Turbo ST

Gruß, spritpreis

Den selben Bericht gibts auch hier:

http://www.auto-news.de/.../...ports-Tourer-1.6-Turbo-im-Test_id_23889

Aber danke für die Aufmerksamkeit.

Hallo miteinander!

Heute bin ich ausführlich einen wunderschönen Insignia ST (Weiß, OPC-Line, 20"😉 zur Probe gefahren, der genau diese Motorisierung hat! Das Auto ist toll und auch, was ich in Anbetracht der Größe / Ausmaße nicht gedacht hätte, durchaus übersichtlich und durch die vielen Fenster(chen) nach hinten heraus auch überschaubar. Interieur und co. haben mich absolut überzeugt, Vollleder und teil-elektrische Sitze sind super, quasi ein Muss.

Hier geht es ja um den Motor. Also, ich als Opc-Fahrer (über 200kw) habe natürlich damit gerechnet, ein wenig enttäuscht zu sein, aber es sollte ja auch eine lockere Runde werden, bei der es mir in erster Linie darum ging, den "Kombi" kennen zu lernen und ausprobieren zu können. Dabei hat der Motor mich insoweit überzeugt, als dass er an sich schon gut zu dem Auto passt. Unten heraus kann er durchaus auch mit sportlicher Ambition glänzen und klingen, die jedoch gen 100 km/h mehr und mehr gequält und träger wirkt. Klar, das Auto ist schwer und ich bin es vom Astra halt anders gewohnt. Der ST kam aber schon zügig voran; Überholen auf der Landstraße war absolut passabel und auch die Laufkultur war angenehm, da ist der Turbo leiser und nicht so dröhnend wie in den Astras.

Gewünscht hätte ich mir eine Automatik; diese hätte gut zum Image gepasst, dass der ST mir so vermittelte, das eines großes Gleiters nämlich. Eines Autos, dass nicht rasen muss, um toll zu sein, sondern das erhaben im Verkehr mit schwimmt und durch sein Äußeres magnetisiert. Ihr hätte die Blicke der anderen Verkehrsteilnehmer sehen sollen, die gehen morgen alle zum Einrenken...

Hier noch ein Bild des meiner Meinung nach schönsten Opel aller Zeiten, der mich unglaublich begeistert hat:

ST

Ich beneide die wartenden Kunden, die einen bekommen.

Übrigens war das Fahren im Fahrwerksmodus "Tour" sehr angenehm, ja trotz der 20" Felgen absolut komfortabel. Der von mir bereits gefahrene I (Limo) mit Diesel wirkte da trotz "nur" 18" (oder gar 17?) sehr hart, es scheint am Kombiradstand zu liegen, dass es so unterschiedlich ist.

Viele Grüße, -M-

Zitat:

Original geschrieben von usa2


Hallo miteinander!

Heute bin ich ausführlich einen wunderschönen Insignia ST (Weiß, OPC-Line, 20"😉 zur Probe gefahren, der genau diese Motorisierung hat! Das Auto ist toll und auch, was ich in Anbetracht der Größe / Ausmaße nicht gedacht hätte, durchaus übersichtlich und durch die vielen Fenster(chen) nach hinten heraus auch überschaubar. Interieur und co. haben mich absolut überzeugt, Vollleder und teil-elektrische Sitze sind super, quasi ein Muss.

Hier geht es ja um den Motor. Also, ich als Opc-Fahrer (über 200kw) habe natürlich damit gerechnet, ein wenig enttäuscht zu sein, aber es sollte ja auch eine lockere Runde werden, bei der es mir in erster Linie darum ging, den "Kombi" kennen zu lernen und ausprobieren zu können. Dabei hat der Motor mich insoweit überzeugt, als dass er an sich schon gut zu dem Auto passt. Unten heraus kann er durchaus auch mit sportlicher Ambition glänzen und klingen, die jedoch gen 100 km/h mehr und mehr gequält und träger wirkt. Klar, das Auto ist schwer und ich bin es vom Astra halt anders gewohnt. Der ST kam aber schon zügig voran; Überholen auf der Landstraße war absolut passabel und auch die Laufkultur war angenehm, da ist der Turbo leiser und nicht so dröhnend wie in den Astras.

Gewünscht hätte ich mir eine Automatik; diese hätte gut zum Image gepasst, dass der ST mir so vermittelte, das eines großes Gleiters nämlich. Eines Autos, dass nicht rasen muss, um toll zu sein, sondern das erhaben im Verkehr mit schwimmt und durch sein Äußeres magnetisiert. Ihr hätte die Blicke der anderen Verkehrsteilnehmer sehen sollen, die gehen morgen alle zum Einrenken...

Hier noch ein Bild des meiner Meinung nach schönsten Opel aller Zeiten, der mich unglaublich begeistert hat:

ST

Ich beneide die wartenden Kunden, die einen bekommen.

Übrigens war das Fahren im Fahrwerksmodus "Tour" sehr angenehm, ja trotz der 20" Felgen absolut komfortabel. Der von mir bereits gefahrene I (Limo) mit Diesel wirkte da trotz "nur" 18" (oder gar 17?) sehr hart, es scheint am Kombiradstand zu liegen, dass es so unterschiedlich ist.

Viele Grüße, -M-

Vielen Dank für Deinen Bericht und das Foto,aber der Radstand zwischen Limo und ST ist gleich,daran kann es nicht liegen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen