Passende Spurverbreiterung bei 19 Zoll
Hallo Freunde des legalen Tunings,
wollte mal in die Runde fragen, ob schon jemand von euch Spurverbreiterungen, auch Distanzringe oder Spurplatten genannt, an seinem Passat verbaut hat? Der bislang einzigste Thread dazu ist wenig aussagekräftig und wurde bereits "geschlossen".
Möchte mit meinen VW-Felgen, "Omanyt" , Größe 8 J x 19 ET 44 mit 235/35 er Reifen, an der Hinterachse 10 mm pro Seite fahren und außer der im angehängten Gutachten genannten Auflage: "... an Achse 2 sind in den Radhäusern die Kunstfasermatten im Radlaufbereich zur Heckschürze nachzuarbeiten" keine anderen Arbeiten (Radkasten ziehen oder Bördeln) durchführen.
Auf dem angehängten Bildausschnitt gibt es nun zwei verschiedene Varianten von 10er Scheiben und ich habe trotz intensiver Recherche im B6 Forum nicht feststellen können, welche denn nun die richtige Version ist und ob eine der beiden auch ohne Probleme passt. Knackpunkt soll wohl die Mittenzentrierung sein.
Für hilfreiche Tipps bedanke ich mich vorab.
Beste Antwort im Thema
@Wackybritt und Captain:
Da war ja noch was offen 🙂
Nach mittlerweile gefahrenen 4000 Kilometern möchte ich nun endlich die versprochenen Fahreindrücke mit den dicken Walzen wiedergeben. Also ich merke keinen großen Unterschied beim Fahren mit den 9er Omanyt im Vergleich zu vorher. Selbst wenn es durch die geringfügig kleinere Reifenhöhe härter geworden sein sollte, so würde mich dies nicht stören. Man bräuchte vermutlich zwei identische Fahrzeuge mit 8 bzw. 9 J Felgen und zehn Testpersonen, um eine objektive Aussage treffen zu können. Ich kann es jedenfalls nicht objektiv beurteilen.
Die Optik war die ganze Mühe allemal wert. Die Räder stehen satt im Radhaus und die Wölbung der Streben nach außen verleiht den 9J einen viel wuchtigeren Auftritt. Auf der Autobahn traute ich mich vor zwei Wochen mal Vollgas zu fahren und soweit ich das im Rausch der Geschwindigkeit beurteilen kann, fühlte ich mich bei 264 km/h doch sicher aufgehoben mit der Rad-Reifen-Kombination, auch wenn einzelne im Forum der Meinung sind, dass es "krank" wäre, mit billigen Reifen und 91er Traglast auf dem Passat zu fahren, wenn doch 93 bzw. 95er Traglasten vorgeschrieben sind. Aber das nur am Rande...
Die Rückfahrt vom Passat Treffen am 29.06.2013 war jedenfalls trotz Vollgasetappen sicher zu fahren, auch wenn dies nicht zum täglich Brot meines Boliden gehört. Das schwammige Gefühl was ich vor einem Jahr mit den 8er Omanyt auf der Autobahn bei 220 km/h mal erlebte (womöglich war starker Seitenwind und zu geringer Luftdruck der Grund), blieb jedenfalls bislang aus.
Wenn H&R Ende diesen Jahres noch die Stabilisatoren vom B6 R36 für meinen Passat prüft und freigibt, wird nach deren Einbau auch noch die Wankneigung in schnell gefahren Kurven deutlich reduziert. Ich glaube, dass ich erst dann vollends zufrieden sein werde.
Auch wenn ich in diesem Thread ein paar Seiten weiter vorn mal geschrieben habe, dass ich froh bin, nach den ganzen Querelen bei der Dekra "nur" die 8J Omanyt gekauft zu haben, muss ich mich heute revidieren. Die gewonnene Optik war jede vergossene Schweißperle wert. Auch wenn einige vielleicht in meinem Auto ein überdimensionales "Matchbox-Auto" mit breiten Reifen sehen mögen, stört mich das keinesfalls. Meinen Passat gibt es so vermutlich kein zweites Mal und ich bin absolut glücklich so wie er jetzt da steht. Aber seht selbst...
162 Antworten
Und los geht`s …
Reifen Blümel in Grimma
Die Mitarbeiter hier machen seit Jahren einen echt tollen Job. Ich war vor meinem eigentlichen Termin da und wurde sogleich mit einem Lächeln empfangen. Der Reifenmann meines Vertrauens verzichtete sogar auf seine Mittagspause und nahm sich eine volle Stunde Zeit für mich und meine „Schwermetallfelgen“. Er lud die 9er Omanyt einzeln aus meinem Passat und begann sie zu montieren. Zuvor schraubte er noch meine mitgebrachten versteckten Ventile mit 11,3 mm Durchmesser in die Felgen. Für einen kurzen Moment sah ich mich schon mit den langen Metallventilen vom Gelände fahren, als er meinte, dass die Ventileinfassungen sehr knapp bemessen und eigentlich nur für Gummiventile vorgesehen wären. Ein schwarzes Gummiventil bei einer 1000 Euro-Felge? Das geht ja mal gar nicht. Die im Internet für knapp 12 Euro bestellten Ventile passten dann aber doch saugend in die Aussparungen. Ich konnte aufatmen.
Der richtige Gummi
Als Reifen hatte ich über Blümel einen Satz Goodyear Eagle F1 Asymetric in 235/35 R19 91Y bestellt, zu einem Preis, der nahe am Internetkurs lag. Das besondere an den Reifen sind die verstärkten Flanken an der Innenseite der Lauffläche (die kleinen Stege in den orange markierten Kästchen). Durch den negativen Sturz der Hinterachse kommt es bei Fahrten mit leerem Kofferraum zu einer stärkeren Beanspruchung der Innenlauffläche. Normalerweise sind Kombis ja gemacht, um mit ordentlich viel Gepäck umherzufahren. Dann liegt auch der Reifen schön gleichmäßig auf und wird auch entsprechend abgefahren. Die Stege sollen nun der Sägezahnproblematik entgegen wirken. Der Mitarbeiter von Blümel bestätigte mir auf Nachfrage, dass ein Tausch der Reifen von vorn nach hinten dem Ganzen auch entgegen wirkt. Auf keinen Fall soll man aber von links nach rechts tauschen. Das macht es nicht besser, sondern eher schlimmer. Werde also mein Autohaus entsprechend einweisen, damit diese nicht diagonal tauschen beim Räderwechsel. Eine weitere Besonderheit der Reifen ist die optisch präsente Felgenschutzleiste, die beim Anfahren an den Bordstein im flachen Winkel wertvollen Schutz bieten könnte. Dies war mir im Vorfeld der Bestellung gar nicht bewusst. Ich hoffe natürlich, dass ich nie in die Verlegenheit komme, deren Potential austesten zu müssen.
Montieren und Wuchten
Entgegen meiner Erwartung ließ sich der 235er auf der 9J Felge besser montieren als auf der 8J. Dies bestätigte auch der Mitarbeiter. Die Gummis flutschten richtig auf ihr neues Zuhause und der Lack der frisch lackierten Felgen blieb unversehrt. Zur Montage nutzt der Reifenservice Blümel nicht nur eine 8500 € Wuchtmaschine, welche bis auf 3 Gramm genau wuchtet, sondern auch ein sogenanntes QuickPlate, mit dem die Felge kratzfrei doppelt zentriert wird. Beim normalen Einspannen bestünde die Gefahr, dass die Arretierung der Maschine die gebogenen Streben der Felge berührt und Spuren im Lack hinterlässt. Mir fiel auf, dass die ganze Prozedur mit dem QuickPlate länger als normal dauert. Umso erfreulicher fand ich, dass der Preis der Montage sogar noch einen Rabatt enthielt. Die in der Bucht erworbenen 4000 € Phaeton-Felgen liefen allesamt rund, eine Felge hatte sogar ohne Gewichte nur 5 Gramm Unwucht. Die „dünnen“ Omanyt wurden abgeschraubt und in Tüten im Kofferraum verstaut. Die 10er Spurplatten von vorn kamen hinten drauf, wodurch aus den 9J x 19 ET 40 eine ET 30-Felge wird. Dann der große Augenblick… der Passat wurde von der Hebebühne gelassen.
Optik
Die 9er Omanyt stehen satt im Radkasten. Hinten sogar etwas zu satt oder anders ausgedrückt, für meinen Geschmack einen Tick zu weit draußen. Hätte selbst nicht erwartet, dass es zuviel werden könnte, aber mein Auge täuscht mich nunmal nicht. Die Omanyt in 9 x 19 mit ET 35 wären unter Umständen für die Hinterachse die bessere Wahl gewesen. Wenn die allerdings in meinen bearbeiteten Radkästen geschliffen hätte, dann hätte ich ein größeres Problem gehabt, welches sich nur durch Ziehen der Radkästen hätte beheben lassen. Ich nahm an, dass es bei mir auch mit 10er Spurplatten nicht schleift, weil ich von Mitgliedern hier im Forum weiß, welche die Omanyt schleiffrei fahren, ohne irgendetwas am Radkasten weggeschnitten zu haben. Aber 10 mm scheinen wohl doch eine Nummer zu groß gewesen zu sein. Schon auf den ersten Metern hörte ich, wie die Hinterräder beim Einfedern im Radkasten geschliffen haben. Ich konnte leider nicht ausmachen, an welcher Stelle genau, da auf der Flanke keine Spuren zurückblieben.
Fahrkomfort
Eine spürbare Verschlechterung des Fahrkomforts kann ich nicht feststellen. Meine Befürchtung, dass der auf der 9er Omanyt "breiter" gezogene Gummi mit einem schlechteren Abrollverhalten einhergeht, bestätigte sich nicht. Blümel hat ca. 3 bar auf alle Reifen gepumpt, was ich wahrscheinlich noch auf ca. 2,8 bar reduzieren werde, damit die Reifen in den Kurven an den Flanken besser walken können. Die Reifenkontrollleuchte ging nach ca. 30 km an, da der Luftdruck, der Reifenumfang und das Reifenprofil "erheblich" von den gespeicherten Werten der 8er Omanyt abzuweichen scheinen und ich vor Aufregung nach dem Montieren glatt vergaß, die neuen Räder bzw. Luftdrücke im KI zu speichern.
Ausblick
Ich werde diese Woche die 10er Scheiben abmontieren und mir dann erneut die „Stellung“ der Hinterräder im Radkasten anschauen. Ich vermute mal, dass mir die Felgen dann etwas zu tief im Radhaus stehen werden. Wenn dem so ist und mein Auge mir dies bestätigt, bestelle ich mir 5 mm Spurlatten von H&R für 34 Euro in der Bucht. Extra Radbolzen bräuchte ich nicht, da ich bequem die jetzigen nehmen kann. Diese sind mit 37 mm eigentlich zu kurz für 10er Scheiben. Laut Gutachten müssen die Radbolzen bei 10 bzw. 12 mm Scheiben eigentlich 40 mm lang sein. Mein H&R-Ansprechpartner hatte mir aber schriftlich zugesichert, dass die 37 mm Bolzen ausreichen, da diese auch die im Gutachten geforderten 7,5 Umdrehungen garantieren. Bei einer 5er Spurplatte, die laut Gutachten beim Passat nur an der Hinterachse gefahren werden darf (Thema Mittenzentrierung), benötigt man 35 mm Radbolzen. Die 2 mm mehr an Gewinde sind laut Blümel aber unschädlich.
Ich melde mich wieder mit Bildern ohne Spurplatten… es bleibt also weiter spannend.
Was meint ihr zur neuen Optik?
Gruß aus der Leipziger Tieferlegungsbucht
Der unermüdliche Halb-Marathon-Man
@a-nebel: Anbei zwei Bilder meiner Innenkotflügel. Die Stelle, an der mein Lackierer den originalen Filz weggeschnitten hat, habe ich mit einem orangenen Strich markiert. Der entstandene Spalt wurde mit einem elastischen Mittel zugeschmiert.
Und wieder einmal ein sehr schön geschriebener Bericht...
Es freut mich, dass jemand seine Erfahrungen bzgl. des Themas hier so mit allen teilt.
By the way:
Seit heute gehöre ich auch zu den Platten-Fahrern:
Allerdings habe ich mir nur vorne 2 x 3mm und hinten mur 2 x 5mm gegönnt.
Mit den Mallory im Moment noch kein Problem.
Die Tage kommen meine Reifen und dann mal sehen, wie es bei mir mit dem 8,5x19er ET48
Audi Segemtspeichen aussieht. Dafür wird´s ohne Platten wohl nicht klappen.
Auch ich werde dann berichten.
Zitat:
Original geschrieben von AxelFool
Die Tage kommen meine Reifen und dann mal sehen, wie es bei mir mit dem 8,5x19er ET48
Audi Segemtspeichen aussieht. Dafür wird´s ohne Platten wohl nicht klappen.
Denke ich auch. Ohne Platten würde es vermutlich an der Innenseite (Radkastenschale, Feder / Stoßdämpfer) schleifen.
Siehst du eigentlich die 3 mm Platten an der Vorderachse?
Ähnliche Themen
Zitat:
Siehst du eigentlich die 3 mm Platten an der Vorderachse?
Also ich persönlich bilde mir natürlich total ein, dass man das sieht... 😁
Keine Ahnung, ehrlich gesagt.
Ich habe aber das Gefühl, nachdem ich heute knapp 100km Stadt- und Landstrassen gefahren bin, dass er etwas komfortabler federt wie vorher.
Aber meine Mutter sagte früher schon immer zu mir:
"Sohn, Einbildung ist auch ´ne Bildung"
In diesem Sinne
Gruß in huus
Zitat:
Original geschrieben von AxelFool
Und wieder einmal ein sehr schön geschriebener Bericht...Es freut mich, dass jemand seine Erfahrungen bzgl. des Themas hier so mit allen teilt.
Dem kann ich mich nur anschließen!!! Aber war ja eh klar 🙂
Zu Deiner Frage nach der Optik bin ich mir echt nicht ganz sicher, ist schwer zu sagen auf Bildern und dadurch auch durchaus nicht übereinstimmend mit meiner "dasautostehtjetztvormir-Meinung"!!! Ich glaub Hintenrum siehts mir ein wenig zu bollig aus, vielleicht nur 5 mm oder auch sogar die komplette 10er Spurplatte...müsste man mal ne Steckparty feiern und alle Plattenkombos durchgehen 🙂, das Rad wirkt irgendwie abstehend...weißt Du was ich meine!? Vorne find ich passts 1A!!!
Naja das jetzt mal aus der Entfernung...ist nur eine ehrliche Meinung und kein Wissen 😎
Grüße
Ben
Zitat:
Original geschrieben von Wackybritt
Ich glaub hintenrum siehts mir ein wenig zu bollig aus, vielleicht nur 5 mm oder auch sogar die komplette 10er Spurplatte...müsste man mal ne Steckparty feiern und alle Plattenkombos durchgehen 🙂, das Rad wirkt irgendwie abstehend...weißt Du was ich meine!? Vorne find ich passts 1A!!!
Danke für dieses ehrliche Feedback, deckt es sich doch schon mit meiner ersten Einschätzung. Ich brauche genau solche Meinungen, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Ich baue die Scheiben diese Woche erstmal ab und poste die neue Optik. Danach entscheiden "wir" gemeinsam, ob noch 5 mm fehlen oder nicht!
Die Idee mit der Spurplattenparty behalte ich mal im Auge 😉
Sehr sehr schöner Wagen !
Die Speichen der Felgen sind zum Stern hin weiter nach innen gezogen als bei den 8J. Das sieht nochmals bulliger aus.
Ich denke mit 5er Platten liegst du genau richtig. Ist schon komisch, dass man an einem relativ großen Auto 5mm optisch wahrnimmt. Ist aber so.
PS: ..und wie immer von dir, ein sehr schöner Bericht. Da macht es immer wieder Vergnügen in deine Beiträge zu Klicken 😉
Hoi HMM,
Hinten ist es echt too much. Probier es erst einmal ohne Platten. Ich meine 5mm Platten wären nicht ideal, weil die keinen Zentrierring haben, oder? Hattest Du nicht schon mal das Problem mit Flattern bei hohen Geschwidnigkeiten wegen Spurplatten?
Zitat:
Original geschrieben von Wackybritt
Dem kann ich mich nur anschließen!!! Aber war ja eh klar 🙂Zitat:
Original geschrieben von AxelFool
Und wieder einmal ein sehr schön geschriebener Bericht...Es freut mich, dass jemand seine Erfahrungen bzgl. des Themas hier so mit allen teilt.
Zu Deiner Frage nach der Optik bin ich mir echt nicht ganz sicher, ist schwer zu sagen auf Bildern und dadurch auch durchaus nicht übereinstimmend mit meiner "dasautostehtjetztvormir-Meinung"!!! Ich glaub Hintenrum siehts mir ein wenig zu bollig aus, vielleicht nur 5 mm oder auch sogar die komplette 10er Spurplatte...müsste man mal ne Steckparty feiern und alle Plattenkombos durchgehen 🙂, das Rad wirkt irgendwie abstehend...weißt Du was ich meine!? Vorne find ich passts 1A!!!
Naja das jetzt mal aus der Entfernung...ist nur eine ehrliche Meinung und kein Wissen 😎Grüße
Ben
Sehe ich auch so, hinten scheint es mir auch etwas too much 😉
Aber komm mal rum, dann schaue ich mir das gerne mal Live an. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Ich meine 5 mm Platten wären nicht ideal, weil die keinen Zentrierring haben, oder? Hattest Du nicht schon mal das Problem mit Flattern bei hohen Geschwidnigkeiten wegen Spurplatten?
Richtig. Die 5 mm Platten haben keine Zentrierung und dürfen laut Gutachten von H&R auch nur an der Hinterachse gefahren werden. Hinten ist der Einfluss auf die Lenkung nicht so groß wie vorn. Kurios: Auf meinem A3 konnte ich mit den Sommerrädern (8,5 J x 19) die 5 mm Scheiben vorn ohne Probleme fahren, bei Winterräder (Original Audi in 7,5, x 17) flatterte das Lenkrad so stark, dass ich diese wieder demontieren musste. Scheint also auch ein Zusammenhang zwischen Nabe des Rades und Aufnahme der Felge zu bestehen. So richtig bin ich noch nicht dahinter gestiegen 😕
Die 10er Scheiben in Kombination mit den 8er Omanyt hatten beim Passat auch zu einem Lenkradflattern geführt, weshalb ich letzten Sommer vorne ohne Scheiben und hinten mit 12er Scheiben gefahren bin, trotz dass beide Größen im Fahrzeugschein eingetragen waren. Aber ein wackelndes Lenkrad ist nicht nur nervig sondern auch peinlich bei Mitfahrern.
@ All:
Was meint ihr zu den angehängten Bildern? Die 10er Scheiben hinten seit gestern runter. Der Wagen ist jetzt aufgrund des leeren Kofferraums nicht so tief wie auf den Bildern weiter oben. Sorry für die Bildqualität. Handy-Blitzlicht in der Tiefgarage ist suboptimal. Für ein erstes Feedback sollte es reichen 🙂
Also mir gefällt beides nicht!
GIB MIR LIEBER DAS AUTO!!! 🙂
NEIN... Spaß bei Seite!
Mit der Verbreiterung hinten geht gar nicht!
Sieht weder sportlich noch elegant aus!
Ohne finde ich persönlich am besten!
Du solltest nichts weiter daran verändern, lass ihn so und alles ist perfekt!
Hut ab für das tolle Auto!
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Richtig. Die 5 mm Platten haben keine Zentrierung und dürfen laut Gutachten von H&R auch nur an der Hinterachse gefahren werden. Hinten ist der Einfluss auf die Lenkung nicht so groß wie vorn.
Das wundert mich jetzt etwas. Habe vorne 5er Platten ohne Zentrierring drauf, haben Gutachten und sind eingetragen. Fahren sich völlig problemlos, auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten. In keinem Bereich vibriert oder wackelt etwas in der Lenkung. Warum sollte auch? Die sehr leichten Scheiben sind durch 5 Loch-Montage doch optimal zentriert, was soll da schief gehen....? Kann mir doch keiner erzählen, dass sich da irgendwas bewegt oder auch nur 1mm außermittig montieren lässt!
Was die Optik deines Boliden angeht, Marc - ohne Platten hinten sieht's schon nahezu perfekt aus (Bilder allerdings suboptimal), aber wie ich Dich kenne wirst Du die 5er noch austesten...nur so, um "sicher" zu sein 🙂!
Zitat:
Original geschrieben von captainbluebear
Das wundert mich jetzt etwas. Habe vorne 5er Platten ohne Zentrierring drauf, haben Gutachten und sind eingetragen. Fahren sich völlig problemlos, auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten. In keinem Bereich vibriert oder wackelt etwas in der Lenkung. Warum sollte auch? Die sehr leichten Scheiben sind durch 5 Loch-Montage doch optimal zentriert, was soll da schief gehen....? Kann mir doch keiner erzählen, dass sich da irgendwas bewegt oder auch nur 1mm außermittig montieren lässt!Was die Optik deines Boliden angeht, Marc - ohne Platten hinten sieht's schon nahezu perfekt aus (Bilder allerdings suboptimal), aber wie ich Dich kenne wirst Du die 5er noch austesten...nur so, um "sicher" zu sein 🙂!
Beim Audi hatte ich ja auch eine 5 mm Platte von H&R auf der Vorderachse und dem Prüfer ist die Auflage H7) scheinbar nicht aufgefallen. Mit 17 Zoll flatterte das Lenkrad, bei 19 Zoll nicht. Sei froh, dass dein Prüfer nicht über die Klausel gestolpert ist und es bei dir keine Probleme gibt.
Reifen Blümel hat mit mir letzten Freitag auch über das Problem bei Spurplatten ohne Zentrierung gesprochen. Der Mitarbeiter hatte selbst mal versucht eine Spurplatte ohne Zentrierring so zu montieren, dass das Lenkrad nicht flattert. Nach mehreren Versuchen hat er es schließlich aufgegeben und sich für andere Felgen entschieden (Er brauchte die Spurplatte zwingend aufgrund einer suboptimalen Einpresstiefe der Felgen).
Und ja, du hast Recht. Hatte gestern kurzzeitig das Empfinden, dass die Hinterräder im Vergleich zur Vorderachse einen Tick zu tief im Radkasten stehen... Die Frage, die ich mir die ganz Zeit stelle lautet: Wieviel Platz verbliebe denn noch mit 5 mm an der Hinterachse? Will die 9er ja schließlich eintragen lassen. Pakistani fährt die gleichen Felgen offiziell und ohne Veränderungen am Radkasten vorgenommen zu haben. Da müssten bei mir doch wenigstens die 5 mm drin sein. Aber 10 mm schleifen... Also wieder so eine Millimetersache 🙂