Passat Variant - Tausch Highlinefahrwerk gegen Comfortlinefahrwerk möglich?
Hallo,
fahre einen Passat Variant 2.0 TDI Highline (Common Rail - 170 PS - Schalter - EZ 6/08). Da mir das Highlinefahrwerk etwas zu holprig ist, denke ich darüber nach es gegen das Serienfahrwerk des Comfortline/ Trendline zu tauschen. Welche Probleme seht ihr? Hat jemand ein Comfortline bzw. Trendlinefahrwerk (müsste ja auch gehen) anzubieten, weil er z.B. auf ein Gewindefahrwerk gewechselt hat?
Gruß
JR
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JRTDI
ICH spüre den Unterschied im Abrollverhalten bei Reifengas. Die Räder rollen etwas geschmeidiger, satter ab (v.a. spürbar direkt nach dem Austausch - danach gewöhnt man sich wohl daran.).
Das kann garnicht sein, weil Reifengas nichts anderes ist als Stickstoff. Stickstoff ist aber mit 78% Hauptbestandteil der Luft.
Würden die restlichen 22% anderer Gase schneller entfleuchen, würde man nach dem ersten Nachfüllen der Reifen die entfleuchten 22% wiederum mit 78% Stickstoff und 22% anderer Gase auffüllen.
Nun hätte man im Reifen also schon 95,16% Stickstoff und 4,84% andere Gase.
[ 1 = 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 O) , O steht hier für die übrigen Gase, N ist Stickstoff]
Diese 4,84% entfleuchen wiederum und werden beim 2. Nachfüllen wiederum mit 78% Stickstoff und 22% übriger Gase ersetzt. Nun hätte man im Reifen also schon 99% Stickstoff und 1% sonstige Gase im Reifen.
[ 1 = 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 O))]
Wer also regelmäßig den Luftdruck prüft, hat also spätestens nach dem 3. Nachfüllen eine nahezu 100%ige Stickstofffüllung im Reifen. Ein Einfluß auf Fahrverhalten, Abrieb, Klang der Autolautsprecher und die Libido der Freundin ist also völlig ausgeschlossen bzw. rührt einzig und allein vom Placebo-Effekt her😁
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Das kann garnicht sein, weil Reifengas nichts anderes ist als Stickstoff. Stickstoff ist aber mit 78% Hauptbestandteil der Luft.Zitat:
Original geschrieben von JRTDI
ICH spüre den Unterschied im Abrollverhalten bei Reifengas. Die Räder rollen etwas geschmeidiger, satter ab (v.a. spürbar direkt nach dem Austausch - danach gewöhnt man sich wohl daran.).Würden die restlichen 22% anderer Gase schneller entfleuchen, würde man nach dem ersten Nachfüllen der Reifen die entfleuchten 22% wiederum mit 78% Stickstoff und 22% anderer Gase auffüllen.
Nun hätte man im Reifen also schon 95,16% Stickstoff und 4,84% andere Gase.
[ 1 = 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 O) , O steht hier für die übrigen Gase, N ist Stickstoff]Diese 4,84% entfleuchen wiederum und werden beim 2. Nachfüllen wiederum mit 78% Stickstoff und 22% übriger Gase ersetzt. Nun hätte man im Reifen also schon 99% Stickstoff und 1% sonstige Gase im Reifen.
[ 1 = 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 O))]
Wer also regelmäßig den Luftdruck prüft, hat also spätestens nach dem 3. Nachfüllen eine nahezu 100%ige Stickstofffüllung im Reifen. Ein Einfluß auf Fahrverhalten, Abrieb, Klang der Autolautsprecher und die Libido der Freundin ist also völlig ausgeschlossen bzw. rührt einzig und allein vom Placebo-Effekt her😁
absolut geile erklärung😁
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Das kann garnicht sein, weil Reifengas nichts anderes ist als Stickstoff. Stickstoff ist aber mit 78% Hauptbestandteil der Luft.Zitat:
Original geschrieben von JRTDI
ICH spüre den Unterschied im Abrollverhalten bei Reifengas. Die Räder rollen etwas geschmeidiger, satter ab (v.a. spürbar direkt nach dem Austausch - danach gewöhnt man sich wohl daran.).Würden die restlichen 22% anderer Gase schneller entfleuchen, würde man nach dem ersten Nachfüllen der Reifen die entfleuchten 22% wiederum mit 78% Stickstoff und 22% anderer Gase auffüllen.
Nun hätte man im Reifen also schon 95,16% Stickstoff und 4,84% andere Gase.
[ 1 = 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 O) , O steht hier für die übrigen Gase, N ist Stickstoff]Diese 4,84% entfleuchen wiederum und werden beim 2. Nachfüllen wiederum mit 78% Stickstoff und 22% übriger Gase ersetzt. Nun hätte man im Reifen also schon 99% Stickstoff und 1% sonstige Gase im Reifen.
[ 1 = 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 x ( 0,78 N + 0,22 O))]
Wer also regelmäßig den Luftdruck prüft, hat also spätestens nach dem 3. Nachfüllen eine nahezu 100%ige Stickstofffüllung im Reifen. Ein Einfluß auf Fahrverhalten, Abrieb, Klang der Autolautsprecher und die Libido der Freundin ist also völlig ausgeschlossen bzw. rührt einzig und allein vom Placebo-Effekt her😁
Entschuldigung, man kann sich an so einer Aussage von JRTDI aber auch hoch ziehen!!!
Ich kann zwar zu der Frage auch keine einwandfreie und bestätigte Aussage tätigen, jedoch könnte ich mir auch schon vorstellen, dass es gar nichts mit dem Highline zu tun hat, sondern eher mit der recht hohen Motorisierung. Kann mir gut vorstellen, dass VW da etwas härtere Federn verbaut als in den Modellen bis 140 PS, da diese ja auch nicht die hohen Endgeschwindigkeiten haben, wie zum Beispiel der 170 PS TDI. Je höhe die Endgeschwindigkeit, je strammer sollten doch wohl auch die Federn sein, wenn man schon kein Sportfahrwerk geordert hat. Dieses dient doch lediglich der Fahrsicherheit in Geschwindigkeitsbereichen jenseits der 200 km/h-Grenze.
ka2309
Zitat:
Original geschrieben von ka2309
Entschuldigung, man kann sich an so einer Aussage von JRTDI aber auch hoch ziehen!!!Ich kann zwar zu der Frage auch keine einwandfreie und bestätigte Aussage tätigen, jedoch könnte ich mir auch schon vorstellen, dass es gar nichts mit dem Highline zu tun hat, sondern eher mit der recht hohen Motorisierung. Kann mir gut vorstellen, dass VW da etwas härtere Federn verbaut als in den Modellen bis 140 PS, da diese ja auch nicht die hohen Endgeschwindigkeiten haben, wie zum Beispiel der 170 PS TDI. Je höhe die Endgeschwindigkeit, je strammer sollten doch wohl auch die Federn sein, wenn man schon kein Sportfahrwerk geordert hat. Dieses dient doch lediglich der Fahrsicherheit in Geschwindigkeitsbereichen jenseits der 200 km/h-Grenze.
Bezüglich des Fahrwerks habe ich ja garnichts gesagt. Nur dass er die Wirkung von "Reifengas" spüren will, beruht eben nur auf einem Placebo-Effekt. Mehr wollte ich garnicht sagen.
Das is ja Geil hier!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golf4-ler.tdi
nächste Woche kriege ich meinen 170 PS Comefortline, ich werde dann berichten.
Mit oder ohne Stickstofffüllung? 😉
Ja hab Ihn endklich :-)
hab´s aber "Vergessen" auf die Federn zu gucken.
Werde ich dann heute Abend mal tun!
So hab grad mal geschaut:
3c MJ 2009 Comfortline 125KW CR
Federn: Rot Grün gelb Gelb
Fahrwerk könnte Härter sein. Sehr komfortorientiert.
Zitat:
Original geschrieben von Golf4-ler.tdi
3c MJ 2009 Comfortline 125KW CR
Federn: Rot Grün gelb GelbFahrwerk könnte Härter sein. Sehr komfortorientiert.
Na passt ja! ;-))
Was anderes: muss man den Wagen auf eine Bühne heben, damit man diese Farbcodes ablesen kann?
Wo muss ich genau nachsehen???
Danke,
bios4
Ne der braucht nicht auf die Bühne. kannst du so sehen.
Also ich kann nicht Nachvollziehen warum euich das Fahrwerk zu Hart ist.
Ich habe noch 17" er drauf und finde der ist viel zu schwammig.
OK vllt. bin ich ein wenig verwöhnt, da ich vorher einen GTI hatte aber mit dem Passat kann man nicht
*um die Kurven fliegen* . zumindest nicht mit den Federn.
mich stört es eher das der Wagen sich bei Bodenwellen sehr aufschaukelt.