Passat Variant - Harte Federung?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
habe vor 2 Wochen meinen neuen Passat (Variant, Highline, 170PS, DSG) vom Händler abgeholt. Absolut tolles Auto, bis auf eine ungute Sache: Die Federung ist EXTREM hart (KEIN Sportfahrwerk oder ähnliche Dinge, sondern ganz normal serienmäßig mit 215-er Reifen), so dass es bereits unkomfortabel ist. Fast jeder, der mitfährt, fragt nach wenigen Metern, ob das normal ist...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. was kann man da nun tun?

37 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe diesen Thread vor etwa 2 Monaten eröffnet (nachdem ich meinen neuen 3C erst einige Tage hatte). Damals bemängelte ich die zu harte Federung.

Nun - nach 2 Monaten - kann ich da Folgendes berichten:
Laut Auskunft vom Freundlichen (dieser hat sich wirklich brav damit beschäftigt und eine halbe Stunde alles an Computerlisten usw.. durchsucht und verglichen) ist es tatsächlich so, dass bei der Kombination "Highline" + "170PS" + evtl. "DSG?" eine etwas straffere (härtere) Federung verbaut wird --> Erkennbar am Farbcode "Rot-Weiss-Rot" an den Federn.
So wie Manche hier geschrieben haben, wird das dann aber nach einigen Wochen tatsächlich etwas "weicher".
Bin jetzt jedenfalls sehr zufrieden mit dieser Federung.
Hat beim Komfort sowohl Vor- als auch Nachteile.
Bei Querrillen oder Kanaldeckeln ist es etwas spürbarer als mit einer "normalen" Federung. Andererseits ist es zB so, dass wir hier in der Nähe eine Bahnübergang haben, der normalerweise nur im Schrittempo überfahern werden kann, weil sonst Beulengefahr (am Kopf, meine ich ;-)
Mit dem Passat hingegen braucht man kaum vom Gas gehen, so perfekt schluckt der das.

ja, soweit die Entwicklung in dieser Sache
Lg
Helmut

Reifendruck

Nachdem Wechsel vom 3b auf den 3C 140PS DSP fiel mir sofort das Gehoppele des Fahrwerk unangenehm auf. Fazit zu hoher Luftdruck in den Vorderreifen.
Kann mir mal einer erklären warum daa 2,6 Bar drin sein sollen. Bei Schneller Fahrt kommen dann noch 0,2-0,3. Wiese kam der Vorgänger mir weniger Luftdruck aus. Die Autos sind doch fast gleich schwer.
Ich fahre jetzt vorne knapp 2,4 und hinten 2,8. Der Wagen liegt damit fiel besser auf der Straße. Mit den Werkangaben hoppelt das Auto in holprigen Kurven nach außen weg.

Ich habe ein variant comfortline 2.0tdi dsg 140ps ohne pdf - 2006/april . (159 hk ab fabrik! - messverte).
Meiner fahrtwerk sind immerso hart vie erst geschreiben. Hast jetzt 120000km gefahren und der federung sind noch immer zu hart. Ich habe das reifen drücke ab 2.3bar versenken (for und hinten).

Das verbrauch sind ein ahnung hocher, aber das reifen sind eben und gleichmässig abgefahren. Der drücke sind be 10tkm senkt!

mfg aus dänemark

Jetzt wundert mich nichts mehr!
Ab und zu fahr ich mit meinem Schwager abends ins Sportstudio.
Dabei wechseln wir uns mit der Fahrerei ab. Er hat jetzt seit ca
6 Monaten einen neuen Passat und ich hab mich auch schon bei der ersten Fahrt über gewisse Dinge gewundert.
Dazu gehörte, neben dem Geklapper überall aus dem Fahrzeug,
auch das harte Fahrwerk.
Alleine dieses "Gehoppel" wäre schon ein Grund dieses Auto nicht zu kaufen. Mit Reiselimousine hat das absolut nichts zu tun.
Ich frag mich allerdings auch, was 235er Reifen auf 18 Zoll Felgen auf nem Auto mit 170 PS verloren haben.
Das Ding ist doch kein Porsche!
Meines Erachtens nützen diese "Schlappen" einzig dem Reifenhändler der diese Dinger verkauft.
Mit einer vernünftigen Bereifung wäre der Komfort des Fahrzeugs
mit Sicherheit um einiges besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf1Grün


.....
Alleine dieses "Gehoppel" wäre schon ein Grund dieses Auto nicht zu kaufen. Mit Reiselimousine hat das absolut nichts zu tun.
Ich frag mich allerdings auch, was 235er Reifen auf 18 Zoll Felgen auf nem Auto mit 170 PS verloren haben.
Das Ding ist doch kein Porsche!
Meines Erachtens nützen diese "Schlappen" einzig dem Reifenhändler der diese Dinger verkauft.
Mit einer vernünftigen Bereifung wäre der Komfort des Fahrzeugs
mit Sicherheit um einiges besser.

Das ist mit Sicherheit einzig eine Geschmacksfrage - wobei mein Geschmack stark in die Richtung tendiert, harte Fahrwerke und hoppeliges Fahrverhalten überhaupt nicht zu mögen. Meine Probefahrteindrücke (jeweils 140 PS TDI):

a) Mit 18 Zoll Samarkand / Sportfahrwerk: Sehr unkomfortabel, ständige Unruhe durch z. T. sehr heftige Vertikalschwingungen im Fahrzeug, auch bei höheren Geschwindigkeiten nur wenig Besserung, an zwei Stellen wurde ich sogar leicht aus dem Sitz gehoben (AB 52 E-->DUS, AK Breitscheid, meine vom Audi A3 bekannt beliebte Hoppel-Teststrecke). Verkäufer bestätigte die von mir heftig kritisierte Härte.

b) Mit 17 Zoll / Sportfahrwerk: Besser als mit 18 Zoll, aber schon noch ganz schön ruppig.

c) Mit 16 Zoll / Normalfahrwerk: Welch Wunder, ziemlich komfortabel, langstreckentauglich. Für meine Zwecke und Bedürfnisse "Langstreckenlimousine mit hohem Reisekomfort" brauchbar. Eine sportliche Fahrweise ist allerdings auf Landstraßen damit - im Vergleich zu a) und b) nur noch bedingt möglich.

Leider sehen die 16 Zoll Rädchen am Passat in Verbindung mit der fehlenden Tieferlegung nicht besonders toll aus. Tja, ich habe mich dennoch für c) entschieden - Auto sieht langweilig aus, Fahrer und Passagiere kommen entspannt an. Aber jeder muss beim Fahrwerk seinen persönlichen Kompromiss finden - und hier gehen die Meinungen und Ansprüche besonders weit auseinander. Also: Probefahren, Passat bietet für jeden (Fahrwerks-)Geschmack die richtige Variante, von zart bis hart.

Thorsten
Nachtrag: Ich persönlich freue mich auf den Tag, an dem die Autoindustrie den derzeitigen Hartfahrwerkswahn wieder reduziert und ich 17 oder 18 Zoll Reifen an´s Auto bauen kann, ohne mir den Federungs-Komfort damit (restlos) zu versauen. A-Bild gab ja letzte Woche schon Tips zur Rückrüstung vom 1-er BMW....toll! Früher rannten die Leuts zu D&W, Hartfahrwerke reinbauen, heute rennen sie dahin, um das (viel) zu harte Werksfahrwerk gegen weichere Varianten auszutauschen. *Prust*

Hallo Thorsten!

Ich unterschreibe alle Deine Aussagen und möchte nur
noch einige Anmerkungen loswerden. Ich glaube dass
dieser Wahn mit den Sportfahrwerken eine schlichte Fort-
schreibung von Erfahrungen aus früheren Zeiten ist.

Vor 25 Jahren waren normale Autos maximal 180 km/h
schnell und hatten komfortable, teilweise richtig weiche
Fahrwerke, die dann schon ein wenig zum Schaukeln
neigten. Ein Sportfahrwerk war dann für einen jungen
Haudrauf schon ein sinnvolles Extra. Heute sind selbst
einfache Mittelklassewagen wie der Passat weit über
200 km/h schnell und haben aus diesem Grund ein
hartes Serienfahrwerk mit minimaler Wankneigung. Wenn
das nun noch härter gemacht und mit den unvermeidlichen
Super-GarKeinQuerschnitt-Reifen kombiniert wird, dann
wird es bitter.

Negativbeispiel ist hier für mich ganz klar Audi. Die haben
wirklich diesbezüglich einen Vogel. Wenn ich bei einem
Auto mal jede noch so minimale Fahrbahnunebenheit
bis ins Kreuz spüre, dann macht das für mich keinen Sinn
mehr.

Was ich auch noch anzweifeln möchte, ist die immer wieder
angesprochene bessere Straßenlage. Die ist für mich bei
meinem Standardfahrwerk über jeden Zweifel erhaben. Ich
kann damit problemlos durch jede enge Kurve pfeifen, das
Handling ist klasse und fast auf dem Niveau meines
ehemaligen 3er-BMWs, der viel leichter und kompakter war.
Dass das Auto dabei minimal wankt darf halt keinen Blutsturz
beim Fahrer hervorrufen! Bis das Ding dann ausbricht ist noch
eine riesige Reserve und so kriminell darf man sich im
öffentlichen Straßenverkehr einfach nicht bewegen. Ein
extrem hartes Sportfahrwerk bringt dann bestenfalls
einige % höhere Kurvengrenzgeschwindigkeit, das macht
den Bock realistisch betrachtet einfach nicht fett, vor allem
wenn man die Nachteile vernünftig bewertet.

Und Optik ist halt auch Geschmackssache. Meine BBS RX-
Felgen mit 16" gefallen wir wunderbar. Dagegen sehe ich
täglich Monsterfelgen die nur noch das Prädikat ordinär
verdienen und das dann zu Preisen für die man richtig
vernünftige andere Dinge kaufen kann. :-)

Viele Grüße

Heinz

Kann mich den Vorrednern auf dieser Seite voll und ganz anschließen!!

Um weitere Marktlücken zu erschließen, werden sogen. Sportfahrwerke kreiiert, die einfach eine Zumutung sind (s.o.). Meiner Meinung nach kann man die Spanne zwischen hart und komfortabel nur mit einer Fahrwerksadaption erreichen, d.h., es muss die Federungskennlinie änderbar sein. Macht man heute nur im Oberklassesegment. Opel bietet neuerdings beim Vectra was an, was ich aber ncht beurteilen kann.

Meine Einstellung ist - wie z. T. oben gesagt: Lieber nicht genervt aussteigen, also gut gefedert fahren und in der Autobahnkurve auch mal vom Gas gehen.

Freue mich über die Aussagen der anderen oben.

Viele Grüße

PS: Letztens hat auch Auto-B... gefragt, ob denn die deutsche Linie der harten und noch härteren Fahrwerke überhaupt gewünscht ist. Schau, schau. Haben die sogen. Tester wohl an ihrer Bandscheibe gespürt!

Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Um weitere Marktlücken zu erschließen, werden sogen. Sportfahrwerke kreiiert, die einfach eine Zumutung sind (s.o.). Meiner Meinung nach kann man die Spanne zwischen hart und komfortabel nur mit einer Fahrwerksadaption erreichen, d.h., es muss die Federungskennlinie änderbar sein. Macht man heute nur im Oberklassesegment. Opel bietet neuerdings beim Vectra was an, was ich aber ncht beurteilen kann.

PS: Letztens hat auch Auto-B... gefragt, ob denn die deutsche Linie der harten und noch härteren Fahrwerke überhaupt gewünscht ist. Schau, schau. Haben die sogen. Tester wohl an ihrer Bandscheibe gespürt!

Siehe Auto-Motor-Sport, 12/2007 (aktuelles Heft), Seiten 20 ff. Test Golf Variant 1,9 TDI Trendline. Ist zwar wg. Golf leicht OT, aber quasi ein Nachtrag zu meinem Beitrag oben.

Zitate hieraus:
"Dass sich VW eine teure Mehrlenkerhinterachse leistet, ist oft bekrittelt worden, aber das Resultat aus Konstruktion und Abstimmung nähert sich dem derzeit denkbaren Optimum. So bietet der Golf einen ausgezeichneten Federungskomfort. Die Federn schlucken die schlimmsten Buckel so souverän, wie man das auch bei doppelt so teuren Autos selten findet".
Bewertung (u.a.):
+ Sehr guter Federungskomfort
+ neutrales Kurvenhervhalten
+ agiles Handling
+ präzise Lenkung
+ sehr gut abgestimmtes ESP

---> Gehen tuts auch konventionell, wenn jemand das wie jetzt beim Golf gekonnt und mit Fachwissen macht.

Zum PS von Rainman: Jau, die ABler haben in letzter Zeit auch vermehrt die Schnauze voll vom Hartfahrwerkswahn, das merkt man an der Berichterstattung. 3,5 Jahre nach dem A3 8P und BMW 1-er Hoppler setzen wohl so die ersten Bandscheibenprobleme beim einen oder anderen Tester ein, kein Wunder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen