Passat Variant 2.0 TDI 150PS - besser mit DSG oder mit Schaltgetriebe?

VW Passat B8

Hallo,

wie schon in einem anderen Thema erwähnt, möchte ich mir demnächst einen Passat Variant mit der 150PS Diesel Maschine zulegen. Und seit längerem bin ich am Überlegen, ob dieser mit DSG oder mit Schaltgetriebe ausgestattet sein soll.

Wie sind hier eure Erfahrungen? Ist das DSG seinen Aufpreis Wert? Schaltet die Automatik harmonisch und weich und vorallem zum richtigen Zeitpunkt?
Wie sind die Verbrauchswerte in der Praxis? Sowohl mit DSG als auch mit Schaltgetriebe?
Gibt es Unterschiede beim Ölverbrauch?

Der freundliche Verkäufer kann mir viel erzählen. Aber eure Erfahrungswerte sind mir da wesentlich wertvoller!

Beste Antwort im Thema

Einmal ein langer Stau mit DSG und ACC und ich garantiere Dir, dass Du nicht mehr über einen Handschalter nachdenkst.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Kann man dann davon ausgehen, dass die Kupplung weniger schnell verschleißt (wg. Ölbad) im Vergleich zum HS? Im Vergleich zum Handschalter schaltet das DSG öfter (fährt generell in höheren Gängen, als ein Mensch mit HS das tun würde, schaltet runter bei Kickdown).

Moin!
Verbrauch hin oder her, das DSG ist vom Fahrkompfort nicht mit einer echten Automatik zu vergleichen.
Das DSG fährt träge an, die Leistung lässt sich dabei auch noch schlecht dosieren. Öfter mal werden die Gänge sehr hart eingelegt. Auch mit den Schaltpaddels dauert es manchmal ewig, bis 2 Gänge runter geschaltet werden.

Auf der Landstraße schaffe ich einen Verbauch von unter 5L/100km (gestern 4,7l/100km im Display nach 200km Landstraße). Auf der Autobahn habe ich auch schon mal knapp über 10l/100km geschafft (>400km Strecke).

Trotzdem aller DSG-Nachteile will ich nie wieder einen Wagen mit Handschaltung auf dem Hof haben. Beim nächste Wagen in 3 Jahren werde ich da mehr Augenmerk drauf legen. Mit zusätzlichen E-Antrieben wird es dann wohl endlich ruckfrei werden. Wenn eine echte Automatik nicht mehr angeboten wird, bleibt einem als Kunde ja nur das DSG als geringeres Übel.

Zitat:

@inge-k schrieb am 3. September 2015 um 10:38:23 Uhr:


Moin!
Verbrauch hin oder her, das DSG ist vom Fahrkompfort nicht mit einer echten Automatik zu vergleichen.
Das DSG fährt träge an, die Leistung lässt sich dabei auch noch schlecht dosieren. Öfter mal werden die Gänge sehr hart eingelegt. Auch mit den Schaltpaddels dauert es manchmal ewig, bis 2 Gänge runter geschaltet werden.

Das kann ich alles so nicht bestätigen! Ich nutze regelmäßig die Schaltpaddel bei einer Autobahnabfahrt, um die Motorbremse zu nutzen, das funktioniert einwandfrei und deutlich schneller, als ich es mit einem handschalter schalten könnte, dazu auch noch viel ruckfreier, als es mit Handschalter möglich wäre.

Eine 8G-Wandlerautomatik mag das noch besser können, aber das 7G-Trocken-DSG schaltet schon sehr gut!

Mit 7 Gängen hast Du dann aber auch keinen 150PS-TDI.

Ähnliche Themen

Der 1.6er ist klasse und drehfreudig. Er wird leider unterschätzt.

Zitat:

@inge-k schrieb am 3. September 2015 um 10:51:34 Uhr:


Mit 7 Gängen hast Du dann aber auch keinen 150PS-TDI.

Nöh, ich habe den 1.6 TDI mit 120PS, völlig ausreichend, damit bin ich nicht langsamer unterwegs als mit einem 150PS TDI! Aber er kostet fast 2.000€ weniger, verbraucht weniger, das spart mir nochmal Geld bei meiner Leasingsonderzahlung, die ist nämlich CO2-abhängig. Und mit dem 7G-DSG fährt sich der 1.6 TDI sehr spritzig.

Wozu also den 2.0TDI nehmen?

Wozo? Keine Ahnung, aber in diesem Thread geht es nun mal um den 150PS-TDI und sein Verhalten mit dem DSG. Daher macht es keinen Sinn hier quer einzusteigen.

Du musst entscheiden, ob du die Kosten tragen willst. Alle 60000km muss das DSG Öl gewechselt und die Kupplungen neu kalibriert werden. Das kostet zusätzlich 400€ Wartung.

Ich müsste das jedes Jahr machen 🙁 fahre privat 60t km pro Jahr. Deswegen ist die Trockenkupplung schon interessanter. Ich fahre den 2.0 TDI DSG heute aber nochmal Probe und vergleiche die Drehzahl.

Zitat:

@inge-k schrieb am 3. September 2015 um 11:04:09 Uhr:


Wozo? Keine Ahnung, aber in diesem Thread geht es nun mal um den 150PS-TDI und sein Verhalten mit dem DSG. Daher macht es keinen Sinn hier quer einzusteigen.

Doch, weil DSG oder Handschalter nicht nur mit dem 150PS TDI zu tun hat. Auich wenn das DSG selbst ein anderes ist, vieles ist doch gleich. Und ich habe ja grad einen 150PS TDI Handschalter zum Vergleich zu meinem 1.6TDI DSG. Die kosten auch beide fast das gleiche, 2.0TDI HS oder 1.6TDI DSG kosten fast gleich viel.

Daher kann das durchaus von Interesse sein, über den Tellerrand zu schauen.

Der 1,6 TDI mit 120 PS interessiert mich tatsächlich nicht. Zum einen hat er ein wesentlich geringeres Drehmoment und zum anderen ist er für meinen Geschmack - zumindest anhand der Werte auf dem Papier - zu träge in der Beschleunigung. Von 0-100 Km/h 11 Sekunden (1,6 TDI 120 PS) zu 8,9 Sekunden (2,0 TDI 150 PS).

Genau deshalb habe ich dieses Thema mit dem 150PS Passat gewählt.

Was mich jetzt aber noch brennend interessieren würde ist, ob der Passat regelmäßig mit Öl "betankt" werden muss oder ob die Ölwechsel beim Service ausreichen. Wie sind hier eure Erfahrungen?

Zitat:

@anza0708 schrieb am 3. September 2015 um 11:59:33 Uhr:


Der 1,6 TDI mit 120 PS interessiert mich tatsächlich nicht. Zum einen hat er ein wesentlich geringeres Drehmoment und zum anderen ist er für meinen Geschmack - zumindest anhand der Werte auf dem Papier - zu träge in der Beschleunigung.

Papier! Fahr ihn lieber mal mit DSG, da ist nichts träge! Selbst im Urlaub mit Familie und Gepäck war ich in UK meistens der schnellste auf den Highways, auch Bergauf!

Ich fahr ja nicht Messwerte auf Papier sondern ein echtes Auto 😁

Zitat:

@OttoWe schrieb am 3. September 2015 um 12:15:09 Uhr:



Zitat:

@anza0708 schrieb am 3. September 2015 um 11:59:33 Uhr:


Der 1,6 TDI mit 120 PS interessiert mich tatsächlich nicht. Zum einen hat er ein wesentlich geringeres Drehmoment und zum anderen ist er für meinen Geschmack - zumindest anhand der Werte auf dem Papier - zu träge in der Beschleunigung.
Papier! Fahr ihn lieber mal mit DSG, da ist nichts träge! Selbst im Urlaub mit Familie und Gepäck war ich in UK meistens der schnellste auf den Highways, auch Bergauf!

Ich fahr ja nicht Messwerte auf Papier sondern ein echtes Auto 😁

Hatte in der Übergangsphase hatte ich den guten alten 1.6 TDI mit 105 PS im Touran. Unten rum und Landstrasse geht er wirklich nicht schlecht. Ich lebe aber nunmal weder in Österreich, Dänemark oder UK, ich bin in D, genauer in Bayern. Und dort viel auf der Autobahn. Und genau da merkt man dann den Unterschied wenn man auch mal 600 Km auf einen Tag abspuhlen muss.... Da gilt der Slogan: Drehmoment lässt sich nur durch noch mehr Drehmoment ersetzen. Und mit "meinem" 150-PS-TDI komme ich auch an die 220/230 ran und er hält das, da ist der 120-PS-TDI weit weg!

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 3. September 2015 um 12:28:07 Uhr:


Und dort viel auf der Autobahn. Und genau da merkt man dann den Unterschied wenn man auch mal 600 Km auf einen Tag abspuhlen muss.... Da gilt der Slogan: Drehmoment lässt sich nur durch noch mehr Drehmoment ersetzen. Und mit "meinem" 150-PS-TDI komme ich auch an die 220/230 ran und er hält das, da ist der 120-PS-TDI weit weg!

Ja, über 200 geht beim 1.6TDI nichts mehr, aber ich fahre eher bis maximal 160km/h, da hört auch das kleine ACC auf, selten 180, 200 praktisch nie.

Bis 160 sehe ich aber keine großen Unterschiede, die einen Mehrpreis von 2.000€ rechtfertigen würden. Und in Frankreich, Belgien und Niederlande habe ich wieder gemerkt, wie entspannend es ist, wenn man maximal 133km/h (nach Tacho) fährt. Das müssen wir Deutschen eben erst noch lernen, aber irgendwann werden alle Kinder groß😁

PS: Ich kann auch mit dem 1.6TDI mehr als 600km an einem Tag abspulen.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 3. September 2015 um 12:33:39 Uhr:



Zitat:

@klein_A3 schrieb am 3. September 2015 um 12:28:07 Uhr:


Und dort viel auf der Autobahn. Und genau da merkt man dann den Unterschied wenn man auch mal 600 Km auf einen Tag abspuhlen muss.... Da gilt der Slogan: Drehmoment lässt sich nur durch noch mehr Drehmoment ersetzen. Und mit "meinem" 150-PS-TDI komme ich auch an die 220/230 ran und er hält das, da ist der 120-PS-TDI weit weg!
Ja, über 200 geht beim 1.6TDI nichts mehr, aber ich fahre eher bis maximal 160km/h, da hört auch das kleine ACC auf, selten 180, 200 praktisch nie.

Bis 160 sehe ich aber keine großen Unterschiede, die einen Mehrpreis von 2.000€ rechtfertigen würden. Und in Frankreich, Belgien und Niederlande habe ich wieder gemerkt, wie entspannend es ist, wenn man maximal 133km/h (nach Tacho) fährt. Das müssen wir Deutschen eben erst noch lernen, aber irgendwann werden alle Kinder groß😁

PS: Ich kann auch mit dem 1.6TDI mehr als 600km an einem Tag abspulen.

Ich sehe schon, da stoßen zwei Welten aufeinander. Aber das ist hier jetzt auch wirklich mittlerweile zu OT. Also werde ich meine 200+ weiter entspannt genießen und Du Deine 160 und alle sind glück (solange Du die 160 auch nicht dauerhaft auf der linken Spur fährst ;-))

Bleibt doch bitte mal beim Thema. Es geht hier nicht um die Motorisierung, sondern um DSG oder Handschaltung.
Und eben der Zusatzfrage, ob ein Unterschied im Ölverbrauch festzustellen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen