Passat Variant 2.0 TDI 150PS - besser mit DSG oder mit Schaltgetriebe?

VW Passat B8

Hallo,

wie schon in einem anderen Thema erwähnt, möchte ich mir demnächst einen Passat Variant mit der 150PS Diesel Maschine zulegen. Und seit längerem bin ich am Überlegen, ob dieser mit DSG oder mit Schaltgetriebe ausgestattet sein soll.

Wie sind hier eure Erfahrungen? Ist das DSG seinen Aufpreis Wert? Schaltet die Automatik harmonisch und weich und vorallem zum richtigen Zeitpunkt?
Wie sind die Verbrauchswerte in der Praxis? Sowohl mit DSG als auch mit Schaltgetriebe?
Gibt es Unterschiede beim Ölverbrauch?

Der freundliche Verkäufer kann mir viel erzählen. Aber eure Erfahrungswerte sind mir da wesentlich wertvoller!

Beste Antwort im Thema

Einmal ein langer Stau mit DSG und ACC und ich garantiere Dir, dass Du nicht mehr über einen Handschalter nachdenkst.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@Heli220 schrieb am 2. September 2015 um 13:53:59 Uhr:


Kanns dir nur für 140 sagen, da sind es ca. 2200rpm!

Wenn es bei 140km/h 2.200Upm sind, dann sind es bei 160km/h ca. 2.514Upm!

Zitat:

@OttoWe schrieb am 2. September 2015 um 14:12:10 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 2. September 2015 um 13:53:59 Uhr:


Kanns dir nur für 140 sagen, da sind es ca. 2200rpm!
Wenn es bei 140km/h 2.200Upm sind, dann sind es bei 160km/h ca. 2.514Upm!

Aber wirklich nur ca.! ;-))))

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 2. September 2015 um 14:14:50 Uhr:



Zitat:

@OttoWe schrieb am 2. September 2015 um 14:12:10 Uhr:



Wenn es bei 140km/h 2.200Upm sind, dann sind es bei 160km/h ca. 2.514Upm!
Aber wirklich nur ca.! ;-))))

Ich glaub auch es sind eher 2513,5 😁

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 2. September 2015 um 14:14:50 Uhr:



Zitat:

@OttoWe schrieb am 2. September 2015 um 14:12:10 Uhr:



Wenn es bei 140km/h 2.200Upm sind, dann sind es bei 160km/h ca. 2.514Upm!
Aber wirklich nur ca.! ;-))))

Drehzahl und Geschwindigkeit sind linear voneinander abhängig (so lange man im gleichen Gang fährt). Wenn also bei 140km/h exakt 2.200Upm anliegen, so sind es bei 160km/h exakt 2514,2857142857142857142857142857km/h 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@OttoWe schrieb am 2. September 2015 um 14:17:40 Uhr:



Zitat:

@klein_A3 schrieb am 2. September 2015 um 14:14:50 Uhr:



Aber wirklich nur ca.! ;-))))
Drehzahl und Geschwindigkeit sind linear voneinander abhängig (so lange man im gleichen Gang fährt). Wenn also bei 140km/h exakt 2.200Upm anliegen, so sind es bei 160km/h exakt 2514,2857142857142857142857142857km/h 😁

Dann lass uns doch aus ästhetischen Gründen bitte aus den ca. 2200 Upm exact 2240 Upm machen, ok? ;-) dann fallen die ganzen Nachkommastellen weg..... Werde es heute Abend mal bei meinem nachschauen (habe HS und auch bewusst wieder so bestellt, Gründe gehen weit ins philosophische ;-)), hoffe nur dass die Beschränkungen wegen der ganzen Blow-ups schon abgebaut sind bei uns hier in Bayern...

Hallo Foristen,
nach meinen technischen Informationen liegt die Gesamtübersetzung, dh. Getriebe- und Achsübersetzung, beim 6-Gang-Schaltgetriebe im 6. Gang bei 2,091, beim DSG im 6. Gang bei 2,073. Die Drehzahlunterschiede im höchsten Gang dürften deshalb nur minimal ausfallen. Als Getrieberechner, um mit diesen Werten zu "spielen" habe ich gefunden:
http://www.samworld.de/wissen/rechner/getrieberechner.php
Beste Grüße
Bernhard

Nie mehr Schalter. Außer bei "Fun" Autos...

Schalter habe ich nur noch im Urlaub 🙂 Privat DSG!

Fahr doch mal einen DSG B8 Probe bei mir hat das die Entscheidung gebracht. Man muss schon sehr oft im Stau stehen das sich die Mehrkosten für DSG plus der notwendigen Assistenten rechnet. Mich hat der 150iger mit DSG nicht überzeugt. Aber das ist eben alles sehr subjektiv...

Was ist denn Deine Definition von notwendig?
ACC reicht um in Kombination mit DSG das Stauerlebnis zu verbessern.
Die anderen Assistenten erleichtern es höchstens weiter, aber verzichtbar.

Das DSG scheint mit jeder Generation besser zu werden. Beim B7 war das KO-Kriterium fuer mich die deutlich kuerzere Uebersetzung. Das wurde beim B8 inzwischen beseitigt, aber der Aufpreis ist noch immer happig. Letztendlich liegt es an jedem selbst, ob er es als Erleichterung oder Bevormundung empfindet und dementsprechend muss er entscheiden.

Stefan

Danke für die vielen Eindrücke. Es macht ja den Anschein, dass das DSG bei der Mehrheit äusserst beliebt ist. Ich werde mir natürlich vorher auch eine Probefahrt gönnen, um selbst dann zu entscheiden.

Wie sieht es denn mit euren Erfahrungen in Sachen Ölverbrauch aus? Gibt es hier wesentliche Unterschiede zwischen dem Ölverbrauch bei DSG oder HS?
Ist der Passat generell eher ein Öl-Schlucker oder reicht der Ölwechsel beim Service aus?

Ich habe heute einen 2.0 TDI Handschalter Trendline, außerdem ohne ACC. Was für eine Umstellung von meinem 1.6TDI DSG mit ACC160!

OK, der 2.0 TDI ist der erste 2.0 TDI, der sich von den geräuschen her sehr manierlich benimmt, ein sehr leiser Motor, besser als alle anderen 2.0 TDI, die ich bisher probegefahren bin.

Aber Handschalter und ohne ACC, das ist echt eine Umstellung! Ich muss mich viel stärker konzentrieren, Bremsen, wieder Gas geben, Tempomat wieder einschalten, ... Das nervt schon bei 40km Fahrstrecke, wenn man DSG+ACC gewöhnt ist.

Einziger Vorteil: Obwohl ich heute etwas zügiger unterwegs war, zeigte der Bordcomputer lediglich 4,9l/100km an, das hätte ich mit meinem 1.6TDI bei dem Fahrstil heute nicht geschafft. Der 2.0TDI 150PS mit Handschalter lässt sich sehr sparsam fahren, da kommt der 1.6TDI nicht ran. Mit DSG sieht es anders aus, da schluckt das 6G-DSG zu viel Energie und der 1.6TDI 7G-DSG ist im Vorteil.

Trotzdem, so im direkten Vergleich würde ich wieder den 1.6TDI DSG ACC nehmen, die Mehrleistung des 2.0TDI ist eher verzichtbar als das DSG+ACC mit Stauassistent.

PS:
Bei 120km/h dreht der Motor auf 2.000U/min beim 2.0 TDI 150PS.
110km/h ~ 1.830U/min
120km/h ~ 2.000U/min
130km/h ~ 2.160U/min
140km/h ~ 2.330U/min

Zum Vergleich der 1.6TDI:
110km/h ~ 2.000U/min
120km/h ~ 2.180U/min
130km/h ~ 2.360U/min
140km/h ~ 2.550U/min

Zitat:

@OttoWe schrieb am 3. September 2015 um 09:22:59 Uhr:


...
Mit DSG sieht es anders aus, da schluckt das 6G-DSG zu viel Energie und der 1.6TDI 7G-DSG ist im Vorteil.
...

Auch in anderen Forumsbeiträgen habe ich dieses Gerücht oder - ich nenne es mal - Vorurteil gelesen und frage mich, ob das wirklich stimmt. Klar, bei einer herkömmlichen Automatik mit Drehmomentwandler, schluckt dieser ein Teil der Leistung und sorgt so für einen Mehrverbrauch. Aber ein DSG ist ja im Prinzip ein normales Schaltgetriebe, bei dem die Kupplung elektronisch betätigt wird (die Tatsache, dass es eigentlich 2 Getriebe und 2 Kupplungen sind lasse ich mal außen vor). Daraus würde ich jetzt für mich ableiten, dass vom Verbrauch her gar keine großen Unterschiede sein sollten.

Zitat:

@hans_dampf78 schrieb am 3. September 2015 um 09:30:47 Uhr:


Auch in anderen Forumsbeiträgen habe ich dieses Gerücht oder - ich nenne es mal - Vorurteil gelesen und frage mich, ob das wirklich stimmt. Klar, bei einer herkömmlichen Automatik mit Drehmomentwandler, schluckt dieser ein Teil der Leistung und sorgt so für einen Mehrverbrauch. Aber ein DSG ist ja im Prinzip ein normales Schaltgetriebe, bei dem die Kupplung elektronisch betätigt wird (die Tatsache, dass es eigentlich 2 Getriebe und 2 Kupplungen sind lasse ich mal außen vor). Daraus würde ich jetzt für mich ableiten, dass vom Verbrauch her gar keine großen Unterschiede sein sollten.

Beim 6G-DSG laufen die Kupplungslamellen in einem Ölbad (daher Nass-DSG), während die Kupplungen beim kleinen 7G-DSG Trockenkupplungen sind, wie bei einem Handschaltgetriebe!

Die rotierenden Kupplungslamellen im Ölbad erfahren durch das Ölpanschen einen mechanischen Widerstand, der zu dem etwas höheren Verbrauch führt.

Schau Dir einfach die Verbrauchswerte bei Spritmonitor.de an, bei den Handschaltern liegt der 2.0TDI vor dem 1.6TDI, bei DSG-Getrieben liegt der 1.6TDI DSG vor den 2.0TDI DSG.

DSG, da liegt einer mit 1.6TDI DSG vorne: http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...

Handschalter, da liegt ein 2.0TDI vorne: http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...

Gleiches gilt in etwa für die Normverbrauchsangaben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen