Passat Scheibe von innen gefroren.. ?
Hallo, habe mal wieder ein Problem mit meinem Passat. Vor einigen Tagen merkte ich als die Sonne noch so schön schien, das die Frontscheibe von innen anläuft. Daraufhin habe ich mal alles abgefasst und bemerkt das der Teppich im Beifahrerfußraum nass war. Habe in rausgemacht, Schaumgummi unten auch raus. Alles trocknen lassen und dann auch keine angelaufene Frontscheibe mehr bemerkt. Habe das Auto Stundenlang mit dem Gartenschlauch bespritzt, von hinten nach vorne und oben nach unten, überall hingespritzt nirgends trat Wasser ein. Habe dann die Blätter aus dem Motorraum entfernt und mal dort mit dem Wasserschlauch durchgespült, ging alles durch. Gestern habe ich ihn wieder zusammengebaut. Heute morgen war die Frontscheibe auf der Beifahrerseite wieder beschlagen, und jetz wie ich Heimgekommen bin, natürlich gefroren.... Habe den Teppich angefasst und den schaumgummi darunter mit der Hand mal reingefummelt... alles trocken soweit. Scheibe ist auch dicht. Was kann das sein ? Vll noch Restfeuchtigkeit die vorher drinne war? Sind evtl die Schaumgummis unter dem Teppich nicht komplett trocken ? Habe die ja nur 2 Tage drausen liegen lassen damit sie trocknen... Verliere auch kein Kühlwasser... also kanns ja der Wärmetauscher auch nicht sein ? Und von demher war es ja auch normales Wasser das im Beifahrerfußraum war... aber woher kommt das? Hat von euch schonmal jemand so ein Problem gehabt. Oder sollte ich mit dem Auto einfach mal ne Zeit lang fahren und kräftig die Heizung heiß blasen lassen ? Das Auto steht ja momentan nur rum... ist mein Winterfahrzeug ab 01.11.11.
Wäre toll wenn jemand ne Ahnung hat oder so ein Problem schonmal gelöst hat. mfg
33 Antworten
während der nassen jahreszeit zeitungen unter die fußmatten legen 😉 ..das mach ich auch immer 🙂
Oder nen Fuffi beim Lacker lassen und die Karre mal für zwei Stunden bei 70° in die Brennkammer....
Hilft ratz fatz und beseitigt auch die hartnäckigsten Feuchtenester.
Die Büchse sollte aber sonst wasserdicht sein; solche Aktionen sind nicht dafür geeignet, alle zwei Wochen zu laufen.
Gruss frankengeist
Moin Kevin!
Hatte letzten Winter ein ähnliches Problem.
Wenn da der Nasenbär nachtsüber draußen im Regen stand, stand am nächsten morgen das Wasser ca. 10cm hoch im Fußraum 😰
War erstmal einmal ganz schön geschockt.
Der Grund war allerdings recht schnell gefunden. Der Schlauch vom Schiebedach (Richtung A-Säule vorne links) war nicht mehr auf dem Abfluss befestigt, wo er eigentlich hingehörte, vermutlich schlampig vom vorbesitzer vergessen oder sonst wie gelöst. Keine Ahnung.
Wenn du bei dir ein Schiebedach drinhast, kannste da ja mal den Dachhimmel rausholen und die Ablaufschläuche kontrollieren. Kann sein, dass da auch was durchsickert.
das ist ein werkseitiges Problem und taucht nur links vorne auf!
Gruß Wester
Ähnliche Themen
Also die Tage hab ich nichts mehr gesehen, war auch nichtmehr so kalt...^^ ja habe ein Schiebedach, aber hab das auto von oben bis unten abgespritzt, läuft nirgends was rein. und klar hatte ich den teppich ganz drausen, auch den schaumgummi. und jetzt wo ich es wieder zusammen gebaut habe hats ja wieder angefangen zu beschlafen, hab den teppich und den schaumgummi hochgehoben und das blech sogar angefasst, da ist alles trocken... hab das auto vorgestern mal 1.5 stunden laufen lassen und seit dem nichts mehr bemerkt, ich schätze mal das das wasser drinnen stand bzw vorne wo rechts unterm luftansaugloch geht ja so ein bountenzug rein, das da wasser reingesickert ist weil der ablauf verstopft war..... wasser habe ich keins mehr im Fußraum, werde jetzt ab 01.11 eh damit täglich fahren und hoffe mal das es auch die letzte feuchtigkeit aus dem auto saugt 😁
Wie ging die Geschichte weiter?
Musste Heute in der Früh bei meinem Nasenbär auch innen kratzen und will mir so ein paar Tipps holen. Der WT wurde ja bereits vom Vorbesitzer getauscht (sagt er). Ist mir Heute erstmalig aufgefallen, daher habe ich mich noch nicht damit beschäftigt.
Als ich das Fahrzeug im April kaufte, war´s unter der Fussmatte auf der Beifahrerseite pitsch-nass. Ich dachte dies wäre über die Sommermonate aufgetrocknet - zumal er ja immer im Freien in der Sonne steht.
Naja werd´ mal schauen, ob´s dort wieder nass ist. Kühlflüssigkeitsverlust wäre mir in den bisher 4.000km nicht aufgefallen, bin aber erst jetzt so richtig damit unterwegs (Winterauto).
Solange Du nicht bis aufs Bodenblech alles hochnimmst,
kann da auch bei 30° in der Sonne nichts trocknen. Wird
natürlich jetzt schwieriger...
Tips wurden hier doch schon reichlich gegeben, das Problem
hat sich nach einem Jahr nicht verändert.
Also alles raus, Ubo-Stopfen kontrollieren und die Liste der
genannten Problemstellen abarbeiten...
Gruß Eiche.
was sich immer lohnt sind entfeuchter kissen wie sie auch bei neuwagen oder bei verschiffung benutzt werden . gibt es im moment günstig bei
das hält die Bude dauerhaft trocken wenn nicht dauerhaft überflutet
da hilft wirklich nur trocknen und ursachen wie schon beschrieben beseitigen
diese Tabsentfeuchter sind auch nicht schlecht, da kommt schon was zusammen an Feuchtigkeit...
ok .....
danke mal für die Antworten - wird mir wohl wirklich nicht´s anderes übrig bleiben, als Punkt für Punkt abzuarbeiten.
Hab´ jetzt mal nachgesehen - unter der Fußmatte ist es (gefühlt) trocken (nicht so wie damals nach dem Kauf) - also glaube ich scheidet der WT aus, da kein "neues" Wasser dazugekommen ist - das ist ja zumindest schon mal was.
Naja, habe ja jetzt die nächsten Monate Zeit, nach dem Ausschlussprinzip der Sache auf den Grund zu gehen 😁
Fang mal damit an, die Seitenleisten am Schweller auszuklipsen (runterdrücken und dann im unteren Bereich zum Innenraum ziehen, vorne 3, hinten 2 Klipse) und dann unter dem Teppich zu fühlen. In diesen Schaumstoffmatten zieht sich die Feuchtigkeit normalerweise richtig fest. Dauert Wochen, bis das trocken ist...
Erster Kandidat sind auch immer die Türfolien. Sind fast immer undicht, wenn noch nie neu verklebt. Nimm da Karosseriedichtmasse, die bleibt elastisch und lässt sich auch später wieder recht einfach abziehen. So Multi-Shit-Alles-Fest-Kleber zerstören dir bei späterer Demontage die Türdämmung.
Gruß Hans
als Klebematerial kann ich spezielles doppeltes Klebeband von TESA für Karossereidämmung empfehlen. Hauchdünn wie ein Spinnennetz und super Klebekraft. Wenn man diese erwärmt, lässt sich die Folie perfekt wieder abziehen. Artikelnummer müsste ich mal auf der Rolle nachschauen. 50 Meter keine 30 Euro.
Gruß Wester
Hatte das Problem auch mal bei meinem Golf 2 das ich die Feuchtigkeit nicht rausbekommen habe .
Ich habe nen 2 KW Heizlüfter in den Fußraum gestellt und den ganzen Tag laufen lassen , natürlich mit leicht geöffneten Fenstern . Ging super danach war Ruhe .
Im übrigen habe ich im Winter immer Gummimatten zusätzlich auf den Fußmatten liegen . Da zieht nicht ganz so viel Feuchtigkeit in den Stoff der Matten .
Hey,
Ja die Gummimatten immer schön trocknen und Katzenstreu
wär auch ein Tipp.
Auch die Scheiben von innen immer richtig reinigen hilft
gegen beschlagen und natürlich den Innenraumfilter
regelmäßig auswechseln.
Wenn der zu ist, werden die beschlagenen Scheiben
Nimmer frei. Und den blauen Ausgleichsbehälterdeckel
Kaufen.
Manchmal bleibt die Umluftklappe immer geschlossen
bei den Passis mit Klimaanlage das macht den
Innenraum bei nassem Wetter zum Feuchtbiotop.
Glg.
Berndile
Habe mir beim örtlichen Baumarkt ein kleines, mit ca. einem Kg Bentonit befülltes "Kissen" gekauft. War mit ca. 10 Euro nicht ganz billig, aber es hilft besser als ich erwartet habe. Nachdem ich nachts/morgens auch ständig von innen beschlagene/vereiste Scheiben vorfand, ist jetzt endlich Schluss damit. Das Säckchen habe ich unauffällig und nicht störend im Fußraum hinten in die Mitte gelegt. Ist das Material nach ca. 14 Tagen gesättigt, was sich imho auch ganz gut erfühlen lässt, kommt es für ein paar Stunden auf die Heizung.
Gummimatten kann ich auch empfehlen, zumindest für hinten, damit sich die Feuchtigkeit durch Schnee usw. nicht im Teppich festsetzen kann.
Gruß,
Lugosi