Passat sandstrahlen
Hi,
hat jemand von euch seinen Passat schon einmal zwecks Neulackierung sandstrahlen lassen? Ich habe heute mit einer Firma telefoniert, die jedoch meinte, dass dann die Verzinkung flöten geht. Einzige Abhilfe: Strahlen mit Kunststoff. Wobei auch beim Kunststoff konnte der nette Herr mir nicht garantieren, dass die Verzinkung hält, müsste man ausprobieren.
Hat jemand vllt. schon Erfahrungen damit? Nach 8 Jahren hat der Passat noch keinen Rost (außer etwas Flugrost an werwinkelten Teilen im Motorraum), liegt das an der Verzinkung, oder ist das normal wenn der Lack in Ordnung ist?
lg
alex
27 Antworten
Nen Schichtaufbau besteht ja nun nicht nur aus Stahl, Zink, Lack und Klarlack.
Also deine verzinktes Bleche wurde noch phosphatiert anschließend KTL beschichtet und dann erst grundiert und lackiert.
Die erste Passivierungsschicht trägt entscheident zur Korrossionsbeständigkeit bei. Also würde diese beim Strahlen, Abschleifen auch geschädigt.
Aber wenn man man nur bei Sonnen fährt und anschließend das Auto in der Garage bei konstant 25% Luftfeuchte abstellt macht das ja nichts aus.
Ok, das wusste ich nicht, ich dachte es sei wirklich nur Stahl-Zink-Grundierung-Lack-Klarlack.
Dann ist das Thema Sandstrahlen für mich gestorben. Danke für die Aufklärung 🙂
Glasperlenstrahlen wird gerne bei Motorteilen auch Motorrad angewendet. Hier kann man auf Spritzgußteilen zum Teil sehr hochwertige Oberflächenbilder bekommen.
Hm, das wär vllt. noch was für meinen Motor, der hat mich letztens als ich die Abdeckung abgenommen hatte ziemlich schockiert. Aber nachdem was ich hier gehört habe lass ich das mit den lackierten Karosserieteilen. Den Rostschutz möchte ich nicht verlieren.
Ähnliche Themen
Hi Leute
Habe mal von einem Trockeneisstrahlen gehört ist im Prinzip das gleiche wie Sandstrahlen, Glasperlen und Kunststoff. Jedoch sehr viel schonender als alles andere. Nachteil an der Sache nicht sehr verbreitet und denke mal auch nicht ganz billig !
mfg Wegi001
Habe ich schon gemacht, bei der Reinigung des Motorraumes. Problem ist allerdings: Trockeneisstrahlen greift den Lack nicht an 😉 (außer es gibt spezielle Trockeneisstrahlverfahren zum Entlacken)
Trockeneisstrahlen wird gerne im Maschinenbau zum entfetten von Metallteilen verwendet,
CO2 wird mit großem Druch auf eine Oberfläche geschossen. Beim Aufprall steigt der kritische Partialdruck des CO2 an das es sich verfestigt. Dieses ist dann auch für die Reinigungswirkung verantworlich.
Kenne jemanden, der mit Trockeneisstrahlen den kompletten Unterbodenschutz von nem Golf 1 runtergeblasen hat.
Der Lack darunter sah aus wie neu - das ist das falsche Prinzip.
Allerdings finde ich die Schanpsidee mit dem Sandstrahlen einfach nur lächerlich.... ist ja nicht das erste Auto das neu lackiert wird.....
Zitat:
Allerdings finde ich die Schanpsidee mit dem Sandstrahlen einfach nur lächerlich.... ist ja nicht das erste Auto das neu lackiert wird.....
Zum letzten Mal: Ich will bzw. wollte nie bestreiten, dass Lackierer wissen was sie tun und es "ausreicht", drüber zu lackieren. Ich bin nunmal der Meinung, dass das keine perfekte Lackierung ist wenn da 2 komplette Lackierungen übereinander sind. Hoffe die Sache ist jetzt gegessen 😉
Es besteht auch noch die Möglichkeit des
Abbeizens und des Laugens.
Wobei letzteres anscheinend etwas Problematisch bzgl. der Zinkschicht und des PH-Wertes ist.
Und wenn du dein Auto lackieren lasst: ich bin mir zu 99% sicher daß der Lackierer irgendwo die Zinkschicht durchschleift.
Darum mein Tip: Lassen wie es ist.
Des weiteren kannst du keine Türen/Hauben/Seitenteile oder gar das Dach sandstrahlen. Ausser du willst danach ein Wellblechauto haben.
War bei der Restauration meines Käfers genau das selbe. Rahmen/Warmluftkanal/Kanten gehen zum Strahlen. Der Rest wird geschliffen (in dem Fall mit der Papierscheibe weil sowieso alles runter kam und komplett neu aufgebaut wurde).
Lackaufbau: Blech-Grund (bei manchen vorher noch Washprimer)-Kit (muss nicht sein)-Füller-evtl. wieder Grund-Basislack-Klarlack (muss nicht sein)...
Und je dünner und feiner der Lackaufbau ist, desto besser. Weil sonst sieht jeder Steinschlag wie ein Vulkankrater aus.
Ok das hab ich nicht gewust das die Sache mit Trockeneis den lack nicht angreift. Aber man lernt nie aus .
mfg Wegi
Zitat:
Original geschrieben von Picaschaf
Habe ich schon gemacht, bei der Reinigung des Motorraumes. Problem ist allerdings: Trockeneisstrahlen greift den Lack nicht an 😉 (außer es gibt spezielle Trockeneisstrahlverfahren zum Entlacken)
moin moin,
mit Trockeneisstrahlen kann man auch entlacken!
kleine Info zum Trockeneisstrahlen!
1. TE-strahlen ist nicht abrasiv(keine reibende Wirkung auf die Oberfläche)
ABER mit TE-strahlen kann man trotzdem entlacken und das sogar Schichtweise!
siehe Foto