Passat R36
Hallo,
komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.
Gruß Fighter11
Beste Antwort im Thema
Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852
Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.
Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.
Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.
Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau
Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.
Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.
Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.
1292 Antworten
Ein paar hunderter? Was zum...
Das kann man mit VCDS auch selbst machen. Dauert vielleicht 20-40min.
Zitat:
@Areks schrieb am 27. Januar 2017 um 09:18:35 Uhr:
Ein paar hunderter? Was zum...Das kann man mit VCDS auch selbst machen. Dauert vielleicht 20-40min.
Laut vw brauchen die dafür 2-3 stunden a 100-110 euro stundenlohn und bringen
Würde es auch nix ^^
Habs zuletzt auch bei jemandem mit vcds machen lassen.
Leider bin ich in der gegend in naher zukunft nicht.
Daher die idee mir vcds anzuschaffen, kosten hat man ja nach 2 mal anlernen wieder raus
wenn man nach der rechnung von vw geht...
Frage ist nur ob man wie ich der da unerfahren ist solch ein anlernen durchführen kann?
Bekannter wohnt in Bremen...
Der fährt nen frisches DSG von mir. Ist zwar ein 2.0 TDI, aber das DSG arbeitet perfekt.
Ansonsten .... als Vergleich hätte ich nur noch unseren 300.000km 3,2er DSG . Der läuft auch wie ne 1
Ich denke mal das sich das jemand mit Ahnung mal anschauen sollte.
Ich komme zwar heute und am Sonntag am Dreieck Walsrode vorbei , bin aber auf der Durchreise nach Rügen hoch bzw. Sonntag zurück.
Laptop und VCDS hab ich dabei. Vielleicht könnte man Sonntag mal kurz drüber gucken.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 27. Januar 2017 um 10:46:45 Uhr:
Bekannter wohnt in Bremen...
Der fährt nen frisches DSG von mir. Ist zwar ein 2.0 TDI, aber das DSG arbeitet perfekt.
Ansonsten .... als Vergleich hätte ich nur noch unseren 300.000km 3,2er DSG . Der läuft auch wie ne 1Ich denke mal das sich das jemand mit Ahnung mal anschauen sollte.
Ich komme zwar heute und am Sonntag am Dreieck Walsrode vorbei , bin aber auf der Durchreise nach Rügen hoch bzw. Sonntag zurück.
Laptop und VCDS hab ich dabei. Vielleicht könnte man Sonntag mal kurz drüber gucken.
Mit welchem wagen bist du denn dann unterwegs?
Also wenn sich das bei dir einrichten lassen würde, würde ich das natürlich dankend annehmen.
Deinen Zeitaufwand würde ich dir dann auch selbstverständlich Entschädigen.
Ähnliche Themen
Ich fahr mit meinem A8 4.2tdi
Der ist der Kilometer Sammler bei uns. Hat gerade mal 624.000km gelaufen und ist sehr sparsam und komfortabel. Für die strecke perfekt
Zitat:
@EddieVH schrieb am 23. Januar 2017 um 18:04:48 Uhr:
Habe gerade einmal bei mir die Messwertblöcke 208 & 209 auslesen lassen:
208 -> -4°
209 - > 0°Die Werte sind doch eigtl. in Ordnung oder nicht?
Bei der Spreizung zwischen 0/-4 würde ich dir mal eine Spülung mit Lambda Produkten empfehlen, so wie es im a3quattro Forum angegeben ist. Grundsätzlich klingen die Werte nicht schlecht, sie sollten aber eigentlich keine größere Spreizung als 2° aufweisen, in Ausnahmefällen mal 3° aber 4 finde ich schon wieder recht viel.
@r.schroeter89:
Der Klang des Motors im Stand von außen klingt für mich als würde er noch irgendwo Luft ziehen oder rauspusten. Jetzt kenne ich den Klang vom R36 aber nicht genau, da der nicht ganz identisch zum 3,6er ist kann Arek da wahrscheinlich mehr zu sagen.
Grundsätzlich kann ich sonst an den Videos jetzt nicht so starke Probleme feststellen.
Wo ich mir unsicher bin, flackert das Licht, also wird es dunkler beim Abtouren der Drehzahl oder beim Steigen der Drehzahl? Ist es beim Steigen, dann schau dir mal den Rippenriemen auf der linken Seite vom Motor an und ggf. den Spanner dazu, nicht das der ein wenig locker sitzt und dadurch Stromspannungswechsel verursacht.
VCDS zu haben schadet nie, vielleicht wäre das bei starker Übervorsichtigkeit ja doch keine schlechte Anschaffung.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 2. Februar 2017 um 10:57:38 Uhr:
Bei der Spreizung zwischen 0/-4 würde ich dir mal eine Spülung mit Lambda Produkten empfehlen, so wie es im a3quattro Forum angegeben ist. Grundsätzlich klingen die Werte nicht schlecht, sie sollten aber eigentlich keine größere Spreizung als 2° aufweisen, in Ausnahmefällen mal 3° aber 4 finde ich schon wieder recht viel.
Okay, danke erstmal für den Tipp. 🙂
Die Spülung habe ich letzten Sommer schon mal gemacht, wollte sie aber wiederholen.
Da kam schon echt eine relativ schwarze Suppe nach der Spülung raus, scheint sich also definitiv gelohnt zu haben.
Was denn los mit euch.
Schraub den Sensor los und wieder fest und du hast andere Werte.
Tausch Sensor Einlass und Auslass und wieder hast du andere Werte.
+/- 2° gehen allen schon auf die miserable Bauteiletoleranz !
So es ist so weit. Gefühlte 100Jahre später ein Video meiner AGA mit dem ich zufrieden bin. An der Heim 5.1 Anlage, schön aufgedreht oder im Auto am Dynaudio hört sich das schon recht originalgetreu an.
Aufgenommen mit iPhone 6, FiLMiC Pro App und Rode Videomic.
Zitat:
@Areks schrieb am 5. Februar 2017 um 09:14:45 Uhr:
So es ist so weit. Gefühlte 100Jahre später ein Video meiner AGA mit dem ich zufrieden bin. An der Heim 5.1 Anlage, schön aufgedreht oder im Auto am Dynaudio hört sich das schon recht originalgetreu an.Aufgenommen mit iPhone 6, FiLMiC Pro App und Rode Videomic.
Klingt richtig böse. Sehr schöner Sound. Im Sommer alle Fenster runter und Du brauchst kein Dynaudio mehr. 😁
Das dsg schaltet ganz schön rutschig.
Ziemlich weit hinten im Video hört man schön wie er von 1 in die 2 rutscht und von 4 in 5
Weiter vorne im Video hört man noch schön die schnellen GangWechsel
D.h. du würdest annehmen, dass beide Kupplungen verschlissen sind?
Bisher ist mir im Alltag noch nicht viel aufgefallen. Vielleicht 1-2 Situationen wo ich mich gewundert hatte ob gerade kurz die Kupplung gerutscht ist, war mir da aber sehr unsicher.
Der Belag dürfte nicht mehr der beste sein.
Fährst du original Getriebe Software oder die von Zoran?
Die Serien Software begünstigt den Verschleiß etwas.
Falls der Vorbesitzer nicht beim Zoran war, dann ist bei mir noch alles Serie.
Kann man es dem Belag ansehen, wenn das ZMS draußen ist? Das wurde bei mir nämlich vor wenigen Monaten getauscht von einem Getriebespezialist.
Hatte ein hackeliges Anfahren, Vibrationen im Stand, solange der Gang eingelegt war und leichtes Knacksen bei Lastwechsel. Außerdem ist beim Anfahren ein Rasseln aus dem DSG zu hören.
ZMS war laut Prüfung n.i.O. und wurde getauscht.
Vibrationen und Knacken hat abgenommen, ist aber nicht ganz weg, meiner Meinung nach. Anfahren finde ich immer noch hackelig. Man muss schon sehr vorsichtig anfahren. Das war bei meinem Diesel vorher nicht so. Als ob er zu schnell einkuppelt.
Kupplungsgrundeinstellung wurde auch gemacht. Das Rasseln beim Anfahren kommt laut dem Getriebespezie von den DSG Kupplungen, ist typisch und lässt sich kaum beheben.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 6. Februar 2017 um 23:43:29 Uhr:
Das dsg schaltet ganz schön rutschig.
Ziemlich weit hinten im Video hört man schön wie er von 1 in die 2 rutscht und von 4 in 5Weiter vorne im Video hört man noch schön die schnellen GangWechsel
Wenn man es im Vergleich hört stimmt es schon, da hört es sich hinten im Video wirklich eingeschliffener an, ich habe das aber vom Hören eher auf die originale Software geschoben. Bei der Überarbeitung vom Zoran werden die Schaltzeiten ja doch deutlich kürzer und dann würde man schon einen hörbaren Unterschied feststellen.
Bist du dir daher sicher das es für eine Originalsoftware auch schon zu langsam geschaltet ist? Ich meine mein A3 3,2 hätte ganz am Anfang vor der ersten Überarbeitung vom Zoran auch so geschalten, erst nach der deutlichen Schaltzeitenreduzierung war es deutlich kürzer.