Passat R36

VW Passat B6/3C

Hallo,

komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.

Gruß Fighter11

Beste Antwort im Thema

Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852

Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.

Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.

Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.

Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau

Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.

Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.

Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.

1292 weitere Antworten
1292 Antworten

Je mehr Luft desto besser. Egal wie die reinkommt.
Im RS3 habe ich auch so eine Art "Dommi Box" und eine Kaltluftansaugung (und noch einen Lader mit Ladedruckerhöhung).

Denke die Modifikationen bringen wenig ohne entsprechende Abstimmung. Also für Euch Kaltluft (Ram-Air sei mal dahingestellt) und Dommi Box.

Wie viel Luft der Motor braucht kann man grob ausrechnen, bzw. zeigt auch der LMM ja an.

Kolben geht nach unten und zieht dabei Frischluft. Die holt er sich aus dem Luftfilterkasten. Hier entsteht damit ein Unterdruck. Der wiederrum gleicht sich aus in dem er (mit Druckverlust Luftfilter) über die Ansaugwege Umgebungsluft saugt. Ich glaube, dass der Motor so unglaublich viel Luft braucht, dass man es gar nicht schafft im Luftfilterkasten einen Überdruck aufzubauen. Ich denke man verringert mit Ram-Air einfach nur den Unterdruck im Luftfilterkasten, was natürlich auch schon dem Motor hilft. Dadurch hat er ja weniger Widerstand bei der Kolbenabwärtsbewegung, die Füllung wird besser und das sollte man eigentlich auch an der gemessenen Luftmasse sehen.

Diese Theorie würde auch dem widersprechen, dass Ram-Air vorne wieder abhaut und es müsste jetzt schon alles besser sein. Also irgendwo noch einen Denkfehler drin..

Man könnte in die beiden Ansaugwege noch weitere LMM einsetzen und sollte es so besser abschätzen können, erscheint mir im Privatbereich etwas zu übertrieben.

Ja, Domibox ist quasi auch Ram-Air und hier wurde ja definitiv bereits mehr Luftmasse gemessen..weiß nicht, ob der Dominik die denn überhaupt noch macht. Alternative sind diese Carbonteile für 200€, was ich preislich völlig überzogen finde, aber besser vom Luftflow her als die Domibox. Eigentlich wollte ich da mal was konstruieren und es 3D drucken lassen..

Also nächstes werde ich wohl wirklich mal orig. Einlass verstopfen und dann mal messen was so kommt.

An Abstimmung dachte ich auch schon, bzw. soll Software sowieso kommen wenn die Hardware fertig ist, aber was will man da abstimmen? Zylinderfüllung wird beeinflusst von Ansaugwegen, Geometrie, Querschnitten, Ventilöffnungszeit,..ich sehe hier keine Einflüsse der Software (mal abgesehen von Nockenwellenverstellung). Höchstens ich würde so extrem viel Ansaugen, dass ich mit der Luftmasse an Kennfeldgrenzen kommen würde, aber dss ist mit sicherheit nicht der Fall.

Zoran/Customchips -> Nockenwellentiming
Plus Abstimmung auf Aral Ultimate 102 Oktan.

Naja OK, durch optimierte Ansaugung kann die Frischluft mit weniger Widerstand in den Zylinder einströmen. Durch NWT sind die Ventile länger offen und die Luft hat länger Zeit einzuströmen. Also ja, indirekt ergänzen sich beide Maßnahmen schon ein wenig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Areks schrieb am 2. September 2016 um 23:41:18 Uhr:


Eigentlich wollte ich da mal was konstruieren und es 3D drucken lassen..

Also nächstes werde ich wohl wirklich mal orig. Einlass verstopfen und dann mal messen was so kommt.

Schick rüber oder sag bescheid wie es aussehen soll. Ich Druck es dir...

Das wäre ja ein verkaufsschlager.
Aber Dominik baut die Domi Box noch.
Zumindest vor 2 Jahren noch.
Die Carbon Variante ist ja zu teuer.

Domibox hat eben den Nachteil, dass die orig. Ansaugung recht verwinkelt ist, das Loch ist zwar zu, aber die Luftführung könnte optimaler sein. Die Carbonteile sind wie gesagt zu teuer und ich finde sie auch recht auffällig.

Ich hatte auch bereits den Gedanken mir einen 3D Drucker zu kaufen und eine Kleinserie aufzusetzen...

Hatte den Ultimaker im Kopf, war dann in einem Fachgeschäft zur Beratung und habe mich eingelesen. Problem ist die standard Drucker können quasi nur PLA Drucken und das ist für Automotiveanwendung VÖLLIG ungeeignet. Man müsste zB ABS Drucken. Das kann der Ultimaker zwar auch, allerdings nicht in der benötigten Größe, dafür müsste der Druckraum verschlossen und beheizt sein, ansonsten verzieht sich alles, weil es zu unterschiedlich stark auskühlt. Ein Drucker der das (nach Modding) kann, kostet leider einiges mehr..

Aber ich sags mal so, ich hätte einen Kontakt der mir das ordentlich drucken können sollte. Falls da Interesse besteht, schreibt mir einfach mal eine PN. Wenn da genug Leute zusammen kommen mache ich vielleicht doch mal eine Konstruktion und frage mal an wie die Druckkosten wären und wo man am Ende preislich landet. Meine persönliche Einschätzung wäre grob 100€ wäre OK, ansonsten kann man eher zu Carbon oder Domi greifen

Ja 100€ wären für mich ok.
Würde gerne eine optimaler Lösung haben als die Domi Box.

So nun Testfahrt nur mit RAM Air, orig. Ansaugung verschlossen. An der Leistung hat sich was getan, allerdings leider in die falsche Richtung. War nun bei ca. 195g/s. Bzw. vorher 295PS, jetzt ca. 270-280PS. Man hat auch direkt gemerkt, dass er sehr müde ist und sich oben rum richtig schwer tut..kam mir auch so vor, als ob die Öltemp länger braucht zum Abkühlen nach einer Vollgasfahrt.

Wer keine Luft kriegt, muss beatmet werden... 😉

Dazu laufen parallel auch Gespräche, aber kostet eben ein paar Eur...

Wie isn das bei der Domibox? Ist da einfach nur das Loch zu oder hat er da doch noch etwas geändert? Man könnte ja evtl. auch dieses Mittelstück an den Seiten auftrennen und nach unten drücken/kleben.

Image
Image

Kann morgen mal Bilder machen.

Hier die Bilder meiner Domi Box.

20160904-163739
20160904-163747
20160904-163827
+3

Vielen Dank schon mal für die Fotos! Na so schlecht sieht das ja gar nicht aus! Dachte anfangs er macht nur hinten das Loch zu, aber er biegt ja diesen Steg komplett nach unten und schweißt ihn da wieder fest. Und die Arbeit sieht auch wirklich sauber aus, kA wie er die Schweißnaht unten so gut hinbekommen hat, das sieht ja aus als ob es noch gespachtelt und geschliffen wäre..

Ich hab jetzt erst mal das orig. Ansaugteil bestellt (5€) und werde mal versuchen es Domi-like nachzubauen.

Ich les hier schon ne Weile mit, der Aufwand den ihr betreibt ist schon krass, ich frag mich nur wozu das ganze? Sind die 300 PS nicht genug oder hat das alles andere Gründe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen