Passat R36
Hallo,
komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.
Gruß Fighter11
Beste Antwort im Thema
Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852
Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.
Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.
Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.
Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau
Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.
Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.
Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.
1292 Antworten
Die Originalmaterial soll beim freundlichen 350 Euronen kosten??
Meine hatte nach ca. 6 Jahren den Geist aufgegeben. Da habe mir eine von deta gekauft mehr power und für 170 Euronen ??
Zitat:
@tekki2 schrieb am 8. Juli 2016 um 17:36:29 Uhr:
Ich denke auch dass man jetzt nicht wirklich sagen kann welcher Umbau besser ist. Ich weiß nur dass mir heute die Batterie verreckt ist. Toll! 500 PS und kein Lämpchen brennt. Wie immer zum ganz falschen Zeitpunkt. Wochenende, muss gleich dringend in den Osten Deutschlands und VW hat die Batterie nicht auf Lager. 🙁 Allerdings hat die Mobilitätsgarantie gegriffen und die Karre läuft. Ich hoffe dass 600 Km Autobahn so viel Saft bringen dass ich morgen nicht schieben muss. Ich habe mir noch eine Baumarktbatterie gekauft und hoffe dass ich mir gegebenfalls selbst Starthilfe geben kann.
Zitat:
@tekki2 schrieb am 8. Juli 2016 um 17:36:29 Uhr:
Zitat:
@rasuli schrieb am 8. Juli 2016 um 16:00:17 Uhr:
Bei dem Treffen ging es nicht darum zu checken wer oder was besser ist.
Zualler erst war es interessant zu sehen was machen andere Tuner anders. Wo sind Unterschiede was macht Sinn oder eben nicht. Da die Unterschiede eh von Tuner zu Tuner unterschiedlich sind vergleicht man hier dann Äpfel mit Birnen ??
Und jenachdem wie das Taschengeld für den Umbau bereitliegt gibt es nach oben jede Menge Variationen.
Die Leistung ist das eigentliche was messbar ist.
Das interessanteste ist ein Treffen mit mehreren die sich dann ein Bild machen können und für sich entscheiden wer was mag ????
Zitat:
@tekki2 schrieb am 8. Juli 2016 um 17:36:29 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@rasuli schrieb am 9. Juli 2016 um 10:01:54 Uhr:
Die Originalmaterial soll beim freundlichen 350 Euronen kosten??
Meine hatte nach ca. 6 Jahren den Geist aufgegeben. Da habe mir eine von deta gekauft mehr power und für 170 Euronen ??
Kann ich bestätigen. Der Akku beim 😛 368 Euronen Netto.
Hier noch ein Link über ein kurzes Video über die Beschleunigung.
https://www.youtube.com/watch?v=1EcfpffBj3c
Optimierung der Ansaugung beim R36.
Der Motor braucht Luft. Viel Luft. Mehrere Liter pro Sekunde. Möglichst kalte. Die muss sich der Sauger mühsam ansaugen. Prinzip Turbo/Kompressor: Luft mit Gewalt reindrücken.
Prinzip hier: RAM Air. Sprich, ein Trichter steht im Fahrtwind, die Luft drückt es rein. Je schneller man fährt, desto mehr. Na gut, man sollte nicht zu viel erwarten, der Motor braucht ja so extrem viel Luft, dass ich nicht glaube, dass im Luftfilterkasten jetzt ein Überdruck entsteht, aber der Unterdruck sollte zumindest verringert werden und der Motor somit leichter atmen können. Der LMM sollte es mitbekommen und entsprechend mehr Einspritzen.
Bekannt ist so ein Umbau auch aus den RS3/RS4 Foren. Gerade beim 4.2er FSI Sauger soll es einiges bringen.
Leider war der Umbau aufwändiger als ich dachte. Nichts wollte passen, obwohl es zunächst passend aussah, so dass ich immer wieder noch Mal zerlegen und anpassen musste. Der Knick am Ende vom Schlauch gefällt mir nicht, aber ging jetzt leider nicht anders. Auch der Trichter fällt nun unter die Kategorie "nicht schön aber selten". Man bräuchte halt doch mal einen 3D Drucker..das Rohr ist ein 76er mit extra Innenwand um den Flow zu verbessern. Es war verdammt eng beim Verlegen..
Nachteil ist auch: auf der Fshrerseite befindet sich ein zusätzlicher Wasserkühler für "warme Regionen". Der hängt parallel (evtl. über Ventil/Thermostat) zum großen Wasserkühler in der Front. Den habe ich ziemlich verdeckt. Bekommt an der Seite aber noch etwas Luft ab. Ich meine vorne der riesen Kühler ubd dann soll das mini Teil es rausreißen?! Ubd soooo warm ist es in Deutschland ja irgendwie nicht, Stichwort "für warme Regionen". Ich werde die Wasertemp im Auge behalten ubd mal schauen ob es so OK ist. Versetzen auf Beifshrerseite ist schwierig, da ist kaum Platz und die Standheizung ist im Weg.
Subjektiv geht der jetzt sau gut, ich bin aber 2Wochen 100PS gefahren. Von dem her traue ich meinen Empfindungen nicht und möcht auf jeden Fall noch die Luftmasse mitloggen und anschauen..
Top, so muss das sein.
Nur vielleicht einen schwarzen Schlauch nehmen. So sieht es jeder Dorfbulle.
Ähnliche Themen
Das sieht ja gut aus. Dann hoffe ich dass dich Dein Gefühl nicht täuscht und der Dicke wirklich besser geht. Aber ob Du dich auf die Temperaturanzeige verlassen kannst? Soviel wie ich gehört habe steht der Zeiger immer auf 90° auch wenn 100 oder 110° anstehen. Außer wenn der Kessel kurz vorm explodieren steht. Das soll wohl so gemacht sein weil viele geweint haben wenn die Temperatur hoch und runter geht. Bei meinem alten Nasenbär 35i ging vor allem im Stau bei heißem Wetter die Nadel bis kurz vor den roten Bereich, bevor der Lüfter die Temperatur wieder etwas runter kühlte. Also ein auf und ab. Bei dem R bewegt sich die Nadel keinen Millimeter auch wenn meint das die Kiste bei der Lüftergeschwindigkeit vorne abheben müsste. Aber wie gesagt, ich habe es nur irgendwo hier gelesen und ob was wahres dran ist......?
Noch ne Frage, die orange farbende Kugel in der Höhe wo das VW zeichen steht, was ist das? Ein drittes Auge, ein Radarwarner oder ein Laser um die Schleicher auf der linken Spur zu terminieren? 😁
ACC Radar.
An sich eine feine Sache. Überlege bei mir auch in der Hinsicht was zu machen. Allerdings dann mit einem schwarzen Schlauch 😁
Zitat:
Soviel wie ich gehört habe steht der Zeiger immer auf 90° auch wenn 100 oder 110° anstehen. Außer wenn der Kessel kurz vorm explodieren steht. Das soll wohl so gemacht sein weil viele geweint haben wenn die Temperatur hoch und runter geht. Bei meinem alten Nasenbär 35i ging vor allem im Stau bei heißem Wetter die Nadel bis kurz vor den roten Bereich, bevor der Lüfter die Temperatur wieder etwas runter kühlte. Also ein auf und ab. Bei dem R bewegt sich die Nadel keinen Millimeter auch wenn meint das die Kiste bei der Lüftergeschwindigkeit vorne abheben müsste. Aber wie gesagt, ich habe es nur irgendwo hier gelesen und ob was wahres dran ist......?
Das stimmt. Volkswagen will die Leute nicht nervös machen. Da hilft nur ein VCDS, eine Performance Anzeige oder ein FIS Control.
Schlauch gab es nicht in schwarz, hätte sonst was unauffälligeres genommen. Zeug ist von Sandtler. Aber sooo illegal sehe ich es gar nicht, eher Grauzone. Hab ja nicht das komplette Filtersystem verändert.
Wassertempanzeige im Auto kann man vergessen, die ist bei 90Grad C festgenagelt. Ich meinte eher über OBD anschauen an einem heißen Tag. Ich kann ja mitloggen oder OBD Werte in meinem RNS510 anzeigen lassen..
Rotes Auge ist leider kein Laser, sondern ACC Radar.
Domi Box soll noch kommen.
Inzwischen gibt es erste Messwerte vom RAM Air.
Messung 15.11.15. alles orig, außer Pipercross Filter. 18grad C AirintakeTemp. 3gang durchbeschleunigt. 116km/h. 215g/s.
Messung 1.9.16. RAM Air, frischer Papierfilter. 16grad C Airintake. 3gang durchbeschleunigt. 115km/h. 217g/s.
4gang durchbeschleunigt. 158km/h. 216g/s.
1.9.16 Nachmittags, Autobahn, neue Messung. 30grad Ansauglufttemp, 5. Gang, 210km/h. 211g/s.
Hmm scheint, dass es nicht viel gebracht hat. Ich teste es noch mal mit dem gereinigten Pipercross Filter. Glaube aber kaum, dass es was ändert. Die Luftmasse scheint eher sehr Temperaturabhängig zu sein.
Das die Luftmasse temperaturabhängig ist, ist normal, der LMM misst ja auch die Temperatur mit und errechnet aus beiden Werten eine theoretische Luftmasse.
Da die Messungen zeigen, dass das RAM Air System eigentlich gar keinen Vorteil bringt könnte es gut sein, dass der Motor bereits durch die normale Ansaugung mehr als ausreichend Luft bekommt und somit das Ansaugen schon ohne diese Modifizierung "aus dem vollen" schöpfen kann.
In dem Fall könnte ggf. noch die Domibox etwas bringen, da man damit die heiße Luft vielleicht nicht so mit reinbekommt, ansonsten wirkt es fast so als würde das RamAir nicht viel bringen.
Meine zweite Theorie und eigentliche Meinung ist aber folgende:
Die Luft drückst du mit dem RAM Air ja unten in den Luftfilterkasten rein, darüber befindet sich der Luftfilter, der automatisch ein Gegendruck erzeugt da dort die Luft nur schwerer durchgeht.
Zusätzlich hast du aber die Originalansaugung, die ja ebenfalls Luft in den Luftfilterkasten von unten befördert. Dies ist aber kein RAM Air System sondern stellt einfach Luft zur Verfügung die eben sich da vorne durchkämpft und nicht durch den Schlitz nach unten in den Motorraum abhaut.
Meine Vermutung ist nun, dass das RAM Air System nicht viel mehr Druck aufbauen kann als der Luftfilter als Gegendruck erzeugt. Die somit schön reingedrückte Luft sucht sich also einen leichteren Weg und schiebt sich über die Originalansaugung wieder raus, vermutlich in den Innenraum des Motors wo unten diese Öffnung ist.
Somit bleibt der "Druck" oberhalb vom Luftfilter gleich, obwohl darunter eigentlich mehr Druck durch das RAM Air System vorhanden ist.
Meine Theorie ist daher RAM Air und Originalansaugung gleichen sich gegenseitig aus, da der Filter der stärkere Partner ist und die Luft sich den leichteren Weg wieder durch die jeweils andere Ansaugung nach draußen oder in den Motorraum sucht.
Eventuelle Optimierungen könnten sein:
1. Domibox um zu verhindern, dass die Luft in den Motorraum gepresst wird, denn da ist definitiv kein Gegendruck vom Wind vorhanden. Dies hilft aber nur wenn der Luftfilter weniger Gegendruck erzeugt als der eigentliche Fahrtwind. Erzeugt der Luftfilter irgendwann weniger Widerstand als die vorne mit Domibox reingepresste Luft, dann könnte man einen Effekt erzielen. Erzeugt er mehr Widerstand würde es die Luft vorne an der Motorhaube bei der Ansaugung rausdrücken was wiederum keinen Effekt erzeugen würde.
2. eine der jeweils beiden Ansaugöffnungen schließen um zu sehen welches der beiden Varianten besser funktioniert. Entweder RAM Air alleine oder Originalansaugung mit Domibox. Jeweils das was besser funktioniert würde ich dann verwenden.
Generell so im Nachgang betrachtet muss ich aber auch sagen stellt die Originalansaugung mit DomiBox ja nichts anderes da als ein RAM Air System. Die Luft die vorne einströmt kann dann nur in den Luftfilterkasten gepresst werden. Fraglich hierbei ist halt, reicht dort die Menge an Luft aus oder muss ein zusätzliches RAM Air wie du es gebaut hast zwangsläufig mithelfen (was es in deinem Fall ja definitiv nicht tut vermutlich aus den oben genannten Gründen).
Somit ist die Frage ob durch deinen orangenen Schlauch nun mehr Luft gefördert werden kann als durch die Originalansaugung, wenn man das mit Nein beantworten kann, dann würde ich eine DomiBox verbauen und hat damit gleiches abgedeckt und kann sich die viele Arbeit des zusätzlichen Systems sparen.
Gerne stelle ich das so mal zur Diskussion, vielleicht habe ich ja doch noch irgendwo ein Denkfehler, aus meiner Sicht ist aber für die Originalleistung die Originalansaugung mit DomiBox die ausreichende RAM Air Variante mit zusätzlich kühler, statt Motorraumluft.
Interessanter Aspekt, vielen Dank!
Interessant wäre es zu wissen, wie viel Luft vorne durchkommt, wie viel Luft durch meine Ansaugung und wie viel der Motor braucht. Da könnte man die Verhältnisse besser abschätzen.
Falls meine Ansaugung tatsächlich gut Druck machen sollte, dann haut der bestimmt nach vorne über die orig. Ansaugung in den Motorraum wieder ab!
Wieviel Luft durchkommt und wieviel er braucht ist natürlich schwer ab zu schätzen.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass eine Domi-Box schon den effekt hat, dass es nicht in den Motorraum abhauen kann. Wenn der Druck einigermaßen gleich ist von beiden Seiten könnte das schon helfen das RAM Air erst einmal richtig zu aktivieren. Voraussetzung ist dann nur noch das die vorne einströmende Luft mehr Druck hat als der Filter an Gegendruck erzeugt, ist das nicht der Fall würde es auch wieder auf der anderen Ansaugseite rausdrücken.
Das Ganze ab zu schätzen oder zu messen ist natürlich echt schwierig.
Mal eine dumme Frage. Würde eine Ansaugung über RAM Air nicht ausreichen? Und so zumindest mal zum testen den originalen Eingang versuchen weitestgehend zu schließen ?!!