Passat R36
Hallo,
komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.
Gruß Fighter11
Beste Antwort im Thema
Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852
Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.
Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.
Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.
Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau
Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.
Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.
Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.
1292 Antworten
Hier mal das Ganze grafisch.
Merci für die Bilder. Dann wird es also doppelt teuer, mit jeweils 2 Kats. 🙁 Ich glaube, ich belasse es dieses Jahr mit der AGA und dann war es dann, mehr dann 2013.
Bei rsk tech wird es doppelt so teuer oder wo?
Nö, ich meine wegen 2 Kats statt einem, aber auf den Bildern sieht man ja eigentlich 4. Davon sind wohl 2 Vorkats und 2 Hauptkats. Welche werden dann gegen 200 Zellen-Kats ersetzt, alle 4?
Ähnliche Themen
Es kommen dann alle 4 raus und 2 mal ein 200 Zellen Kat rein...
Und davor muss dann natürlich der Fächer 😎
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Nö, ich meine wegen 2 Kats statt einem, aber auf den Bildern sieht man ja eigentlich 4. Davon sind wohl 2 Vorkats und 2 Hauptkats. Welche werden dann gegen 200 Zellen-Kats ersetzt, alle 4?
Sorry für die Verwirrung. Das erste Bild zeigt zwei Kats, die oberen runden Körper mit Lambda-Sonden seitlich dran. Die beiden Teile darunter sind die Vorschalldämpfer, die einige Auspuff-Tuner gern weglassen, was die fehlende TÜV-Freigabe zur Folge hat. Ich weiß es nicht genau, habe aber gehört, dass es noch zwei motornahe Kats geben soll, die ich leider nicht fotografieren konnte, weil diese zum Motor hin verbaut sind (oder es sind die beiden Runden Teile auf den beiden angehängte Fotos). Also insgesamt könnten wirklich vier Kats verbaut sein, welche dann gegen vier 200er Kats ausgetauscht werden sollten. Gehe davon aus, dass der abfotografierte Abgasstrang meines B7 identisch mit euren R36 ist und sich VW nicht zusätzliche Arbeit gemacht hat. Will damit nur sagen, dass meine Fotos ohne Gewähr sind!
Hab mir meine Bilder nochmal angesehen. In dem Post hier oben drüber, auf dem ersten Bild erkenne ich am Ende des mit silbernen Hitzeschutz eingewickelten Zylinders eine Lambda-Sonde. Diese misst, wenn ich meinen Chefmechaniker richtig verstanden habe, den Abgasstrom hinter dem Motor und bestimmt zusammen mit dem Steuergerät Einspritzmenge und Luftzufuhr. Die dann folgenden motornahen Kats "reinigen" den Abgasstrom vor, es folgen zwei weitere Kats (die beiden dicken Teile auf den Bildern im Post weiter oben), an deren Ende wiederrum jeweils eine Lambda-Sonde die Abgaswerte erneut prüft. Tauscht man jetzt die originalen 400er Kats gegen 200 Zeller aus, wird die vom Hersteller vorgegebene Abgasnorm nicht mehr erreicht. Die hinteren beiden Lambdasonden melden einen Fehler, der in Form der gelben Abgaskontrollleuchte im KI erscheint. Höchstens bei voller Last und damit verbundener Hitze könnten die vier 200er Kats den Sollwert erreichen. Ändert aber nichts daran, dass man die AU nicht bestehen wird und unter Umständen einen Steuerbetrug begeht, da der Wagen dann nur noch Euro 3 statt Euro 4 bzw. bei mir Euro 5 schafft. Das ist so, wie wenn man mit einem kaputten Kat rumfährt und es nicht reparieren lässt, nur mit dem Unterschied, dass wir durch den Verbau von 200er Kats den "Defekt" vorsätzlich verursachen. Die Fehlermeldung bekommt man aber leicht weg, indem man die beiden Lambdasonden hinter den Kats auf "inaktiv" setzt. Die messen zwar noch die unzureichenden Abgaswerte, melden diese aber nicht mehr ans Cockpit. Die Kontrollleuchte im KI bleibt aus.
Muss also jeder für sich selbst entscheiden, ob er stattdessen nicht lieber nur eine preisgünstigere Halbanlage ab Kat nimmt, für die es meist auch eine ABE / Teilegutachten gibt. Die Kats bleiben original und damit auch die Abgaswerte. Leistungsmäßig bringt die Halbanlage allerdings wenig bis keine Punkte.
Hier mal ein Video von einem Wagen, bei dem eine Volllanlage mit 200er Kats verbaut wurde:
Klingt nicht nur ausgesprochen gut, bringt auch richtig viel. 30 PS mehr dank 200er Kats und Fächerkrümmer.
Will ich haben... 😎
Zurück von Novidem und auf dem harten Boden der Tatsachen gelandet. 😠 Chippen scheint 0 gebracht zu haben. Vermutlich hat die spürbare "Mehrleistung" oder das spontanere, willigere hochdrehen nur was mit der veränderten Drosselklappensteuerung zu tun. Auf kleinsten Pedaldruck geht es hoppla vorwärts. Aber mehr Leistung habe ich deshalb nicht, selbst nicht mal die Nominalleistung, nur die Drosselklappe scheint einfach sofort voll auf zu sein. Kuckst Du hier ...
Novidem hat gemeint, dass es ziemlich "normal" ist und es unwahrscheinlich ist, dass der R36 die 300 PS von Haus aus hat. Der R32 hat auch kaum die 250 PS gebracht und rechnet/dividiert man 250 PS auf 3.2L (R32) multipliziert mal 3.6 (R32) so kommt man auf 280 PS. Also liege ich mit meinen 273 PS gut im streuenden Normbereich. Traurig aber wahr.
Das einzig positive ist der Drehmomentverlauf, was sofort ab 2700 U/min ein Plateau (346 nm) erreicht und bis 6000 U/min bleibt.
Die Lust auf eine AGA ist mir jetzt erst mal gehörig vergangen. Novidem hat gemeint, wenn ich es nur ein wenig lauter mag und kein Dröhnen im Innenraum, was leider bei so grossen Autos sehr oft passieren kann und ich damit rechnen muss, aber mehr Leistung haben will, dann würde er empfehlen, sie Serienanlage zu belassen, und die Kats zu ersetzen und zwar gegen 100 Zellen Rennkats. Das wäre von aussen nicht sichtbar, die Abgaswartung würde ich trotzdem einhalten/bestehen, der Sound wäre entsprechend lauter, aber ähnlich wie der Seriensound, weil ja die originale Anlage verbaut bleibt und mit Dröhnen hätte ich nicht zu rechnen und die Mehrleistung wäre besser, als mit einer AGA ab Kat, nur aber mit Kosten von ca. 3000 CHF. Der Effekt des verminderten Abgasgegendrucks wäre hinter dem Kat weniger effektiv, als vor oder durch den Kat selber. Das werde ich mir jetzt mal durch den Kopf gehen lassen.
Oh mann, nicht schön, hört man ja nicht gerade selten von FSI-Motoren...
Ich würde bei meinem kein Test machen wollen. Gerade vor dem Ergebnis hätte ich Angst und würde vielleicht die Lust an dem Auto verlieren. Da ich aber so rundum zufrieden bin, spar ich mir sowohl das Geld für den Leistungstest, als auch das Geld für das Chiptuning.
Es sind zwar nur Zahlen, Daten, Fakten, aber wenn man so etwas weiß....
Ist halt leider anscheinend doch so, dass VW ein bischen den Mund zu voll nimmt. 🙁 Mich macht das alles aber jetzt noch weniger an, weiter was zu machen (Kats, AGA, ...) Ich weiss nicht, ob das nicht doch rausgeschmissenes Geld ist. Kaufe ich mir jetzt eine AGA und dann dröhnt es von hinten, ich würde mir wieder in den Arsch beissen und hätte noch mehr Geld zu Fenster rausgeschmissen.
Nie wieder einen Sauger. Einen Turbo kann man ordentlich aufblasen, dass einem Hören und Sehen vergeht. Mein Kumpel, der meinen "alten" Skoda Octavia RS Kombi (2.0 TFSI) übernommen hat, hat ihn von Koch chippen lassen und jetzt hat er 270 PS und 415 NM Drehmoment (Ausgangsmessung 220 PS und 320 NM, der stand schon gut im Futter), der marschiert vorwärts, dass einen sehen und hören vergeht. Der Skoda ist deutlich leichter, als der R36, hat aber keinen Allrad, sodass seine Leistung gerne mal noch im zweiten Gang verraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Novidem hat gemeint, dass es ziemlich "normal" ist und es unwahrscheinlich ist, dass der R36 die 300 PS von Haus aus hat. Der R32 hat auch kaum die 250 PS gebracht und rechnet/dividiert man 250 PS auf 3.2L (R32) multipliziert mal 3.6 (R32) so kommt man auf 280 PS. Also liege ich mit meinen 273 PS gut im streuenden Normbereich. Traurig aber wahr.
Wie wurde die Leistung denn korrigiert? Nach DIN? nach EWG? Temperatur? Luftdruck? Luftfeuchtigkeit? Das macht ja auch noch was aus...
Gruss
Jürgen
Keine Ahnung, aber Novidem darf man bestimmt keine Kompetenz absprechen. Die wissen schon was sie machen. Wem denn sonst? VW?
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Ist halt leider anscheinend doch so, dass VW ein bischen den Mund zu voll nimmt. 🙁
Diese Problem liest Du auch bei Audi (S5/RS5 usw)... Wie es bei BMW usw. aussieht weiß ich selbst nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Nie wieder einen Sauger. Einen Turbo kann man ordentlich aufblasen, dass einem Hören und Sehen vergeht. Mein Kumpel, der meinen "alten" Skoda Octavia RS Kombi (2.0 TFSI) übernommen hat, hat ihn von Koch chippen lassen und jetzt hat er 270 PS und 415 NM Drehmoment (Ausgangsmessung 220 PS und 320 NM, der stand schon gut im Futter), der marschiert vorwärts, dass einen sehen und hören vergeht. Der Skoda ist deutlich leichter, als der R36, hat aber keinen Allrad, sodass seine Leistung gerne mal noch im zweiten Gang verraucht.
Ich bin nicht so sicher, ob die versprochenen 270PS/415Nm tatsächlich erreicht werden - auch wenn der TFSI-Motor gut zu chippen ist und oft schon serienmässig tüchtig nach oben streut. Aber 50PS mehr und vor allem fast 100Nm mehr dünkt mich dann doch etwas optimistisch (nur mit chippen, mit dem originalen Lader).
Wo hast du denn deine Leistung messen lassen und auf welchem Prüfstand?
Davon abgesehen kannst du dich doch über die vorhandenen 273 PS freuen (wer hat schon so viel) und daran denken, dass du hier in der CH eigentlich nie in eine Situation kommen wirst, wo du den Leistungsmangel bemerkst. 😁
Zum Auspuff: Schade fürs Geld! Der R36 klingt doch schon Serie ganz ordentlich. Das Risiko des Dröhnens wäre mir zu gross. Der Passat ist schliesslich kein 3er BMW. 😉
Beim Skoda RS von meinem Kumpel wurden die 270PS/420NM gemessen. Die hat Koch nicht versprochen, sondern das kam raus. Er hat aber noch eine AGA von Friedrich drunter. Das macht vielleicht auch noch ein bischen was aus.
Ich habe die Leistung bei Novidem messen lassen (steht auch so auf dem Prüfbericht 🙂). Novidem hat so einen Prüfstand http://www.novidem.ch/angebot/motorenprufstand/
und hier sind ein paar Infos darüber...
Der eigens für die NOVIDEM AG angefertigte Allrad-Scheitel-Rollenprüfstand sucht in dieser Form Seinesgleichen in Europa. Allein seine Aufspannvorrichtung in Form einer Radnaben-Fixierung findet so lediglich bei Automobilherstellern Verwendung. Zu aufwändig, zu teuer ist diese Art der Sicherung für Tuner normalerweise. Doch nur so wird 100prozentig sichergestellt, dass die Wagen dauerhaft gemessen und abgestimmt werden können, ohne die Gefahr eines Lösens oder Verschiebens des Fahrzeugs – und dies auch bei sehr hohen Leistungen.
Ist der Proband erst einmal derartig gesichert, kann der Hightech-Prüfstand sein volles Potenzial unter Beweis stellen: Fahrzeuge mit einer Ausgangsleistung von mehr als 1200 PS können ohne Schlupfprobleme gemessen werden. Und dank der Verbindung der beiden Mess-Rollen können auch Allrad-Fahrzeuge mit ASR problemlos auf ihre Leistung hin untersucht werden. Weiterer Pluspunkt: Wartet das Steuergerät des Wagens – etwa beim Gumpert Apollo – auf einen identischen Impuls von Vorder- und Hinterrädern, ist nur auf einem solchen Prüfstand wie bei der NOVIDEM AG eine Messung überhaupt möglich.
Um solchen Boliden gerecht zu werden, muss natürlich ausreichend „Fahrtwind“ simuliert werden. Kein Problem für die neue Highend-Anlage der NOVIDEM AG: Denn Dank gewaltiger Turbinen wird der auf dem Prüfstand fixierte Wagen mit bis zu 120.000 Kubikmeter Frischluft pro Stunde angeströmt. Gleichzeitig saugen ebensogroße Gebläse bis zu 140.000 Kubikmeter Luft nach Außen ab. In der Praxis bedeutet dies: Selbst Wagen mit hochgezüchteten Turbo- und Kompressor-Motoren jenseits der 600 PS weisen nach mehreren Messungen keinen Leistungsverlust auf. Und was auf solch hohem Niveau funktioniert, kommt natürlich auch jedem „normalen“ Kunden-Fahrzeug der NOVIDEM AG zu Gute.
Eine Diskussion wie "300 PS braucht kein Mensch und schon gar nicht in der Schweiz" müssen wir hier nicht führen, denn dann würden 100 PS auch ausreichen, um von A nach B zu kommen. Einen Porsche braucht man nicht, aber jeder will ihn haben (hat Ferry Porsche mal gesagt). Das sagt alles aus. Einen RS4, S6 oder RS6 braucht man nicht, aber haben wäre trotzdem schön. Und fahren nicht ausgerechnet in der Schweiz verdammt viele getunte Autos rum, obwohl doch auch 100 PS ausreichen, sprich ein Dacia würde längstens ausreichen. 😉
Dass ich ein wenig enttäuscht/ernüchtert bin, dürfte nachvollziehbar sein. Ich habe eine Schachtel mit 30 Pralinen gekauft, mit der Absicht, dass auch 30 Stück drinnen sind. Dann gab ich die Schachtel zu Koch und habe gebeten, noch 1 Praline oben drauf zu packen. Jetzt bin ich zu Hause und mach nach 8 Wochen die Schachtel zum ersten Mal auf und siehe da, es sind keine 31 Stück drinnen, sondern nur 27. Würde Dir das gefallen?
Bezüglich AGA ist mir die Lust vergangen. Ich war vorhin bei R-S-K-Tech in Neuenhof, AG, weil die mir eine individuelle AGA für 2400-2600 CHF offeriert haben. Aber so individuell ist die gar nicht. Ich kann nicht Einfluss nehmen auf Klang und Lautstärke. Ich bekäme die gleiche, wie sie schon für 4 andere R36 verbaut haben. Ich fühle mich langsam echt von allen verarscht. Eine AGA von der Stange ist doch nichts individuelles? Oder verstehen die nur darunter, dass ich das Endrohr aus ganze 2! Varianten auswählen kann?
Ich werde jetzt eine Zeit ins Land streichen lassen, mich beruhigen und nachdenken. Vielleicht werden es am Ende auch "nur" noch 19"er Leichtbaufelgen (OZ Ultraleggera) mit Sommerfinken werden und ich lasse den Rest so wie er ist, fahre ihn noch 4 Jahre bis er abbezahlt ist und dann hole ich mir was anderes (aber ganz gewiss keinen Sauger mehr).