Passat R36
Hallo,
komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.
Gruß Fighter11
Beste Antwort im Thema
Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852
Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.
Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.
Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.
Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau
Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.
Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.
Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.
1292 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Keine Ahnung, aber Novidem darf man bestimmt keine Kompetenz absprechen. Die wissen schon was sie machen. Wem denn sonst? VW?
Das hat nichts mit Kompetenz zu tun. Ob jemand die Leistung nach DIN oder EWG korrigiert, ist jedem selbst überlassen. Aber wissen sollte man halt, WIE korrigiert wurde 😉
gruss
Jürgen
Tja, das mit der Serienleistung hätte dir jeder mit etwas Ahnung vom R36 sagen können! 😛
Meiner hatte jetzt bei Supersprint zwischen 265 und 278PS gebracht bei mehreren Messungen.
Ziel ist jetzt um die 300 PS mit dem Fächer und 200 Zellern hin zu bekommen. Am Do. werd ich mehr wissen.
Chippen hätte ich ihn nur von Zoran mit dem NWT machen lassen. Das was die anderen haben ist entweder eh von Zoran oder taugt für unseren Motor nicht so...
Er hätte dir auch gesagt das alle bisherigen R36 zwischen 265 und 280 PS hatten! Und noch keiner mehr...
Aber die von ihn gemachten, hatten dann die 300 PS der Serienleistung erreicht!
Wenn meine Anlage fertig ist, werde ich erst mal zu ihm fahren und alles abstimmen lassen!
Und ich wollte auf keinen Fall nen Turbo, die haben im Leben keinen solchen Sound wie der R36...
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
... fahre ihn noch 4 Jahre bis er abbezahlt ist und dann hole ich mir was anderes (aber ganz gewiss keinen Sauger mehr).
Ein Sauger ist nicht schlecht. Nur wenns VW nicht hinbekommt die angegebene Leistung einigermaßen bereitzustellen, kann man ganz schnell die Lust an solchen Motoren verlieren.
Wie es auch anderes geht, zeigt Mercedes beim C63 AMG. Da bekommt man nur durch Softwareänderung ohne Performance Package ca. 78 PS und 40 Nm mehr aus dem Motor heraus ( Serie: 457 PS / 600 Nm ), und das bei einem Sauger. Ok, man muss dazu schreiben, der V8 ist auch in den höheren Klassen verbaut und dort muss man viel tiefer in die Tasche greifen, um sich so ein Teil in die Hofeinfahrt stellen zu können. Deswegen wurde der V8 bei der C-Klasse etwas kastriert.
Fast das gleiche ist auch beim 335i. Durch reine Softwareänderung bringt es dieser auf ca. 360 PS / 480 Nm (Serie: 306 PS / 400 Nm). Ist zwar ein Turbo, dieser hat aber auch einiges noch an Leistungsreserven wie man sieht. Nur hat man bei BMW den auf 306 PS belassen, da das Tobmodell M3 mit 420 PS einiges mehr kostet. Da wollte man einfach zwischen 335i und M3 künstlich einen größeren Unterschied in der Leistung schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von pphilips
Er hätte dir auch gesagt das alle bisherigen R36 zwischen 265 und 280 PS hatten! Und noch keiner mehr...
Das bestätigt meinen subjektiven Eindruck zu meinem früheren Vectra OPC mit 256 PS Handschalter ( ist auch schon wieder ein paar Jahre her 🙄). Das dieser fast genau so gut gezogen hat, wie jetzt mein Passat CC 3.6. Nur macht der Allrad und das sehr schnelle DSG noch was aus.
Hinzu kommt noch, dass der Vectra OPC serienmäßig bei so gut wie allen, die auf dem Prüfstand waren, nach oben gestreut hat, nie nach unten... Deswegen wurde auch mal ohne große Änderungen die Leistung auf 280 PS korrigiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Diese Problem liest Du auch bei Audi (S5/RS5 usw)...Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Ist halt leider anscheinend doch so, dass VW ein bischen den Mund zu voll nimmt. 🙁
...VR6, R32, RS4 B7, S4 B6/B7 usw... auch der Nissan 350Z alter Version 280 PS erreicht meistens nicht seine volle Leistung auf dem Prüfstand 🙄
Es gibt aber auch postitive Beispiele bei V.A.G Der alte 1.4 TSI Serie 170PS echte 190-195PS. Die alten 1.8T Serie 180PS echte 190-195PS. Der neue 2.0 TFSI Serie 211PS echte 225-235PS usw...
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
...VR6, R32, RS4 B7, S4 B6/B7 usw... auch der Nissan 350Z alter Version 280 PS erreicht meistens nicht seine volle Leistung auf dem Prüfstand 🙄Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Diese Problem liest Du auch bei Audi (S5/RS5 usw)...
Es gibt aber auch postitive Beispiele bei V.A.G Der alte 1.4 TSI Serie 170PS echte 190-195PS. Die alten 1.8T Serie 180PS echte 190-195PS. Der neue 2.0 TFSI Serie 211PS echte 225-235PS usw...
Positive Beispiele gibt es aber leider nur bei Turbomotoren....
Interessant wäre nochmal, mit welchem Benzin der Test gemacht worden ist.
Ich fahre derzeit wieder mal Ultimate 102 und irgendwie geht er etwas besser und verbraucht weniger...
Aral Ultimate 102. Ich hatte auch das Gefühl, dass er etwas besser geht. Novidem meint, das könne ich mir sparen. 98 Oktan würde ausreichen.
Vielleicht spüre ich es wieder andersrum auch, dass er wieder etwas schlechter geht mit 98.
Also ich fahre normales Super+!
Bin froh das ich das noch an ein paar Tanken hier bekomme.
Werde ihn auch auf 98 Oktan abstimmen lassen!
Am Anfang bin ich ihn ja nur mit Super gefahren, das hatte schon was beim ausdrehen und im Verbrauch gebracht mit dem Super+ Umstieg.
Seit dem fahre ich nur noch das Super+...
Bin aber in Summe mit dem Auto super zufrieden.
Die Abrundung hatte mir aber erst der Sound der Supersprint- Anlage gebracht. Vorher fand ich den Klang nicht gut🙄
Man muss das aber schon mögen...😁
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pphilips
Also ich fahre normales Super+!
Bin froh das ich das noch an ein paar Tanken hier bekomme.
Werde ihn auch auf 98 Oktan abstimmen lassen!Am Anfang bin ich ihn ja nur mit Super gefahren, das hatte schon was beim ausdrehen und im Verbrauch gebracht mit dem Super+ Umstieg.
Seit dem fahre ich nur noch das Super+...Bin aber in Summe mit dem Auto super zufrieden.
Die Abrundung hatte mir aber erst der Sound der Supersprint- Anlage gebracht. Vorher fand ich den Klang nicht gut🙄
Man muss das aber schon mögen...😁Gruß
Peter
Kann ich genau so bestätigen! Super geht gar nicht.... Läuft nicht, säuft nur 😁
Und auch wegen der AGA... das Geld für die Supersprint hat sich echt gelohnt.
Die 3,6 Liter machen damit einen sehr schönen Klang.
Da schauen doch Einige wer da so "angeblubbert" kommt...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das hat nichts mit Kompetenz zu tun. Ob jemand die Leistung nach DIN oder EWG korrigiert, ist jedem selbst überlassen. Aber wissen sollte man halt, WIE korrigiert wurde 😉Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Keine Ahnung, aber Novidem darf man bestimmt keine Kompetenz absprechen. Die wissen schon was sie machen. Wem denn sonst? VW?gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich greife Deine Anmerkungen nochmal auf. Koch hat sich sehr "ablehnend" (freundlich ausgedrückt) gegenüber dieser Leistungskurve gezeigt und mein Kumpel hat auch gemeint, dass da wichtige Parameter fehlen. Ich habe nochmal nachgeschaut. Ich habe die Leistungsmessung auf Video aufgezeichnet. Auf den Aufzeichnungen sind mehrere Kurven zu sehen. Vielleicht haben sie alles aufgezeichnet, aber mir nur eine detailarme, sprich abgespeckte Leistungskurve mitgegeben. Ich habe vorhin per Email Novidem nochmal nachgefragt und nach folgenden Infos gebeten:
"...Ich habe noch eine andere Frage. Letzten Freitag war ich bei Ihnen zwecks einer Leistungsprüfung meines Passat R36. Anbei das Ergebnis. Ich habe dies mit meinen Freunden diskutiert. Dabei haben die angemerkt, dass auf dem Ausdruck wichtige Parameter und Ergebnisse fehlen, wie z.B.:
- Norm-Leistung (korrigiert nach z.B. DIN 70020)?
- Motor-Leistung
- Rad-Leistung
- Schlepp-Leistung
- Umgebungswerte (Temperatur Umgebung, Temperatur Ansaugluft, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck)
Wurden die Parameter mitbestimmt, respektive aufgezeichnet und mir nur nicht mitgegeben? Ich würde mich über sämtliche Daten freuen."
Mal schauen, was als Feedback zurückkommt. Ich glaube aber nicht, dass auf einmal die fehlenden PS hervorkommen, aber vielleicht kann mehr mehr daraus interpretieren. Ich werde berichten.
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Positive Beispiele gibt es aber leider nur bei Turbomotoren....
Bei V.A.G leider schon 🙄 Bei MB geht das auch beim Sauger siehe C63 AMG 😎
Ich habe Feedback von Novidem erhalten. Leider gibt es kaum mehr Infos. Anstatt weiterer Kurven und Angaben bezüglich Norm-/Rad-/Motor-/Schleppleistung wurden nur Angaben über Temperatur, Druck, Geschwindigkeit, Drehzahl und Umrechnungsfaktor in Tabellenform gemacht. Schade, dass der Leistungsprüfstand, respektive die Software kaum mehr rauspuckt. Ich werde nochmal bei Koch nachmessen lassen. Ich werde es wieder posten, wenn es weitere Infos gibt.
Ich war am Mittwoch noch bei Nextek (www.nextek.ch). Dort habe ich mich beraten lassen (Abgasanlagen von Bastuck, Supersprint, andere Kats, NOS, etc.) Es war sehr interessant und ich bin mir jetzt fast im Klaren, wohin die Reise geht:
NOS:
Werde ich nicht einbauen lassen. Damit würde ich zwar auf einen Schlag 40 - 60 PS Mehrleistung erzielen können, aber MFK (Schweizer TÜF) sagt eher nein zu solchen Einbauten und die Anlage im Auto verstecken würde ich auch nicht machen. Das ist mir zu heiss. Mehr Infos unter http://www.nextek.ch/?...
AGA von Bastuck/Supersprint:
Von Bastuck hat er definitiv abgeraten. Die bringen nur Sound, aber meistens eher eine Minderleistung und keinesfalls mehr Mehrleistung. Im besten Fall bleibt die Leistung gleich.
Supersprint findet er besser. Er findet, die Leute dort überlegen sich mehr und bei denen ist am ehesten eine Mehrleistung zu erzielen.
100/200er Kats:
Novidem hat mir geraten, die AGA zu belassen und stattdessen 100er Kats einzubauen. Das bringt Soundmässig etwas, wenn ich Angst vor zuviel Dröhnen oder Lautstärke hätte, und bringt mehr Leistung als eine AGA.
Das gleiche empfiehlt der Chef von Nextek. Etwas mehr Sound (weniger als eine AGA) und mehr Pfupf, als eine AGA. Allerdings findet er 100er zu krass. Wenn ich die Abgaswartung bestehen möchte, dann würde er 200er Metallkats empfehlen. Sobald die warm sind, gibt es keine Probleme mit den Abgasen. Das OBD würde auch nicht/kaum Alarm schlagen und wenn ich so einen empfindlichen Wagen hätte, dann könnte man sogenannte "Verzögerer" einbauen. Die lassen die OBD etwas warten, bis der Kat warm ist, die volle Leistung bringt, bevor das OBD eine Messung durchführt, respektive überprüft, ob alles abgasseitig i.O. ist. Somit gibt es keine Einträge in dem Fehlerspeicher.
Zur Montage: Damit alles serienmässig aussieht, verbaut er keine Downpipe, sondern sägt den Kat an der Schweissnat mit Hilfe einer feinen Eisenbandsäge auf. Dann kommt der Keramikkat raus und der Metallkat rein. Anschliessend wird das Gehäuse unter Schutzgas wieder fein verschweisst.
Das ist bisher mein Favorit, die AGA zu belassen und nur die Kats zu ersetzen. Aber schaun mer mal, wiw ich mich noch entscheiden werde, wenn ich noch andere AGA angehört habe.
Das günstigste Tuning hat Nextek gemeint, wäre "Nitrobooster" zu tanken. http://www.nextek.ch/?... Nicht zu verwechseln mit Oktanbooster, die die Klopffestigkeit des Sprits erhöhen. Nitrobooster enthält zum grossen Teil Nitromethan, was "müde" Motoren in Schwung bringt. Da ich frisch getankt habe, habe ich gleich 1 L einfüllen lassen (was einer 1.5%igen Beimischung entspricht). Auf dem Nachhauseweg habe ich den Spritt ordentlich durchgeschüttelt und dann zu meiner hellen Freude auch gleich die Wirkung verspürt. Ich bilde mir ja nichts ein, aber der Leistungszuwachs ist stärker zu spüren, als das Chiptuning + 102 Oktan-Sprit. Der Motor zieht williger hoch und kraftvoller durch. Heute bin ich nur noch im S-Modus gefahren, weil es so viel Spass gemacht hat. Normalerweise achte ich auf den Sprittverbrauch, aber heute war mir das ziemlich egal. 😁 Die nächste Leistungsmessung werde ich bei Koch mit Nitrobooster durchführen lassen. Ich bin mal gespannt, was dabei rauskommt (und später nochmal mit den vielleicht eingebauten 200er Kats).
Du meinst Koch Fahrzeugtechnik in Schopfheim? Da kann man beruhigt hingehen. Sag ihm aber, daß Du die Leistung nach EWG korrigiert haben willst. Dann bist Du auf der sicheren Seite (EWG ist immer etwas niedriger als DIN, entspricht aber dafür den Angaben im ECE-Papier).
Aus dem 3.6 V6 bekommst Du leider nur mit Turbolader wirklich mehr raus. Ansonsten ist Saugertuning extrem teuer und die Mehrleistung hält sich in engen Grenzen. Wenn Dir der Wagen zu langsam ist, kauf dir lieber ein Fahrzeug, welches die Leistung von Haus aus mitbringt.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Du meinst Koch Fahrzeugtechnik in Schopfheim? Da kann man beruhigt hingehen. Sag ihm aber, daß Du die Leistung nach EWG korrigiert haben willst. Dann bist Du auf der sicheren Seite (EWG ist immer etwas niedriger als DIN, entspricht aber dafür den Angaben im ECE-Papier).Aus dem 3.6 V6 bekommst Du leider nur mit Turbolader wirklich mehr raus. Ansonsten ist Saugertuning extrem teuer und die Mehrleistung hält sich in engen Grenzen. Wenn Dir der Wagen zu langsam ist, kauf dir lieber ein Fahrzeug, welches die Leistung von Haus aus mitbringt.
Gruss
Jürgen
Zumal das DSG schon an seine Grenze ist mit der Leitung die er von Werk aus hat.
Weis eigentlich jemand genau, wo die Drehmomentbegrenzung des DSG liegt? Ich frage mich deshalb weil meine Drehmomentkurve bei 350nm wie abgeschnitten scheint. Muss mal Koch fragen, ob er die nicht aufgehoben hat oder noch aufheben kann.