Passat in manchen Details besser als A6
habe diese Woche einen A6 2.0 TDI s-line Multitronic mit 177 PS als Mietwagen gehabt und deshalb ganz gut mit meinem Passat vergleichen können.
Insgesamt muss man sagen, dass Optik, Haptik, Infotainment und vor allem das Fahrwerk um Welten besser sind als beim Passat, allerdings gibts auch einige Details, die ich beim Passat qualitativ besser finde:
- Der Schaum an Türverkleidungen und Armaturenbrett wurde beim A6 anscheinend aufs absolute Minimum reduziert. Da muss man schon ordentlich drücken, um sich davon zu überzeugen, dass das Obermaterial nicht direkt aufs Hartplastik geklebt wurde
- Der Schalterhaufen in der Mittelkonsole des A6 ist nicht sehr übersichtlich. Schalter für Autohold und Stopp/Start-Automatik sehen sehr ähnlich aus, letzterer ist unverständlicherweise oberhalb des Klimabedienteils und damit weit entfernt von den anderen platziert
- Das KI-Display ist zwar groß, die Steuerung mit dem Multifunktionslenkrad aber nicht so intuitiv wie beim Passat. Das Umschalten von Digital-Geschwindigkeitsanzeige auf Verbrauchsanzeige beispielsweise erfordert das Aufrufen eines Menüs und damit deutlich mehr Klicks. Das gelochte Leder des Lenkrads greift sich gut an, insgesamt würde ich aber nicht behaupten, dass das (etwas dünnere) A6-sline-Lenkrad besser in der Hand liegt.
- Die Temparatureinstellung der 2-Zonen-Klimaanlage hat keine Digitalanzeige, zumindest nicht die, die in meinem Mietwagen verbaut war. Das gibts beim Passat serienmäßig.
- Die Alu-Zierelemente in den Türen wurden flächenmäßig auf ein absolutes Minimum reduziert. Wahrscheinlich um ein paar Cent an Kosten zu sparen, mir gefällts das nicht wirklich.
- Der Lichtschalter ist irgendwo weit unten im Armaturenbrett versteckt, man muss seinen Blick von der Straße wenden, wenn man die Lichtstellungen nicht auswendig im Kopf hat. Immerhin sind NSW und NSL separat schaltbar.
Was mich als Passatfahrer zudem etwas wundert, ist die Tatsache dass man es im VW-Konzern nicht hinbekommt, sich auf eine Bedienlogik für den Tempomathebel zu einigen. So schwer sollte das nun auch nicht sein...
Beste Antwort im Thema
@ OPC
Du behauptest permanent, dass alle diejenigen, die nicht Deiner Meinung sind sich was schönreden, wogegen Du selbst objektiv seist. Ich erinner in diesem Zusammenhang an Deine immer wiederkehrenden Lobhudeleien bezüglich des Ecofuel oder langen Auslassungen über die ach so tollen Hybridfahrzeuge fernöstlicher Provenienz. All das war von wenig Objektivität geprägt, was ja auch nicht schlimm ist. Dann aber bitte von anderen nicht erwarten, dass diese was leisten, was Du selbst nicht gewillt bist an den Tag zu legen.
Der Vergleich A6 - Passat B7 ist meiner Meinung nach eine ziemliche Gratwanderung, da die beiden Fahrzeuge aus preislich so unterschiedlichen Lagern kommen. Der Zeitschriftenvergleich hinkt meiner Meinung nach auf allen vorhandenen Beinen; die "nur" knapp 5000€ Preisunterschied sind heftigst in Richtung Audi (ich find die Audis übrigens durch die Bank richtig schick, nur stimmt da das Preis/Leistungs-Verhältnis nicht) geschönt. Ich für meinen Teil habe mir eine Lastenliste erstellt, was mein Auto können muss (darunter die Automatik und 2 Tonnen erlaubte Anhängelast). Das Ergebnis beim A6 heißt mindestens 3,0 Clean Diesel mit einem Basispreis von rund 55.000 €. Mit allen Extras (Anhängerkupplung, Navi ...) lag ich bei ca. 65.000, während alle meine Wünsche beim Passat mit Einsatz von 45.000 erfüllt waren. Das heißt also rund 20.000 Euros Unterschied, welche ich dann doch lieber in andere Hobbies (von denen gibt es reichlich) investiere.
Auch diese zugegebenermaßen langen Ausführungen, die Lesenden mögen es mir verzeihen, erheben keinerlei Anspruch auf Objektivität, mögen Dir aber vielleicht den Anstoß geben einfach andere Meinungen vielleicht nicht richtig zu finden, aber dennoch auch einfach mal akzeptieren zu können.
Viele Grüße, Martin
p.s.: mein letztes Auto war ein Citroen C5 exclusive, der leider sehr unzuverlässig war und dauernd in der Werkstatt stand. Bei dem konnte man von Federungskomfort reden, dagegen sind alle hier besprochenen Fahrzeuge bestenfalls Melkschemel.
170 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der 2.0 TDI im A4 ist leiser als im Passat.
Das stimmt nicht, es verhält sich genau umgekehrt. Vor allem mit den Doppelglas-Seitenscheiben im Passat vorne die es für den A4 nicht gibt. Miss ruhig mal die Laustärke nach.
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Das stimmt nicht, es verhält sich genau umgekehrt.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der 2.0 TDI im A4 ist leiser als im Passat.
Hornberger Schießen 😉
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Das stimmt nicht, es verhält sich genau umgekehrt. Vor allem mit den Doppelglas-Seitenscheiben im Passat vorne die es für den A4 nicht gibt. Miss ruhig mal die Laustärke nach.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der 2.0 TDI im A4 ist leiser als im Passat.
Blödsinn! Der B7 den ich fahre ist auch mit den Doppelglasscheiben vorne ausgestattet. In erster Linie sollen die die Windgeräusche abmildern und bieten einen Einschlagschutz.
Der A4 mit 2.0 TDI ist definitiv leiser. Ganz extrem ist es nicht, aber man hört es. Vom 3.0 TDI im A5 fahren wir erst gar nicht an. Wobei man den 3.0 TDI auch im A4 haben kann.
Und im A6, um den es hier geht, wird der 2.0 TDI im B7 kein Land sehen.
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Das stimmt nicht, es verhält sich genau umgekehrt. Vor allem mit den Doppelglas-Seitenscheiben im Passat vorne die es für den A4 nicht gibt. Miss ruhig mal die Laustärke nach.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der 2.0 TDI im A4 ist leiser als im Passat.
richtig , wir haben alles in unserem Fuhrpark. A6 B7 A4 und ich bin alle gefahren . und da ist er A4 der lauteste , dann kommt der Passat dann der A6 bis ca 130 ab dann ist der Passat , allerdings mit den Dämmscheiben vorne ,der Leiseste. Und der A6 ist der einzigste bei dem die Lenkung mies ist.
Aber man kann sich natürlich den Aufpreis des A6 auch schönreden. Allerdings einen B7 Com Diesel als lauten knatter Diesel zu bezeichen ist einfach Unfung , oder du hast noch nie eine gefahren . Wenn meiner warm ist und im Stand läuft nagelt der weniger als einige Bezin Direkteinspritzer. Natürlich hat der ein anderes Verbrennungsgeräusch beim harten Beschleunigen als der 1,4l TFSI , aber auch das ist klar der 1,4l ist ja auch kein Motor sondern ein Motörchen. Und beim Audi wird auch mit Soundanlage dagegen gesteuert , mach mal die Haube auf und hör die mal den V6 Diesel von nahem an dann weist du was ich meine.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Vorurteile? Na dann eher du.
Parteiisch bist wohl eher du! 😉
Alter Schwede, ich hab doch nur den Duden zitiert, damit meine Frage zum besseren Verständnis verstanden werden kann.
Mir ist es im Übrigen völlig kackegal wer meint der eine sei "besser" als der andere. Sind wir hier beim Quartett spielen?
Ich könnt ja jetzt noch sagen:
- iPhone besser als Android
- Benzin ist wirtschaftlicher als Diesel UND Diesel/Gas
- 235/40/R18 höhere vMax als 175/60/R14
- Männer sind besser als Frauen
Meinungen sind billig - jeder hat eine. Also am besten nicht versuchen, anderen Deine zu verkaufen.
Was wird das hier? Wir diskutieren doch endlich über A6 vs. Passat B7. Und da habe ich meine Meinung eben geschrieben, das der 3.0 Liter TDI leiser als der 2.0 Liter TDI ist und das recht deutlich!
Das will hier aber niemand wirklich wahrhaben.
Zumal es noch eine Funktion gibt, im A6, der mit Gegenschall arbeitet und das letzt Quentchen Störung im Innenraum zu eliminieren, die von nicht erwünschten Störquellen ausgehen.
Und die Doppelglasscheiben dämmen wenn dann nur die Windgeräusche, als auch Lärm der von außen kommt (wie z.B. Bauarbeiten in der Stadt etc)
Vibrationen die vom Motor selber ausgehen, als auch das Dröhnen, werden dadurch nicht abgemildert.
Für einen größeren Effekt bräuchte man rundum Akustikverglasung, die es wiederum nur ab A6 gibt.
Okay evtl. auch im Phaeton oder im Touraeg, das weiß ich nicht.
Also warum dämmt man nur die vorderen Scheiben? Weil der Wind an der A-Säule und den Außenspiegel nun mal entlang peitscht, das erste Mal gebrochen wird.
Ich glaub du verstehst es nicht oder scheinst zumindest noch keinen A6 gefahren zu sein.
Also mein Motor im Passat dröhnt nicht. Das nehmen die duch die aktiven Hydrolager am Motor auf.
Dass ein 4 Zylinder ein typische laufgeräusch hat ist aber klar, nur das hat ein V6 auch der auch kein massenausgewogener Motor ist und auch hier werden spezielle Motorlager eingesetzt.
Einzig der R6 oder ein V12 ein Motor den du fast starr auf die Karosse schrauben kannst ohne Dröhngeräsche zu erzeugen denn hier treten Massenkräfte 2ter Ordnung nicht auf.
Da ich allerdings mich fast nur auf der Autobahn bewege bei Geschwindigkeiten zwischen 130 und 200km kann ich dir sagen das hier der Passat leiser ist asl ein A6 , zumindest meiner , denn auch da gibts Unterschiede. Ausserdem fährt mein Passat schön gradeaus , was zumindest ein Teil der A6 nicht macht , wie auch meinen Kollegen seiner , die bekommen die Lenkung einfach nicht in den Griff.
Gruss Rüdiger
Und noch mehr Meinungen:
ist der Passat vorne wirklich enger als der Audi A6? komme ja vom Audi A4 udn da isses mir vorne auf jeden Fall zu eng mit der Beinfreiheit. Werde ich also dennoch beim Umstieg aufn Passat ne Verbesserung merken? (ja cih weiß, jetzt kommt "fahr halt Probe" aber kann ja sein das er hier nen A4 auf Passat Umsteiger gibt)
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Ich glaub du verstehst es nicht oder scheinst zumindest noch keinen A6 gefahren zu sein.
Also mein Motor im Passat dröhnt nicht. Das nehmen die duch die aktiven Hydrolager am Motor auf.
Dass ein 4 Zylinder ein typische laufgeräusch hat ist aber klar, nur das hat ein V6 auch der auch kein massenausgewogener Motor ist und auch hier werden spezielle Motorlager eingesetzt.
Einzig der R6 oder ein V12 ein Motor den du fast starr auf die Karosse schrauben kannst ohne Dröhngeräsche zu erzeugen denn hier treten Massenkräfte 2ter Ordnung nicht auf.Da ich allerdings mich fast nur auf der Autobahn bewege bei Geschwindigkeiten zwischen 130 und 200km kann ich dir sagen das hier der Passat leiser ist asl ein A6 , zumindest meiner , denn auch da gibts Unterschiede. Ausserdem fährt mein Passat schön gradeaus , was zumindest ein Teil der A6 nicht macht , wie auch meinen Kollegen seiner , die bekommen die Lenkung einfach nicht in den Griff.
Gruss Rüdiger
Deine Aussage ist einfach falsch. Ein A6 ist leiser als ein Passat, da gibt`s nichts zu diskutieren.
Zitat:
Das höhere Lautstärkeniveau im Wolfsburger spricht ebenfalls für den Ingolstädter – wie auch der angenehmere Geräuscheindruck im Audi A6.
Zitat:
Dafür verbucht der Audi geringe Drehmomentvorteile (plus 30 Nm) sowie eine größere Laufruhe für sich.
So steht es im verlinkten Test und in vielen anderen. Manche reden sich alles mit Gewalt schön, nur damit ihr Gewissen beruhigt ist.
Und wie gesagt, im A6 gibt es Option auf Akustikverlasung (rundum) und Sound Gegenschall im Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Deine Aussage ist einfach falsch. Ein A6 ist leiser als ein Passat, da gibt`s nichts zu diskutieren.Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Ich glaub du verstehst es nicht oder scheinst zumindest noch keinen A6 gefahren zu sein.
Also mein Motor im Passat dröhnt nicht. Das nehmen die duch die aktiven Hydrolager am Motor auf.
Dass ein 4 Zylinder ein typische laufgeräusch hat ist aber klar, nur das hat ein V6 auch der auch kein massenausgewogener Motor ist und auch hier werden spezielle Motorlager eingesetzt.
Einzig der R6 oder ein V12 ein Motor den du fast starr auf die Karosse schrauben kannst ohne Dröhngeräsche zu erzeugen denn hier treten Massenkräfte 2ter Ordnung nicht auf.Da ich allerdings mich fast nur auf der Autobahn bewege bei Geschwindigkeiten zwischen 130 und 200km kann ich dir sagen das hier der Passat leiser ist asl ein A6 , zumindest meiner , denn auch da gibts Unterschiede. Ausserdem fährt mein Passat schön gradeaus , was zumindest ein Teil der A6 nicht macht , wie auch meinen Kollegen seiner , die bekommen die Lenkung einfach nicht in den Griff.
Gruss Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Zitat:
Das höhere Lautstärkeniveau im Wolfsburger spricht ebenfalls für den Ingolstädter – wie auch der angenehmere Geräuscheindruck im Audi A6.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
So steht es im verlinkten Test und in vielen anderen. Manche reden sich alles mit Gewalt schön, nur damit ihr Gewissen beruhigt ist.Zitat:
Dafür verbucht der Audi geringe Drehmomentvorteile (plus 30 Nm) sowie eine größere Laufruhe für sich.
Und wie gesagt, im A6 gibt es Option auf Akustikverlasung (rundum) und Sound Gegenschall im Innenraum.
na na na meine Herren, dann ist der A6 nun halt der leisere aber im Verhältnis zur geringeren Geräuschkulisse meiner Meinung nach unverhältnismässig zu teuer, so !
Genau darum geht es ja. Der Passat hat das bessere Preis-Leistungsverhältnis. Und ich selber brauche auch kein A6, bzw. wollte ich nicht unbedingt. Das hat andere Gründe.
Ich jedenfalls bin mit dem Passat sehr zufrieden, bis auf 2 Kleinigkeiten.
Aber zu behaupten der Passat wäre leiser, ist nun etwas vermessen!
Zitat:
Original geschrieben von OPC
ist nun etwas vermessen!
Leiser ist nicht immer besser. Es soll Leute geben, die geben sogar Geld dafür aus, dass das Auto lauter wird! :-o
Mein Chef hat nen A6 (3.0) und ich 'nen Passat (2.0) - Grund ist kein Abstandgebot sondern meine etzwas ökonomischere Einstellung.
Da einer meist mit dem Fahrrad kommt, fahren wir wechselseitig, ich habe also jede Menge Vergleichskilometer:
Der A6 ist eigentlich in jedem einzelnen Punkt das bessere Auto: Klima zugluftfrei, e-Heckklappe leiser, Materialien angenehmer [...]
Motor natürlich unvergleichbar, da müsste man den A6 2.0 nehmen...
Aber auch dieser A6 hat gewaltiges Nervpotential: bei 4-4500 Umin resoniert etwas ganz laut, ganz tief drin in der Mittelkonsole.
Ich habe das Gefühl nen halben Meter tiefer zu sitzen, sehe nix und muss mich rausquälen, die freifliegende Kofferraumabdeckung ist im Passat zwar ebenfalls eher "russisch" aber deutlich besser gelöst.
Lieber VW-Konzern: schaut Euch das mal bei der E-Klasse ab! ...und bis ich das Ziel eingegeben habe (trotz diesem Malpad in der Mitte) bin ich mit dem RNS315 schon da.
In Summe durchaus vergleichbare Autos, aber der Passat unterliegt wohl in den meisten Punkten deutlich.
Einzig der Nutzwert:
Geht's zum Baumarkt oder in den Urlaub ist der Passat ganz weit vorm A6.