Passat Highline TDI 150 PS DSG vs. 239 PS volle Hütte mein Fazit

VW Passat B8

Hallo Passat Fans.

Folgender Beitrag soll kein Beitrag im Sinne einer Kaufberatung sein, sondern nur mein persönliches Empfinden zum Ausdruck bringen.

Als Besitzer eines Highline TDI 150 PS DSG aus 07/2016 hatte ich die Möglichkeit am Feiertag mal eine schöne lange Tour mit einem TDI 239 PS DSG Allrad und allen Assistent die es gibt zu fahren.

Mein Fazit. Die 239 PS in Kombination mit dem 7 Gang DSG und dem Allrad machen einfach noch mehr Spaß. Mein Fronttriebler in Kombination mit dem Sportfahrwerk und dem 6 Gang DSG fährt sich schon gut, der Große Diesel kann alles noch besser. Ausreichend Leistung, noch besseres Fahrwerk dank DCC und harmonischeres Schaltverhalten Dank 7.Gang.

Bin ich von meinen Highline Sportsitzen mit Alcantara und Teil Leder schon begeistert, finde ich die Vollleder Stühle der R-Line Innenausstattung noch mal einen Tick besser und passender. Schön das R- Lenkrad dazu und das Ambiente Plus. Das kleine Navi aus meinem würde mir reichen und Head Up brauche ich nicht. Auch die Kombination aus schwarzem Himmel und Panoramadach hat mich überzeugt. war ich bis jetzt ein Fan des analoges Kombiinstruments, hat mich jetzt das AID überzeugt und wird wohl beim nächsten ein Muss. Von den Vorzügen der Voll LED Scheinwerfer will ich mal gar nicht erst reden. Die elektrische Heckklappe würde nur Sinn machen in Kombi mit der Easy open Funktion. Da das aber in Kombi mit R-Line Außen nicht geht könnte ich darauf verzichten. Manuell auf und zu bin ich schneller. :-)

Welche Assistenten müssten es denn nun wirklich sein. Außer Lane Assist und Einparkassistent dürfen es zzgl. Rückfahrkamera alle sein. Wobei mir im Gegensatz zu meinem wirklich nur der Site Assist und der Auspark - Assi fehlen. ACC, VZE und Lane Assist sind in meinem vorhanden. Wobei ich den Lane - Assist fast nie nutze. ACC und VZE dagegen fast täglich.

Wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten. Mein Fahrprofil an diesem Tag ca. 500 km Autobahn davon ca. 1/3 begrenzt auf 130, gefahren ca. 140km/h und der Rest frei. Hier dann zu 90% 170 bis 190 km/h was bei einer Besetzung von drei Personen + 55kg Hund einen Verbrauch von 9,7 im Durchschnitt ergab. Aber gut das ist glaub ich Kritik auf hohem Niveau. Der Listenpreis von 73.000 ist natürlich auch noch ne Nummer für sich.

Soweit mein Fazit. Wer will kann gerne seine Meinung abgeben, oder einfach nur in seine eigenen Betrachtungen und Erfahrungen mit einbeziehen.

An alle in welcher Konfig auch immer. Allzeit gute Fahrt !

Beste Antwort im Thema

Hallo Passat Fans.

Folgender Beitrag soll kein Beitrag im Sinne einer Kaufberatung sein, sondern nur mein persönliches Empfinden zum Ausdruck bringen.

Als Besitzer eines Highline TDI 150 PS DSG aus 07/2016 hatte ich die Möglichkeit am Feiertag mal eine schöne lange Tour mit einem TDI 239 PS DSG Allrad und allen Assistent die es gibt zu fahren.

Mein Fazit. Die 239 PS in Kombination mit dem 7 Gang DSG und dem Allrad machen einfach noch mehr Spaß. Mein Fronttriebler in Kombination mit dem Sportfahrwerk und dem 6 Gang DSG fährt sich schon gut, der Große Diesel kann alles noch besser. Ausreichend Leistung, noch besseres Fahrwerk dank DCC und harmonischeres Schaltverhalten Dank 7.Gang.

Bin ich von meinen Highline Sportsitzen mit Alcantara und Teil Leder schon begeistert, finde ich die Vollleder Stühle der R-Line Innenausstattung noch mal einen Tick besser und passender. Schön das R- Lenkrad dazu und das Ambiente Plus. Das kleine Navi aus meinem würde mir reichen und Head Up brauche ich nicht. Auch die Kombination aus schwarzem Himmel und Panoramadach hat mich überzeugt. war ich bis jetzt ein Fan des analoges Kombiinstruments, hat mich jetzt das AID überzeugt und wird wohl beim nächsten ein Muss. Von den Vorzügen der Voll LED Scheinwerfer will ich mal gar nicht erst reden. Die elektrische Heckklappe würde nur Sinn machen in Kombi mit der Easy open Funktion. Da das aber in Kombi mit R-Line Außen nicht geht könnte ich darauf verzichten. Manuell auf und zu bin ich schneller. :-)

Welche Assistenten müssten es denn nun wirklich sein. Außer Lane Assist und Einparkassistent dürfen es zzgl. Rückfahrkamera alle sein. Wobei mir im Gegensatz zu meinem wirklich nur der Site Assist und der Auspark - Assi fehlen. ACC, VZE und Lane Assist sind in meinem vorhanden. Wobei ich den Lane - Assist fast nie nutze. ACC und VZE dagegen fast täglich.

Wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten. Mein Fahrprofil an diesem Tag ca. 500 km Autobahn davon ca. 1/3 begrenzt auf 130, gefahren ca. 140km/h und der Rest frei. Hier dann zu 90% 170 bis 190 km/h was bei einer Besetzung von drei Personen + 55kg Hund einen Verbrauch von 9,7 im Durchschnitt ergab. Aber gut das ist glaub ich Kritik auf hohem Niveau. Der Listenpreis von 73.000 ist natürlich auch noch ne Nummer für sich.

Soweit mein Fazit. Wer will kann gerne seine Meinung abgeben, oder einfach nur in seine eigenen Betrachtungen und Erfahrungen mit einbeziehen.

An alle in welcher Konfig auch immer. Allzeit gute Fahrt !

88 weitere Antworten
88 Antworten

Klar, z.B. beim Einbiegen (90°) in die Hauptstraße. Ich stehe in der Seitenstraße, fahre dann mit vielleicht 1/3 Gas los. Kupplung schleift (logischerweise) im 1. zum Anfahren, Getriebe schaltet noch in der Kurve in den 2. Kupplung schleift weiter. Kurve ist mittlerweile gefahren, es geht gradeaus, Kupplung schleift immer noch und macht dann bei vielleicht 20-25km/h plötzlich zu und das Auto macht einen Satz nach vorne. Ist nicht immer, vornehmlich man könnte sich einbilden, dass es vermehrt auftritt, wenn das Auto lauwarm (60-70° KWT) ist....

ja, das habe ich auch seit beginn. hat das dq500 beim 3.0 tdi nicht gemacht.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 4. November 2017 um 12:25:56 Uhr:


ja, das habe ich auch seit beginn. hat das dq500 beim 3.0 tdi nicht gemacht.

In welchem Fahrzeug wurde denn das DQ500 in Kombination mit einem 3.0 TDI verbaut?
Soweit ich weiß geht das technisch doch gar nicht?!

@Gooner90

Nein, geht technisch nicht. Die V6 TDI werden alle längs verbaut und dementsprechend kommen auch die DL-Getriebe von Audi zum Einsatz, z. B. DL501. Völlig unterschiedliche Getriebe, wird aber gern mal über einen Kamm geschoren.

Ähnliche Themen

dl501 natürlich. 😉

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 2. November 2017 um 16:53:22 Uhr:


Bei dem Threadtitel hätte ich erwartet, ein paar Sätze zu den antriebsspezifischen Unterschiede zwischen den beiden Motorisierungen zu lesen. Dann wird kurz erwähnt, dass der Motor alles besser macht, das 7-Gang DSG harmonischer Schaltet (in wie fern?), und das war's. Dann gibt einer an das neue DQ381 gefahren zu sein, welches ebenfalls besser sein soll als das DQ250.

Seitdem nur Palaver über die Sinnhaftigkeit von Lane Assists, Ledersitzen, Rückfahrkameras etc. Hätte man nicht wenigstens ein paar Sätze zu den den fühlbaren Unterschieden zwischen den Getrieben oder ähnliches schreiben können, ggf. auch Gemeinsamkeiten, oder irgend etwas, was nicht an anderer Stelle schon tausendmal diskutiert wurde? Dass ein 240 PS TDI die Wurst besser vom Teller zieht als ein 150er ist doch selbstredend.

Jo... Und der Threadinhalt wird nicht besser.

irgendwie endet jede diskusion damit, das ein jeder erzählt, wie schlecht das automatikgetriebe bei vw ist...

fahrt doch ne andere marke, wenn die dort bessere automatikgetriebe herstellen.

Ich kann das mit dem DSG auch nicht nachvollziehen, vor allen nicht diverse Zusammenhänge und Erklärungen. Daher habe ich mich auch bedeckt gehalten, werde mal bei Gelegenheit von meinen Trip berichten mit dem BiTDI, alternativ könnte ich Erfahrungen vom 150ps dsg TDI hinzufügen, allerdings im Caddy.

Zitat:

@PayDay schrieb am 4. November 2017 um 14:53:31 Uhr:


irgendwie endet jede diskusion damit, das ein jeder erzählt, wie schlecht das automatikgetriebe bei vw ist...

fahrt doch ne andere marke, wenn die dort bessere automatikgetriebe herstellen.

So ein Quatsch.

Die Leute berichten hier ganz nüchtern und sachlich über die Funktionsweise der verschiedenen DSG-Typen. Sollen sie damit jetzt aufhören, weil du offenbar dagegen allergisch bist? Kein Mensch hat das DSG schlechtgeredet. Ich habe sogar kürzlich einen recht umfangreichen Beitrag veröffentlicht, indem ich die technischen Verbesserungen der neueren Varianten hervorgehoben habe. Das ein 14 Jahre altes Stück Technik so langsam gegenüber den Neuentwicklungen der Konkurrenz seine Schwächen zeigt ist doch logisch. Deshalb gibt es jetzt einen Nachfolger. 🙄

Ich kaufe übrigens kein Automatikgetriebe, sondern ein Auto. Es ist nicht mein erstes mit DSG. Würde ich es so schlecht finden, hätte ich es nicht gekauft.

Zitat:

@PayDay schrieb am 4. November 2017 um 14:53:31 Uhr:


irgendwie endet jede diskusion damit, das ein jeder erzählt, wie schlecht das automatikgetriebe bei vw ist...

Dann lies doch infach nicht mit 😉

Bei meinem B8 macht sich die Kombination aus BiTDI und DQ500 einwandfrei, ich habe keinerlei Grund zum Meckern.

Und selbst wenn, Kritik sollte man nicht immer lapidar als "Meckern" abtun.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 4. November 2017 um 17:41:40 Uhr:


Und selbst wenn, Kritik sollte man nicht immer lapidar als "Meckern" abtun.

Ja, Du hast recht. Ich korrigiere mich:

Bei meinem B8 macht sich die Kombination aus BiTDI und DQ500 einwandfrei, ich habe keinerlei Grund zur Kritik.

Was das Einschleifen des zweiten Gangs beim DQ500 angeht, das ist mir auch schon aufgefallen. Genau wie oben schon beschrieben, beim gemütlichen sanften anfahren. Jedoch ist mir das nur beim Wechsel vom ersten in den zweiten Gang aufgefallen. Ich müsste die genaue Drehzahl nochmal beobachten aber das Auto beschleunigt sanft weiter und die Drehzahl bleibt konstant. Jedoch verspüre ich dann kein Rucken, wenn die Kupplung nicht mehr schleift und über die Drehzahl weiter beschleunigt wird.

Bei mir ist das auch nicht immer, vielleicht in einem 1/4 der Fälle. Wenn ich zügiger beschleunige tritt es überhaupt nicht auf. Vielleicht gibt man (ich) auch unbewusst mehr Gas, wenn sich die Drehzahl durchs Einschleifen nicht erhöht und die Kupplung rückt dann deswegen schneller (blitzartig) ein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen