Passat Highline TDI 150 PS DSG vs. 239 PS volle Hütte mein Fazit

VW Passat B8

Hallo Passat Fans.

Folgender Beitrag soll kein Beitrag im Sinne einer Kaufberatung sein, sondern nur mein persönliches Empfinden zum Ausdruck bringen.

Als Besitzer eines Highline TDI 150 PS DSG aus 07/2016 hatte ich die Möglichkeit am Feiertag mal eine schöne lange Tour mit einem TDI 239 PS DSG Allrad und allen Assistent die es gibt zu fahren.

Mein Fazit. Die 239 PS in Kombination mit dem 7 Gang DSG und dem Allrad machen einfach noch mehr Spaß. Mein Fronttriebler in Kombination mit dem Sportfahrwerk und dem 6 Gang DSG fährt sich schon gut, der Große Diesel kann alles noch besser. Ausreichend Leistung, noch besseres Fahrwerk dank DCC und harmonischeres Schaltverhalten Dank 7.Gang.

Bin ich von meinen Highline Sportsitzen mit Alcantara und Teil Leder schon begeistert, finde ich die Vollleder Stühle der R-Line Innenausstattung noch mal einen Tick besser und passender. Schön das R- Lenkrad dazu und das Ambiente Plus. Das kleine Navi aus meinem würde mir reichen und Head Up brauche ich nicht. Auch die Kombination aus schwarzem Himmel und Panoramadach hat mich überzeugt. war ich bis jetzt ein Fan des analoges Kombiinstruments, hat mich jetzt das AID überzeugt und wird wohl beim nächsten ein Muss. Von den Vorzügen der Voll LED Scheinwerfer will ich mal gar nicht erst reden. Die elektrische Heckklappe würde nur Sinn machen in Kombi mit der Easy open Funktion. Da das aber in Kombi mit R-Line Außen nicht geht könnte ich darauf verzichten. Manuell auf und zu bin ich schneller. :-)

Welche Assistenten müssten es denn nun wirklich sein. Außer Lane Assist und Einparkassistent dürfen es zzgl. Rückfahrkamera alle sein. Wobei mir im Gegensatz zu meinem wirklich nur der Site Assist und der Auspark - Assi fehlen. ACC, VZE und Lane Assist sind in meinem vorhanden. Wobei ich den Lane - Assist fast nie nutze. ACC und VZE dagegen fast täglich.

Wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten. Mein Fahrprofil an diesem Tag ca. 500 km Autobahn davon ca. 1/3 begrenzt auf 130, gefahren ca. 140km/h und der Rest frei. Hier dann zu 90% 170 bis 190 km/h was bei einer Besetzung von drei Personen + 55kg Hund einen Verbrauch von 9,7 im Durchschnitt ergab. Aber gut das ist glaub ich Kritik auf hohem Niveau. Der Listenpreis von 73.000 ist natürlich auch noch ne Nummer für sich.

Soweit mein Fazit. Wer will kann gerne seine Meinung abgeben, oder einfach nur in seine eigenen Betrachtungen und Erfahrungen mit einbeziehen.

An alle in welcher Konfig auch immer. Allzeit gute Fahrt !

Beste Antwort im Thema

Hallo Passat Fans.

Folgender Beitrag soll kein Beitrag im Sinne einer Kaufberatung sein, sondern nur mein persönliches Empfinden zum Ausdruck bringen.

Als Besitzer eines Highline TDI 150 PS DSG aus 07/2016 hatte ich die Möglichkeit am Feiertag mal eine schöne lange Tour mit einem TDI 239 PS DSG Allrad und allen Assistent die es gibt zu fahren.

Mein Fazit. Die 239 PS in Kombination mit dem 7 Gang DSG und dem Allrad machen einfach noch mehr Spaß. Mein Fronttriebler in Kombination mit dem Sportfahrwerk und dem 6 Gang DSG fährt sich schon gut, der Große Diesel kann alles noch besser. Ausreichend Leistung, noch besseres Fahrwerk dank DCC und harmonischeres Schaltverhalten Dank 7.Gang.

Bin ich von meinen Highline Sportsitzen mit Alcantara und Teil Leder schon begeistert, finde ich die Vollleder Stühle der R-Line Innenausstattung noch mal einen Tick besser und passender. Schön das R- Lenkrad dazu und das Ambiente Plus. Das kleine Navi aus meinem würde mir reichen und Head Up brauche ich nicht. Auch die Kombination aus schwarzem Himmel und Panoramadach hat mich überzeugt. war ich bis jetzt ein Fan des analoges Kombiinstruments, hat mich jetzt das AID überzeugt und wird wohl beim nächsten ein Muss. Von den Vorzügen der Voll LED Scheinwerfer will ich mal gar nicht erst reden. Die elektrische Heckklappe würde nur Sinn machen in Kombi mit der Easy open Funktion. Da das aber in Kombi mit R-Line Außen nicht geht könnte ich darauf verzichten. Manuell auf und zu bin ich schneller. :-)

Welche Assistenten müssten es denn nun wirklich sein. Außer Lane Assist und Einparkassistent dürfen es zzgl. Rückfahrkamera alle sein. Wobei mir im Gegensatz zu meinem wirklich nur der Site Assist und der Auspark - Assi fehlen. ACC, VZE und Lane Assist sind in meinem vorhanden. Wobei ich den Lane - Assist fast nie nutze. ACC und VZE dagegen fast täglich.

Wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten. Mein Fahrprofil an diesem Tag ca. 500 km Autobahn davon ca. 1/3 begrenzt auf 130, gefahren ca. 140km/h und der Rest frei. Hier dann zu 90% 170 bis 190 km/h was bei einer Besetzung von drei Personen + 55kg Hund einen Verbrauch von 9,7 im Durchschnitt ergab. Aber gut das ist glaub ich Kritik auf hohem Niveau. Der Listenpreis von 73.000 ist natürlich auch noch ne Nummer für sich.

Soweit mein Fazit. Wer will kann gerne seine Meinung abgeben, oder einfach nur in seine eigenen Betrachtungen und Erfahrungen mit einbeziehen.

An alle in welcher Konfig auch immer. Allzeit gute Fahrt !

88 weitere Antworten
88 Antworten

Arteon und Passat sind aber nicht gleich, der CC war auch länger und komfortabeler abgestuft. Beim BiTdi haste bei 140km/h gute 2300-2400 Umdrehungen.

Zitat:

@Heli220 schrieb am 2. November 2017 um 20:10:58 Uhr:


Hy!

Also ich war nach der Probefahrt im Arteon (150PS TDI, DQ381) mehr als happy und ich habe mir wegen dem DQ250 diesmal im B8 sogar den HS genommen 😉

Die Gangwechsel stehen jetzt denen in meinem ehem. 318d F31 mit dem 8 Gang Wandler nicht mehr wirklich nach, anfahren ist wesentlich geschmeidiger als bisher, rangieren für mich keine Beanstandung mehr, die einzige Frage die bleibt: warum nicht gleich so 😁

Naja immer langsam. Erstmal abwarten.
Mein DSG hat die ersten 30.000km auch perfekt geschaltet, danach ging es dann los mit den unsanften Gangwechseln.

Zitat:

@Gooner90 schrieb am 2. November 2017 um 22:13:33 Uhr:


Naja immer langsam. Erstmal abwarten.
Mein DSG hat die ersten 30.000km auch perfekt geschaltet, danach ging es dann los mit den unsanften Gangwechseln.

Ah, da ist wohl der Grund, warum ich mit meinen bisher 11 DSG immer zufrieden war und die vielen Meckereien nicht verstehen kann.

Bei mir hat nur ein DSG mehr als 35.000 km geschafft. Sicher noch viel mehr, nur nicht bei mir. Deshalb konnte ich noch nie meckern, die waren im großen ganzen alle OK. Nicht schlechter als meine zwei Wandler Automatiken.

Ich bin jetzt mit 4 DSG jeweils 150tkm gefahren und konnte da keine wesentlichen Verschlechterungen feststellen. Zwischendurch hatte ich einen Insignia Automatik (No Comment) und eben den 3er, der hat für mich mit dem FZ Wandler die Messlatte gesetzt (was die Automatik betrifft, das restliche Auto war eine einzige Enttäuschung), die meine bisherigen DSG auch anfänglich nicht erreichen konnten. Das sieht beim DQ381 nun definitiv anders aus.

Beim letzten war ich jedoch grundsätzlich nicht mehr sehr zufrieden, sodass es diesmal ein HS wurde, meiner Meinung merkt man im B8 dem DQ250 an, dass es einfach überaltet ist und mit den aktuellen Anforderungen aus dem NEFZ nur noch sehr schlecht abgestimmt werden kann.

Ähnliche Themen

Wie haben sich denn die Anforderungen geändert?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. November 2017 um 06:48:28 Uhr:


Wie haben sich denn die Anforderungen geändert?

Bei gleichbleibendem Fahrprofil (NEFZ) geänderte Schadstoffklassen, daher, wenn man sich den Fahrzyklus ansieht, auch geänderte Anforderungen ans Getriebe hinsichtlich Anfahrverhalten, Abstufung usw.

Ins DQ250 wurde Zeit seines Bestehens ja irgendwann nichts mehr investiert, da ja aufs Wunder Winterkorn 10er DSG gewartet wurde, welches bekanntlich ja nie kommen sollte und in der selben Zeit haben sich andere Hersteller auf 9 Gänge hochgerüstet.

@Passat-B8BiTDI

Zur Einführung des Getriebes galt Euro 3, heute gilt Euro 6, also deutlich gestiegene Anforderungen. Ich habe ebenfalls nicht den Eindruck, dass das DQ250 heute besser schaltet als vor 10 Jahren, im Gegenteil.

Das mag zum einen daran liegen, dass die Spreizung erhöht wurde, was unweigerlich die Gangsprünge vergrößert, und das merkt man auch an der Qualität der Gangwechsel. Auf der anderen Seite sorgt aber die dadurch erreichte Drehzahlsenkung für einen geringeren Verbrauch und einen kleinen Komfortgewinn. Wenn deine Drehzahlangaben weiter oben stimmen, dann hätte das DQ500 bei 100 km/h im höchsten Gang ein ähnliches Drehzahlniveau wie das DQ250, aber einen Gang mehr. Grundsätzlich ist das DQ250 inzwischen so abgestimmt, dass sehr lange im höchstmöglichen Gang verweilt wird. Bis das Getriebe dann, z. B. an einer Steigung, endlich mal runterschaltet, wird der Motor schon ordentlich brummig und erzeugt spürbare Vibrationen. Die Gaspedalkennlinie ist so gestaltet, dass man erst sehr viel Gas geben muss bis überhaupt etwas passiert, und dann schießt das Auto aber schon wie von der Tarantel gestochen los. Das alles natürlich im Fahrprofil "Normal". Das war bei den beiden Vorgängerdieselgenerationen mit dem DSG nicht so, allerdings hat VW dort auch auf die Emissionen gepfiffen.

Man gewöhnt sich dran, aber ich habe schon den Eindruck, dass das Getriebe extrem auf möglichst niedrige CO2- und Schadstoffemissionen getrimmt ist. Beim DQ381 und DQ500 hat der Herstseller etwas mehr Spielraum. Erstens ist (natürlich abhängig von der Abstimmung) durch den zusätzlichen Gang zumindest das Potential für geringere Drehzahlunterschiede vorhanden, und zweitens hat das Getriebe ohnehin schon einen besseren Wirkungsgrad als das DSG-Urgestein DQ250.

Ingesamt finde ich das DQ250 trotzdem noch ziemlich brauchbar, aber die Konkurrenz schläft nicht und es war schon langsam Zeit für etwas neues. Das DQ250 hat einfach seine kleinen Marotten, an die man sich gewöhnen muss, und zwar hauptsächlich*:

  • oftmals kurzer Ruck beim schnellen Abbremsen bis zum Stillstand wenn die 1. Gangstufe eingelegt wird
  • Ruck beim Herunterschalten vom 3. in den 2. mit sehr wenig Gas
  • gelegentlich vernehmbare Gangstellergeräusche
  • leichtes Schnarren beim Auskuppeln unter hoher Last

*Falls jetzt gleich der obligatorische "Nö, mein 6-Gang DSG hat das nicht"-Kommentar kommt: Das haben alle, nur tritt das nur unter bestimmten Bedingungen auf, und dazu sollte es auch relativ still im Auto sein (also Gebläsestufe sehr niedrig und keine Musik).

Ich Stimme dir da völlig zu. Im Vergleich zwischen dem alten 6 Gang mit dem 150 Ps und dem BiTDi mit 239 PS fand ich die Abstimmung deutlich besser und um einiges Harmonischer.

Zitat:

@Heli220 schrieb am 3. November 2017 um 07:23:44 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. November 2017 um 06:48:28 Uhr:


Wie haben sich denn die Anforderungen geändert?

Bei gleichbleibendem Fahrprofil (NEFZ) geänderte Schadstoffklassen, daher, wenn man sich den Fahrzyklus ansieht, auch geänderte Anforderungen ans Getriebe hinsichtlich Anfahrverhalten, Abstufung usw.

Ins DQ250 wurde Zeit seines Bestehens ja irgendwann nichts mehr investiert, da ja aufs Wunder Winterkorn 10er DSG gewartet wurde, welches bekanntlich ja nie kommen sollte und in der selben Zeit haben sich andere Hersteller auf 9 Gänge hochgerüstet.

es gibt keine Anforderungen die gestiegen sind, es sind virtuelle Werte die sich hat Brüssel einfallen lassen - blöderweise hat sich jemand in dem Komplott erwischen lassen so dass es an die Öffentlichkeit gelangt ist. Jeder gesunde Mensch weiß dass NEFZ und wie sie alle heißen NICHTS mit der Realität zu tun haben. Hauptsache man hat seine schöne Skala von rot (böse) bis grün (ach wie schön) und es gibt wirklich Menschen die danach ein Auto kaufen.

@Escort0815

Sorry, aber was ist das jetzt für ein Käse? Die Anforderungen sind gestiegen und seit dem EA288 liefert VW Autos aus, die sich an die geltende Gesetzeslage halten. Es interessiert doch keinen, ob du die Grenzwerte für angemessen oder willkürlich hältst oder nicht. Die Autohersteller haben sich daran zu halten.

Was genau willst du jetzt eigentlich sagen?

Habe meinen BiTdi jetzt 6 Wochen und bin komplett happy mit Motorisierung und Fahrwerk... Es lassen sich Verbräuche unter 6 L realisieren aber nur bei Schneckentempo auf der Landstrasse. Bei einem gemischten Fahrprofil sind um die 8 L realistisch.

Beim Autobahnbrennen liege ich immer über 9 L

Meiner steht nach knapp 10.000 km bei 9,2 l/100 km. Der wird allerdings auch durchgängig im Rahmen der Möglichkeiten bzw des Zulässigen bewegt.

Zitat:

Hast du das irgendwie anders erwartet?

Zum Kombiinstrument: hast du in deinem Passat die monochrome MFA oder die farbige? Mich hat das AID damals sehr enttäuscht. Da ist bis auf die nicht anpassbare Anzeige der Navikarte absolut kein Vorteil. Und das ist auch noch eher schlecht umgesetzt, weil kein Verkehrsfluss angezeigt wird und ich doch wieder aufs DPro schauen muss. Jedes Mal hab ich mich über die schlechte Umsetzung geärgert.
Aktuell habe ich die farbige MFA und finde, dass das ein guter Kompromiss ist.

Was meinst Du mit "nicht anpassbar"? Den Zoom kann ich jedenfalls verstellen....

Brauchen tut mein BiTDI zwischen grob 7 1/2 Liter solo und 11 Liter mit WoWa. Immer ca. 10% mehr als der Bordcorruptur anzeigt. Mir ist aufgefallen, dass der DPF relativ oft regeneriert wir (LL-Drehzahl 1000 U/min, kein Start-Stop etc). Vermutlich daher die Divergenz, liegt imho an der "Anpassung" des AGR-Kennfelds...

Am DQ500 nervt mich eigentlich nur das plötzliche Schnalzen der Kupplung im 2. Gang bei Wegfahren mit vielleicht 1/3 Gas (1.Gang, Kupplung schleift- 2.Gang Kupplung schleift- 2.gang Kupplung macht schlagartig zu). Das hatte allerdings der 140PS Caddy auch schon, ist laut dem =) aber normal..... Ansonst schaltet das DSG wirklich butterweich.

Zitat:

@ggg-gaudibursch schrieb am 4. November 2017 um 00:40:19 Uhr:


Am DQ500 nervt mich eigentlich nur das plötzliche Schnalzen der Kupplung im 2. Gang bei Wegfahren mit vielleicht 1/3 Gas (1.Gang, Kupplung schleift- 2.Gang Kupplung schleift- 2.gang Kupplung macht schlagartig zu).

Kannst du nochmal genauer beschreiben, in welcher Situation das auftritt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen