Passat hat Leistungslöcher - Werkstatt ratlos
Hallo,
Ich hatte hier schonmal mein Anliegen vorgebracht: das Ruckeln von meinem Passat (MKB 2E; 2,0l, 115 PS, Bj 92).
Folgendes habe ich gemacht/machen lassen:
- Kerzen + Zündkabel neu
- Verteiler + Finger neu
- Temperaturgeber Kühlmittel neu
- Drossellklappe in Grundstellung gebracht und Poti geprüft
- Einspritzdruck geprüft
Die CO-Messung ergab, dass die Gemischzusammensetzung zu mager ist.
Also das Ruckeln ist jetzt deutlich weniger geworden, aber die volle Leistung hat er noch nicht.
Die Werkstatt meinte, es könnte das STG sein und es lohnt sich nicht den Passat zu reparieren (!), wäre zu teuer - na Vielen Dank...
Nur ich brauche ihn nächste Woche täglich. Was meint ihr könnte es sein? Sollte ich das STG mal in die "Reperatur" geben?!
Vielen Dank !
Gruß Simon
39 Antworten
Beim ATU haben sie gemeint da gehört einer rein. So jetzt hab ich mir mal einen gekauft, hat nen 10ner gekostet, aber wenns erforderlich sein sollte habe ich heut Abend schon mal einen griffbereit 😁
der Dichtring ist aus Weichmetall, vorsichtig, nicht das er runterfällt. Dann ausglühen und warm einsetzen, dann kannste ihn wiederverwenden.
Gruß Wester
Also, wir haben den Fehler gefunden - ENDLICH!!!!!!! 😁😁
Und zwar war es nicht der Kat, wie gedacht, sondern die Lambda. Die hat sogar noch funtioniert, aber wenn alle 3 Kabel gerissen sind, bringt eine funtionstüchtige Lambda auch nichts....😉
Alle drei Kabel von der Lambda zum Stecker waren ab!!! Also die wieder miteinander verbunden und noch mal mit Gaffa gesichert🙂 Der Kat ist noch super (Bild).
Der Dichtring war übrigens aus Stahl, den hätte ich gar nicht neu kaufen müssen, der alte war noch ganz gut, is mir jetzt aber egal.
Jetzt ist der Motorlauf wieder ruhig, die Karre zieht wieder was und es hört sich lauter an😰
Vielleicht muss ich ein paar Schrauben noch mal nachziehen...aber der setzt sich ja auch von alleine noch etwas zu.
Also, vielen Dan für eure Hilfe und Tipps
bin so froh, dass die Probleme endlich weg sind 😁
Gruß Simon
Zitat:
Original geschrieben von Bert9419
...
Der Kat ist noch super (Bild)...
...was man aber auf Deinem Bild nicht sehen kann... 😁
Zitat:
... Also die wieder miteinander verbunden und noch mal mit Gaffa gesichert🙂
Junge, das ist aber ziemlicher Pfusch! Für sowas wurde schon vor vielen Jahren das Isolierband erfunden, für die Kabelbäume das Gewebeisolierband, und für die Reparaturstellen das Selbstverschweißende.
Gaffertape ist als Reparatur- und Befestigungsband für vieles gut, für Euren Verwendungszweck aber vollkommen ungeeignet, der Kabelbaum ist nicht mehr flexibel, trotzdem aber nicht abgedichtet. 🙄
Ähnliche Themen
Klar, dass das nicht perfet ist.
Ein anderer hätte da wahrscheinlich sogar eine neue Lambdasonde reingepflanzt. Die Bruchstellen hab ich natürlich nicht nur mit Gaffa umwickelt!!!!! Erst mal abisoliert, mit ner passenden Buchse verbunden und isoliert. und DANN alle 3 Kabel mit Gaffa umwickelt, die waren davor alle lose rumgehängt. So sind sie auf jeden Fall besser geschützt als davor 🙂
Ich hatte eigentlich erwartet, dass das Keramik im Kat alles lose war, deshalb das Bild.
Ich hoff, dass am Auto jetzt erst mal Ruhe ist - obwohl ich noch so einige Ideen habe...😁
Gruß Simon
mach dein "Gaffa" ab, das schmilzt dir nachher zu einem Klumpen. Nimm ordentliches Stoffgewebeklebeband oder nen Aluschutzrohr, aber so härtet das richtig aus und bricht erneut...
Gruß Wester
Da wurde nix gelötet, das haben wir alles mit Hülsensteckern zusammengepresst. Ich denke aber wenn die Kabel mit Gaffa umwickelt sind ist es immer noch ein besserer Schutz als wenn gar nichts drum ist....