Passat hat Leistungslöcher - Werkstatt ratlos
Hallo,
Ich hatte hier schonmal mein Anliegen vorgebracht: das Ruckeln von meinem Passat (MKB 2E; 2,0l, 115 PS, Bj 92).
Folgendes habe ich gemacht/machen lassen:
- Kerzen + Zündkabel neu
- Verteiler + Finger neu
- Temperaturgeber Kühlmittel neu
- Drossellklappe in Grundstellung gebracht und Poti geprüft
- Einspritzdruck geprüft
Die CO-Messung ergab, dass die Gemischzusammensetzung zu mager ist.
Also das Ruckeln ist jetzt deutlich weniger geworden, aber die volle Leistung hat er noch nicht.
Die Werkstatt meinte, es könnte das STG sein und es lohnt sich nicht den Passat zu reparieren (!), wäre zu teuer - na Vielen Dank...
Nur ich brauche ihn nächste Woche täglich. Was meint ihr könnte es sein? Sollte ich das STG mal in die "Reperatur" geben?!
Vielen Dank !
Gruß Simon
39 Antworten
Ne, das ist schon ne Weile her. Ich werde morgen mal in den Kat reingucken, kann ja sein, dass der zugeschmolzen ist. Lambda-sonde ist natürlich auch ein Favorit für zu mageres Gemisch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bert9419
...Ich werde morgen mal in den Kat reingucken, kann ja sein, dass der zugeschmolzen ist...
Stimmt. Mein Kat hat damals auch nicht geklappert, als der Monolith zugeschmolzen war. Die Symptome waren Leistungsverlust, Temperaturprobleme und ein enorm hoher Spritverbrauch.
Also ich bin morgen bei meinem Kumpel auf der Bühne. Da werde ich auf jeden Fall in den Kat gucken.
Ich hoff echt, dass der zu ist, weil dann wäre die Suche vorbei 😁
Außerdem kann ich dann endlich mein drittes Tankband hinmachen... mir ist vor ner Woche eins weggerostet 🙄
Das Teillastruckeln, Leistungsverlust und Knallen sprechen eigentlich schon für den Kat - und nach 235000 km kann das gut sein.
Morgen sehen wir mehr
Gruß Simon
Zitat:
Original geschrieben von Treplex
Eventuell sollte man auch mal die Verkabelung prüfen, möglicherweise hat das STG Unterspannung.
Was wäre die Konsequenz davon ?
Bei fehlerhafter oder gar garkeiner Spannung, was ja sproradisch auftretten kann würde es in den Notlauf schalten, wenn es das noch kann. Mann könnte es auch mal öffnen um zu sehen ob mal Feuchtigkeit rein kam oder Lötstellen gebrochen sind
Hm, ich hatte genau dieselben Probleme mit meinem Audi B4 ABK (2E sehr ähnlich)... Bei mir war es tatsächlich nun mal das Relais 30. Versorgt das Motorsteuergerät und führt dann zu so manchen auch unplausiblen Fehlern...
Reparatur ist einfach. Entweder rausziehen, öffnen und die Kontakte nachlöten oder ein neues einbauen!
Schaden kann die Kontrolle nicht! Meistens sieht man die Haarrisse im Kupfer oder den Lötstellen (kalte Lötstelle) nicht. Einfach nochmal drüber braten. 😉
Prüf mal die Lambdasonde! Entweder über die Messwerteblöcke im Steuergerät oder durch ausmessen mit nem Multimeter.
Also danke schonmal für die hilfreichen Tips, ich kann nacher auf die Bühne, dann sehe ich mal nach.
Gruß Simon
Beim Messen der Lambdasonde zwischen den äußersten Polen messen, oder? Und da soll beim Leerlauf die Spannung zwischen 0,1 und 0,9 V pendeln!?
Also, ich hab das 30er Relais mal nachgelötet, sah aber echt noch gut aus (hat das Fahrverhalten auch nicht verändert..)
Aber ich hatte den Großen jetzt auf der Bühne und mein Kumpel meint auf jeden Fall Kat zu!! Muss mir jetzt mal 5 Auspuffschellen besorgen, die sind alle voll vergammelt...
Wir wussten aber beide nicht, ob zwischen Hosenrohr und Kat ein "Feuerring" kommt, halt so ein Ring zum Abdichten. Weiß das einer von euch?
Gruß Simon
Moin
Wenn da ein Feuerring sitzt solltest Du zw. den 2 Flanschen nen deutlichen Abstand haben und man sieht den Ring auch, denke sogar das man den wieder verwenden kann.
Liegen die Flansche aneinander, dann gehört da ne neue Dichtung rein.
Gruß Ronny