Passat CC Wasser an Türdichtungen hinten
Hey Leute,
hab schon mal die Suche gequält aber leider nix passendes gefunden 🙁
Ich habe meinen Passat CC (EZ 04/2009) seit Ende Januar diesen Jahres und bin bisher auch echt zufrieden mit meinem Neuerwerb 😁
Nun ist mir aber nach dem Waschen in der Waschstraße, als auch beim "Abkärchern", aufgefallen, dass unter den hinteren, unteren Türdichtungen immer etwas Wasser stehen bleibt. Es ist auch nach 2 Tagen noch Wasser unter den Gummis, dies merkt man, wenn man die unteren Gummis leicht anhebt und einem ein kleines Rinnsaal entgegenläuft oder die gesamte Dichtung auf ca. 30 cm gefroren ist.
Ich war mit dieser "Auffälligkeit" auch schon bei VW und die meinten, dass dies normal sei und das Auto wohl schief gestanden habe und deswegen nicht alles Wasser abgelaufen sei. Naja, nach ein paar Kilometer fahren und unterschiedlichen Parkpositionen sollte das meiner Meinung nach aber nicht sein. Die Türgummis sollen lt. VW auch in Ordnung sein und es läuft ja auch relativ viel Wasser ab, wenn man nach dem Waschen die Tür öffnet.
Aber normal ist das doch nicht oder??? Habt Ihr so eine Beobachtung bei Euren CC´s auch schon gemacht oder bin ich nur zu penibel und das Ganze schadet dem Auto/Türgummis, auch auf lange Sicht gesehen, nicht? 😕
Freue mich über Eure Erfahrungen und Antworten!
Bis dahin
Alex
Beste Antwort im Thema
So Jungs an alle CC fahrer !! Ich habe die Anleitung von VW bekommen wie die Dichtungen zu Stanzen sind das,dass Wasser ablaufen kann !!
Wer sie mag bitte Per PN schreiben ich schicke Sie dann Per E-Mail an euch raus !
Info sind Farbige Bilder und 3 Seiten !!
Grüße
Ähnliche Themen
169 Antworten
Hatte bis vor paar Wochen auch immer Wasser aufm Schweller (Fahrertür) ... Ursache: defekte Dichtung vom AGT und Lautsprecher 😉 Also selbst neu abgedichtet und seit dem ist Ruhe.
Also ruhig mal gucken, ob das Wasser zwischen Türverkleidung und Tür runter läuft. War schon beim 3B eine häufige Ursache für Wasser im Innenraum.
Weiß auch nicht warum VW das Problem nicht gelöst bekommt 🙄
Im Anhang paar Bilder
Zitat:
Original geschrieben von geo3bpassat
Hatte bis vor paar Wochen auch immer Wasser aufm Schweller (Fahrertür) ... Ursache: defekte Dichtung vom AGT und Lautsprecher 😉 Also selbst neu abgedichtet und seit dem ist Ruhe.
Danke! Das habe ich schon zu Beginn gesagt: Statt zu schimpfen einfach mal schauen, ob das Wasser nicht irgendwo reinkommt, wo es nicht rein soll. Von wegen Konstruktionsfehler...
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Danke! Das habe ich schon zu Beginn gesagt: Statt zu schimpfen einfach mal schauen, ob das Wasser nicht irgendwo reinkommt, wo es nicht rein soll. Von wegen Konstruktionsfehler...Zitat:
Original geschrieben von geo3bpassat
Hatte bis vor paar Wochen auch immer Wasser aufm Schweller (Fahrertür) ... Ursache: defekte Dichtung vom AGT und Lautsprecher 😉 Also selbst neu abgedichtet und seit dem ist Ruhe.
Also wenn irgendwo Wasser reinkommt wo es nicht rein soll dann kann es sich doch nur um ein Fehler handeln oder? 😉 Obs ein Konstruktionsfehler ist sei mal dahingestellt... hab auch an den hinteren Türen ständig Wasser auf der Einstiegsleiste aber zum Glück nicht im Innenbereich... Baujahr 11/2010... unter den Dichtungen ist es auch immer nass... nicht feucht sondern nass... freu mich schon auf Frost 🙁
Werde das Problem bei der kommenden Inspektion beseitigen lassen sofern VW eine Lösung anbietet...
Zitat:
Original geschrieben von Mcgusto
Werde das Problem bei der kommenden Inspektion beseitigen lassen sofern VW eine Lösung anbietet...
Leider gibt es dafür keine Lösung 😠 Das ist ja das, was viele bemängeln. Die Strohhalmlösung scheint derzeit die einzig wahre zu sein.
Ich jedenfalls gehe nach dem Waschen immer hin und schiebe mein Microfasertuch unter die Dichtungen und reibe das Gröbste trocken, soweit es geht. Ich hoffe, ich habe Erfolg damit und es rostet zukünftig nicht. Vor 2 Monaten war noch nix, da habe ich es prüfen lassen, allerdings prüft die Werkstatt nicht auf bloßen Verdacht hin, sondern will dann auch Ergebnisse (sprich Rost) sehen, sonst kostet es extra. Finde ich auch nicht sehr nett 😕
Zitat:
Original geschrieben von Mcgusto
Also wenn irgendwo Wasser reinkommt wo es nicht rein soll dann kann es sich doch nur um ein Fehler handeln oder? 😉 Obs ein Konstruktionsfehler ist sei mal dahingestellt... hab auch an den hinteren Türen ständig Wasser auf der Einstiegsleiste aber zum Glück nicht im Innenbereich... Baujahr 11/2010... unter den Dichtungen ist es auch immer nass... nicht feucht sondern nass... freu mich schon auf Frost 🙁Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Danke! Das habe ich schon zu Beginn gesagt: Statt zu schimpfen einfach mal schauen, ob das Wasser nicht irgendwo reinkommt, wo es nicht rein soll. Von wegen Konstruktionsfehler...
Werde das Problem bei der kommenden Inspektion beseitigen lassen sofern VW eine Lösung anbietet...
Na ja: Wenn es beim Haus am Dach undicht ist, dann ist das ja nicht unbedingt ein Konstruktionsfehler. Vielleicht nicht richtig gewartet? Vielleicht hat ein Ziegel sich vom Wind verschoben und hätte mal gerichtet werden müssen.
Auch ein Auto, so habe ich gehört, soll ab und zu mal gewartet werden. Dazu gehört auch eine gute Pflege von Dichtungen und korrekte Einstellungen z.B. von Türen. Wenn sich zB. eine Tür verstellt oder Dichtungen trocken werden, dann kann es dazu führen, dass Wasser in Bereiche eindringt, in die es nicht hingehört.
Wenn es wirklich ein Kostruktionsfehler wäre, dann müsste es bei jedem CC auftreten - tut es aber nicht. Da liegt doch die Vermutung nahe, dass hier die Pflege nicht korrekt durchgeführt wurde.
😉
Die Erfahrung bei einige Händlern lässt mich doch eher einen Wartungsfehler vermuten...
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Da liegt doch die Vermutung nahe, dass hier die Pflege nicht korrekt durchgeführt wurde.
😉
Die Erfahrung bei einige Händlern lässt mich doch eher einen Wartungsfehler vermuten...
Was soll man denn bei Dichtungen oder Türen warten lassen? lol
Entweder geht die Tür auf oder nicht.. da wird bisel Fett auf die Scharniere geschmiert und das wars... wenn die Tür schief hängt, dann wird nachjustiert... das hat nichts mit der Problematik hier zu tun.
Abgesehen davon ist meiner gerade mal 2 Jahre jung und gerade mal 20.000km aufm Tacho und weist diese Probleme auf... was für eine Wartung hätte ich deiner Meinung nach denn versäumt?!
Jeder Besserwisser empfiehlt den Fehler woanders zu suchen und hat wahrscheinlich noch kein einziges Auto gesehen bei dem das Problem auftritt... es ist nunmal so das sich im unteren Bereich der Tür, also im Einstiegsbereich, Wasser unter den Dichtungen ansammelt und nicht abläuft oder ablaufen kann.
Man kann also davon ausgehen dass dieser Fehler schon von Werk aus dagewesen ist. Und VW sollte im Stande sein diesen Fehler zu lokalisieren und zu beseitigen.
Aber leider ist das nicht der Fall... bis jetzt (=
Zitat:
Die Strohhalmlösung scheint derzeit die einzig wahre zu sein.
Man man man. Wenn ich sowas lese. Ihr kauft euch so einen schönen Wagen und fahrt dann mit Strohhalmen durch die Gegend? Sehr elegant. Bin gespannt, welche Lösungen noch so kommen.. Das "einzig wahre" sieht anders aus.
In der Zeit wo ihr euch hier über Konstruktionsfehler etc. beschwert, hättet ihr das ganze schon selbst in die Hand nehmen können. Dichtung beim 🙂 kaufen, Türverkleidung demontieren, AGT lösen, neu abdichten. Ergebnis: alles trocken und ihr seid wunschlos glücklich. Ist noch nicht mal ein großer Akt.
Klar kann man sich drum streiten, ob VW andere Dichtungen etc. verwenden sollte. Ein Konstruktionsfehler sieht aber für mich anders aus. Jede Dichtung gibt mal mehr oder weniger den Geist auf bzw. kann man als Verschleißteil sehen. Wenn euer noch relativ jung ist, dann könnt ihr ja zum 🙂 fahren und versuchen was auf Kulanz machen zu lassen, wenn ihr euch nicht die Finger dreckig machen wollt.
Im Endeffekt muss aber jeder für sich selbst entscheiden, ob man lieber die ganze Zeit rummeckert und der Wagen somit allmählich vollläuft bis die Elektronik flöten geht oder ob man eben selbst Hand anlegt und einen trockenen Wagen hat. Ich hab die zweite Option gewählt und bin wunschlos glücklich 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von geo3bpassat
Dichtung beim 🙂 kaufen, Türverkleidung demontieren, AGT lösen, neu abdichten. Ergebnis: alles trocken und ihr seid wunschlos glücklich. Ist noch nicht mal ein großer Akt.
Tut mir leid, aber bevor du hier rumbrüllst, solltest du mal den ganzen Thread lesen! Es geht hier nicht um diese, von dir beschriebene, Dichtung. Nur mal so als Tipp!😉
Und hier http://www.passatforum.com/forum/viewtopic.php?f=27&t=28863 jammern noch mehr Leute rum und tun nichts. 🙂
Laut Werkstatt wird das Wasserproblem jetzt auf Kulanz gerichtet und die Türeinstiege neu lackiert. Bin neugierig wie das Problem gelöst wird.
Die wollen den Wagen für 4 Tage haben.
(Passat CC BJ 05/2009)
Gruß Tetl
Auto vorhin abgeliefert und mal zu geschaut wie weit es den rostet.
Vorne Links am Schlimmsten (Bild 1; Bild 2) ein Fleck auf der B-Säule (Bild 3)
Vorne Rechts ist es auch nicht zu verachten ähnlich wie links (Bild 4)aber am meisten fällt hier auf das es an der B-Säule gammelt (Bild 5)
Hinten Links ist am wenigsten betroffen 3 Flecke im unteren Bereich
Hinten Rechts sind auch paar Flecke langsam nach oben Steigen richtung C-Säule
VW hat sehr gut von Mercedes abgeschaut (CLS) das die Karren auch rosten 😁
Wie reagiert man bei dem Rost? was kann man da machen, damit er nicht weiter blüht?
Weinen und Kopfschütteln 😁
Echt kein plan was da zu machen ist, Wolfsburg hällt sich bedeckt. Stellen Lackieren u. Dichtungen Tauschen die nächsten Service bei VW machen und in 2 Jahren wohl wieder kommen.
Da bei mir foliert war, wird evtl nach dem Lackieren die Stellen wo die Dichtung dran liegt auch foliert. Der Rost kommt ja von dem Metallband in der Gummidichtung
Hab Angst meine abzunehmen -.-
Hey Max das sind Fotos von einem CC geh mal davon aus das am normalen Passat sowas nicht passieren kann?
Doch, ich habe dazu ja schonmal ein Thread aufgemacht =)
Bei mir hat sich das sogar schon ein Teich gebildet, der wie ein Wasserfall beim aufmachen ausgelaufen ist. War wirklich viel.