Passat CC Wasser an Türdichtungen hinten
Hey Leute,
hab schon mal die Suche gequält aber leider nix passendes gefunden 🙁
Ich habe meinen Passat CC (EZ 04/2009) seit Ende Januar diesen Jahres und bin bisher auch echt zufrieden mit meinem Neuerwerb 😁
Nun ist mir aber nach dem Waschen in der Waschstraße, als auch beim "Abkärchern", aufgefallen, dass unter den hinteren, unteren Türdichtungen immer etwas Wasser stehen bleibt. Es ist auch nach 2 Tagen noch Wasser unter den Gummis, dies merkt man, wenn man die unteren Gummis leicht anhebt und einem ein kleines Rinnsaal entgegenläuft oder die gesamte Dichtung auf ca. 30 cm gefroren ist.
Ich war mit dieser "Auffälligkeit" auch schon bei VW und die meinten, dass dies normal sei und das Auto wohl schief gestanden habe und deswegen nicht alles Wasser abgelaufen sei. Naja, nach ein paar Kilometer fahren und unterschiedlichen Parkpositionen sollte das meiner Meinung nach aber nicht sein. Die Türgummis sollen lt. VW auch in Ordnung sein und es läuft ja auch relativ viel Wasser ab, wenn man nach dem Waschen die Tür öffnet.
Aber normal ist das doch nicht oder??? Habt Ihr so eine Beobachtung bei Euren CC´s auch schon gemacht oder bin ich nur zu penibel und das Ganze schadet dem Auto/Türgummis, auch auf lange Sicht gesehen, nicht? 😕
Freue mich über Eure Erfahrungen und Antworten!
Bis dahin
Alex
Beste Antwort im Thema
So Jungs an alle CC fahrer !! Ich habe die Anleitung von VW bekommen wie die Dichtungen zu Stanzen sind das,dass Wasser ablaufen kann !!
Wer sie mag bitte Per PN schreiben ich schicke Sie dann Per E-Mail an euch raus !
Info sind Farbige Bilder und 3 Seiten !!
Grüße
169 Antworten
Hallo
Ich hoffe doch das ich einen 45.000,00 € Wagen ohne das einkleben von Strohhalmen trocken kriege. Werde das Ergebnis meiner Bemühungen mitteilen.
Gruß Tetl
Zitat:
Original geschrieben von andrej 1
Hallo, ich kämpfe auch seid einiger Zeit mit dem Wasser,einzige Lösung einer Werkstatt ,die Abhilfe schafft ist-Unter die Gummidichtung ca. 2,5 cm lange Stücke eines normalen Trink Strohhalmes stecken und mit Sekundenkleber einkleben,dies machte die Werkstatt an 3 Stellen-rechts-mitte-links. Jetzt läuft das Wasser durch den Strohhalm nach außen ab.Alle anderen Maßnahmen,wie Dichtung wechseln brachte nichts.
Ist ein unkonventionelle Art,aber sie funktioniert.
Ich hoffe, damit ist euer Problem wie bei mir auch zu lösen.
Gruß Andrej
Kannst Du mal ein Foto reinstellen wie das aussehen soll? Ich kann mir das grad nicht so recht vorstellen.
War gestern bei VW............ Auf allen 4 Seiten ist vermehrt Rost unter der Dichtung. Hinten links ist nur minimal aber Rost ist Rost 😠
Also das mit den Strohalmen ist ja bestimmt lustig ..................
Fotos wären wären nicht schlecht.
Hallo,
Da viele mit diesem Problem kämpfen wäre es wirklich interressant hier ein paar Bilder von den eingeklebten Strohhalmen zu finden.
Ein versuch wärs wert
Danke
Ähnliche Themen
Ich hab mal bei mir jetzt auch drei Stücke unter dem Gummi plaziert so wie ich mir das Vorstellen konnte. Scheint echt was zu bringen. Bis jetzt war es nach dem Regen nach einem Tag trocken auch unter den Gummidichtungen nichts mehr.
Ich kann zum Wochenende dann mal Bilder von meiner Lösung reinhängen. Komme nur vorher nicht dazu. Aber im Endeffekt 3 kurze Stücke (bei mir ca. 1cm) unter den Gummi klemmen mit Öffnung nach aussen (also zur Tür hin). Nur drauf achten das es stabile Strohhalme sind. Meine haben ca. 5mm Durchmesser und ich habe die zum knicken genommen und genau das knickteil das so geriffelt ist ausgeschnitten und Druntergesteckt da das am stabilsten war und nicht vom Gummi zusammengedrückt wird.
Hallo, sorry daß ich mich so lange nicht gemeldet habe bzw ihr auf das Bild mit den Strohhalmen warten mußtet. Konnte leider nicht.
Anbei also das Bild, ob die Strohhalme so lang sein müssen weiß ich nicht,ich weiß jedoch das es funktiniert und Schluß mit Wasser unter der Dichtung ist.
Im übrigen ist das ein Strohhalm von den 0,5 Ltr Tetrapack kakaotrunk Aldi,der ist stabiel.
Gruß
Genauso siehts bei mir auch aus. Seitdem steht auch kein Wasser mehr drunter.
Es ist schon eine Blamage für VW, daß der Bastler so eine Lösung finden muß und VW keine Lösung hat.
Hab gerade geschaut und habe (nur links?) das selbe Problem.
Schlägt sogar schon Blasen ?! Super Sache für 45.000€
Ich ziehe meine Konsequenzen nachdem sogar unser Phaeton (deutlich mehr als doppelt so teuer!) auch "Rost" an den Alutüren und reichlich peinliche andere Qualitätsprobleme hatte. Mehr sag ich an dieser Stelle besser nicht.
Ich habe die Strohhalmlösung ebenfalls am Wochenende verbaut. Mal schauen, wie sich das entwickelt. Danke nochmal, an den Tippgeber.
Kommt das bei den Limo / Vari-Versionen auch vor? Mal ehrlich, da muss doch in WOB Druck gemacht werden. Dann müssen die halt nochmal andere Dichtungen konstruieren / einkaufen. Wie sieht's denn beim CC (ohne Passat) aus? Gibt's da evtl. andere Dichtungen, die passen könnten?
Bei solch Sachen kommt man ins Grübeln, ob's vielleicht daran liegt, dass sich VW nicht so ganz im Oberklassesegment etabliert..
Der neue CC hat die selben dichtungen ...........
Er wird genau so rosten wie jeder andere bloß wann merkt man das schon wenn man nicht drunter schaut ............
Inzwischen ist es bei mir so:
Tür auf und eine riesen Wassermenge läuft das runter. Muss nun die Dichtung schnellstens wechseln. Habe angst, dass das in den Innenraum geht =(
Oh wei. Mein Beleid habt ihr.
Hat denn schon jemand in WOB nachgefragt? So auf eigene Faust? Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht (TipTronic-Getriebe im Golf 4 bei ~100tkm letztlich mit 80% Kulanz getauscht).
Muss mir nur noch den Kleber kaufen. ca. 12€ danach hoffe ich, dass es erstmal weg ist, aber so schlimm wie jetzt war es noch nie.