Passat CC Wasser an Türdichtungen hinten

VW Passat 3CC

Hey Leute,

hab schon mal die Suche gequält aber leider nix passendes gefunden 🙁

Ich habe meinen Passat CC (EZ 04/2009) seit Ende Januar diesen Jahres und bin bisher auch echt zufrieden mit meinem Neuerwerb 😁

Nun ist mir aber nach dem Waschen in der Waschstraße, als auch beim "Abkärchern", aufgefallen, dass unter den hinteren, unteren Türdichtungen immer etwas Wasser stehen bleibt. Es ist auch nach 2 Tagen noch Wasser unter den Gummis, dies merkt man, wenn man die unteren Gummis leicht anhebt und einem ein kleines Rinnsaal entgegenläuft oder die gesamte Dichtung auf ca. 30 cm gefroren ist.

Ich war mit dieser "Auffälligkeit" auch schon bei VW und die meinten, dass dies normal sei und das Auto wohl schief gestanden habe und deswegen nicht alles Wasser abgelaufen sei. Naja, nach ein paar Kilometer fahren und unterschiedlichen Parkpositionen sollte das meiner Meinung nach aber nicht sein. Die Türgummis sollen lt. VW auch in Ordnung sein und es läuft ja auch relativ viel Wasser ab, wenn man nach dem Waschen die Tür öffnet.

Aber normal ist das doch nicht oder??? Habt Ihr so eine Beobachtung bei Euren CC´s auch schon gemacht oder bin ich nur zu penibel und das Ganze schadet dem Auto/Türgummis, auch auf lange Sicht gesehen, nicht? 😕

Freue mich über Eure Erfahrungen und Antworten!

Bis dahin

Alex

Beste Antwort im Thema

So Jungs an alle CC fahrer !! Ich habe die Anleitung von VW bekommen wie die Dichtungen zu Stanzen sind das,dass Wasser ablaufen kann !!

Wer sie mag bitte Per PN schreiben ich schicke Sie dann Per E-Mail an euch raus !

Info sind Farbige Bilder und 3 Seiten !!

Grüße

169 weitere Antworten
169 Antworten

Mhh ok dann ist das was anderes.

Ich habe am Wochenende auch mal den Wagen zerlegt wegen Wasser auf dem Schweller.
Der AT war einwandfrei abgedichtet.
Ich habe 10min Wasser ins Fenster laufen lassen und es war alles noch trocken. Als ich dann für eine halbe Stunde weg war um etwas Alubutyl zu holen um den Aufwand auch gleich für eine Dämmung der Tür zu nutzen, staunte ich nicht schlecht als es doch noch angefangen hat zu tropfen.
aaaber nicht wie gedacht beim AT sondern unter dem Lautsprecher!
Also alle Nieten ausgebohrt, dann den Lautsprecher mit der Dichtschnur, die ich mir für den AT besorgt hatte abgedichtet und in qualvoller Arbeit den LS wieder an den AT genietet(die Dichtschnur war etwas zu dick und musste plattgedrückt werden). Sieht zwar etwas unschön aus jetzt, scheint aber zu halten und der Klang ist immernoch top.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Doch, ich habe dazu ja schonmal ein Thread aufgemacht =)
Bei mir hat sich das sogar schon ein Teich gebildet, der wie ein Wasserfall beim aufmachen ausgelaufen ist. War wirklich viel.

Hast Du da einen Link zu?

:)

D.h. jeder sollte mal die Dichtung hochkrempeln? Geht nur wenn die Innenleisten ab sind, oder?

http://www.motor-talk.de/.../...an-den-dichtungen-hinten-t3207922.html

Ich bau da nichts ab. Die Dichtung ziehe ich einfach so ab. Da sie ja von außen auf die Plastikteile drück. ich hoff enur, dass alles trocken ist und kein Rost zu sehen ist.

Ähnliche Themen

Ich habe bei meiinem CC Bj. 2009 auch mal nachgesehen: Wasser unter den hinteren Türdichtungen und dazu Rost. Auf einer Seite hat sich schon eine Rostblase unter dem Lack gebildet. Vorne konnte ich nichts dergleichen finden und es ist scheinbar trocken.

Mal eine Nebenfrage: Hat soetwas Auswirkungen auf die Rückgabe nach Ende der Leasingzeit? Ich könnte das auch die paar Monate auch aussitzen und den Wagen dann zurückgeben.

Bei letzterem blutet mir allerdings das Herz. Ich fahre den Wagen gern ,finde ihn ich nach wie vor schön und hatte mir eine Übernahme fest vorgenommen - dieses Rostproblem macht mich aber nervös ...

Kannst schon machen aber soweit ich weiß musst du sowas melden oder so ähnlich stehst bei dem leasing in einer Pflicht.

Besser du sagst jetzt was um nicht später schuld an der Sache zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von DerOppel


Mal eine Nebenfrage: Hat soetwas Auswirkungen auf die Rückgabe nach Ende der Leasingzeit? Ich könnte das auch die paar Monate auch aussitzen und den Wagen dann zurückgeben.

Wer zuviel fragt, bekommt manchmal auch Antworten, die einem nicht gefallen... würde ganz schnell vergessen, was Du da gesehen hast... Wagen ist aus der Garantie und damit Dein Problem... könnte Dir also beim Leasing Probleme bereiten...

Zitat:

Original geschrieben von Mcgusto



Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Da liegt doch die Vermutung nahe, dass hier die Pflege nicht korrekt durchgeführt wurde.
😉
Die Erfahrung bei einige Händlern lässt mich doch eher einen Wartungsfehler vermuten...
Was soll man denn bei Dichtungen oder Türen warten lassen? lol
Entweder geht die Tür auf oder nicht.. da wird bisel Fett auf die Scharniere geschmiert und das wars... wenn die Tür schief hängt, dann wird nachjustiert... das hat nichts mit der Problematik hier zu tun.

Wie gut, dass Du das hier besser weißt. Bei mir war eine Tür auch nicht korrekt eingebaut (schief) und wurde nachjustiert. Bei unserem schwarzen Kombi ist Wasser reingelaufen, weil wir bei einer Tür die Dichtung nicht gepflegt hatten und die Risse bekommen hatten...

Fazit: Bei Wassereinbruch ist i.d.R. eine Stelle nicht korrekt abgedichtet und das muss behoben werden. Wahrscheinlich ist der CC da sehr empfindlich und darum gibt es auch mehrerer mit dem Problem... komischerweise aber ja nicht jeder, so dass es wohl kaum ein Konstruktionsfehler ist, sondern höchstens eine Schwachstelle, die bei guter Pflege nicht auftreten muss.

Immer gleich solche subjektiven Behauptungen bringen doch nichts. Ich schaue hier immer mal wieder rein, um zu sehen, welche Problem auftreten könnten und achtsam zu sein. Gleich mit solchen Aussagen zu kommen, dass es ein Konstruktionsfehler ist, ohne den eigentlichen Grund zu kennen, bringen keinen weiter.

Zitat:

Wer zuviel fragt, bekommt manchmal auch Antworten, die einem nicht gefallen... würde ganz schnell vergessen, was Du da gesehen hast... Wagen ist aus der Garantie und damit Dein Problem... könnte Dir also beim Leasing Probleme bereiten...

Wer sagt denn das mir die Antwort nicht gefallen hat? Und Fragen zu stellen ist doch wohl Sinn dieses Forums ...

Mangelnde Pflege zu unterstellen ist auch nicht gerade die feine Art: Die Dichtungen werden zweimal pro Jahr eingeschmiert, des weiteren verbrachte der Wagem gefühlte 99% seines bisherigen Daseins in der Garage und wird - wenn es hoch kommt - dreimal die Woche bewegt. Mit Wasser kommt er somit wenig in Berührung.

Die Anzahl der Leute die dieses Problem haben ist mittlerweile so groß, dass es sich wohl schon um einen konstruktiven Mangel handeln könnte. Ein Auto abzudichten ist außerdem kaum möglich, dem Wasser muss stattdessen die Möglichkeit gegeben werden den leichten Weg zu gehen und abzufließen. Letzteres scheint hier nicht zu funktionieren.

Hallo, bin neu hier.
Habe jetzt seit einer Woche das Thema mit den Türdichtungen hier verfolgt.
Meinen CC hats auch erwischt war deswegen beim Händler aber Vw nimmt sich der Sache nicht an.
Die meinten nur das ist Sache des Kunden und sie übernehmen die Kosten nicht.Bin stinkesauer!
Das Problem wird totgeschwiegen obwohl es bekannt ist.
VW kriegt demnächst Post von meinem Anwalt.

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Wie gut, dass Du das hier besser weißt. Bei mir war eine Tür auch nicht korrekt eingebaut (schief) und wurde nachjustiert. Bei unserem schwarzen Kombi ist Wasser reingelaufen, weil wir bei einer Tür die Dichtung nicht gepflegt hatten und die Risse bekommen hatten...

Fazit: Bei Wassereinbruch ist i.d.R. eine Stelle nicht korrekt abgedichtet und das muss behoben werden. Wahrscheinlich ist der CC da sehr empfindlich und darum gibt es auch mehrerer mit dem Problem... komischerweise aber ja nicht jeder, so dass es wohl kaum ein Konstruktionsfehler ist, sondern höchstens eine Schwachstelle, die bei guter Pflege nicht auftreten muss.

Immer gleich solche subjektiven Behauptungen bringen doch nichts. Ich schaue hier immer mal wieder rein, um zu sehen, welche Problem auftreten könnten und achtsam zu sein. Gleich mit solchen Aussagen zu kommen, dass es ein Konstruktionsfehler ist, ohne den eigentlichen Grund zu kennen, bringen keinen weiter.

Ebenso bringt es hier keinen weiter von mangelnder Pflege an Dichtungen zu sprechen. So viele Leute mit diesem Problem und jeder hat seine Dichtungen nicht richtig gepflegt?! Es kann einfach nach 1-2 Jahren nicht die Rede von "Risse in Dichtungen" sein... mein Wagen hat noch Werksgarantie und da soll sich VW was einfallen lassen...

Abgesehen davon habe ich nie einen Konstruktionsfehler unterstellt?!

Aber verrat mir bitte doch was du mit folgendem Satz sagen wolltest?

Code:
Bei mir war eine Tür auch nicht korrekt eingebaut (schief) und wurde nachjustiert. Bei unserem schwarzen Kombi ist Wasser reingelaufen, weil wir bei einer Tür die Dichtung nicht gepflegt hatten und die Risse bekommen hatten...

Verstehe den Zusammenhang nicht... bei dir war eine Tür schief eingebaut... ja und?!

Nur weil dein schwarzer Kombi (Gott weiss um was für einen Wagen es sich dabei handelt) ein Problem mit den Dichtungen hatte, heisst das doch lange nicht das du es mit diesem (Wasser UNTER den Dichtungen im Passat CC) hier vergleichen kann?!

Hatte meinen Diese Woche wegen dem Problem bei VW.

Rost wurde zwar entfernt aber zu einem sehr bitteren Preis. Zerkratzter neu lackierter Einstieg links, rechts vorn im Einstieg ne delle drin, R-line Stoßstange zerkratzt und wird bestritten wobei darauf hingewiesen wurden das auf die SToßstange geachtet werden soll.

Die Dichtungen wurden nicht ersetzt, es wurden die alten verbaut. Laut Meister wurden diese von VW gestrichen bei der Lackbeanstandung.

Durch das Ausbauen der Türen fürs Lackieren passen diese natürlich nicht mehr zum Auto. Stehen komplett durcheinander. Vorhin stand das Auto draußen, es steht jetzt wasser nicht nur darunter die Dichtungen sind sogar oben Feucht. Sowas war noch nie.

Also wer hier gesagt hat das es an falsch eingestellten Türen liegt den gebe ich jetzt wohl recht. Die Türen waren wohl ab Werk schon schlecht eingestellt und jetzt total misserabel.

@boss1287

Ich bin davon ausgegangen das der Rost unter die Garantie (12 Jahre?) fällt? Denn es rostet doch von innen bzw. unsichtbar?

Was hast Du denn bezahlen müssen?

Ne hab nichts bezahlt 😁 der bittere Preis den ich gemeint habe was die mit meinem Auto angestellt haben.

Die Frage ist ja an was liegt es genau die Lackbeanstandung die ich habe ist die der 3 Jährigen Garantie auf Lack. Was danach kommt da lassen wier uns mal überraschen. Die ersten werden schon bald wieder rosten.

Hier mal Info zur LBM

"LBM bearbeitet es handelt sich hier um eine Kanten-/Falzkorrision, die in die dreijährige Lackgarantie fällt. Die Abrechnung erfolgt mit der Schadesnart ........................... und lässt keine Ableitung eines Anspruches auf die Durchrostungsgarantie zu. Im Antrag ist die Lackierung als Schadensverursacher zu kennzeichen ................................."

Wer wohl beim nächsten mal blechen muss ist hier die Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen