Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Also bei meinem 2017er war im System eine Vliess-Batterie eingespeichert, verbaut war eine AGM. Das haben wir geändert und seitdem funktioniert es ohne Zwischenfälle.

Hallo zusammen, hab nun viel hier gelesen aber so ganz schlau bin ich noch nicht. Mein 2016er DFCA 190HP macht auch seit einigen Wochen sporadisch, aber nur nach Standzeit über mehrere Stunden, die Startprobleme - aber eben nicht bei jedem (Kalt-)Start.

Heißt: 4-6s orgeln, danach läuft er auch immer ganz normal, auch ohne die Start-Stop Meldung im Display. Defekte Batterie leuchtet mir nicht ein. Würde er nach 5s sonst noch starten? Start-Stop funktioniert auch ganz normal und der VW Servicetester sagt auch Batterie i.O. Im Fehlerspeicher kein Fehler.

Was mache ich nun am besten? Wie hier geschrieben Rail-Druck etc messen? Für mich ganz nicht so einfach, da zu 80% meine Frau das Auto fährt und es eben nicht immer auftritt. Sonst noch etwas wo ihr sagt, das könnte zum Fehlerbild passen? Außentemperatursensor habe ich hier noch gelesen - den einfach Mal tauschen? Wobei die Temperaturwerte im Display immer plausibel sind...

Es passiert auch unabhängig davon ob das Auto vor dem Startvorgang abgeschlossen oder geöffnet war (in der Garage), falls es irgendwas mit der Wegfahrsperre zu tun hat

Hallo,

würde mal die Batterie direkt testen. Symptome waren bei meinem auch vor 8 Wochen identisch. Batterietester hat noch 10% Kappazität angezeigt.
Nach dem wechseln der Batterie alles wieder i.O

Gruß Marcel

Danke. Der Batterietester bei VW hat vor 4 Wochen noch ausgespuckt Batterie i.O. Startproblem war davor und danach da. Dennoch Batterie als Verdächtiger?

Ähnliche Themen

Hallo

Hatte genau das gleiche Problem gehabt. Immer nach einer standzeit von ca 2 Tagen hat er lange georgelt bis er angesprungen ist obwohl die Batterie angeblich okay war. Nach dem Tausch der Batterie war das Problem aber verschwunden

Zitat:

@newhorch schrieb am 30. Dezember 2021 um 08:12:15 Uhr:


Danke. Der Batterietester bei VW hat vor 4 Wochen noch ausgespuckt Batterie i.O. Startproblem war davor und danach da. Dennoch Batterie als Verdächtiger?

Hat der Tester eine Prozentangabe. Ich hab mir so nen Ding geholt da ich viel Schraube.

https://www.ebay.de/itm/265292499684

Wie mein Nachredner schon sagte ist nach dem wechsel alles wieder i.O. Auch die Drehzahl des Anlassers ist wieder deutlich höher.

Ich war zwei mal bei VW (Augsburg-Lechhausen & München-Trudering) wegen der Batterie (trotz regelmäßiger Langstreckenfahrt Batterie oft schwach), beide Male wurde mir gesagt, dass die Batterie i.O. ist … von wegen i.O., nachdem mein Auto im letzen Winter dann gar nicht mehr angesprungen ist, hatte ich den ADAC gerufen, der konnte mir innerhalb von 2 Minuten nach Messung sagen, dass die Batterie am Arsch ist. Ich hab dann vom ADAC Starthilfe bekommen und bin direkt zur VW Werkstatt, erst nach diesem Bericht vom ADAC hat mir VW die Batterie auf Garantie getauscht, aber ich musste meinen Wagen für einen Tag bei VW lassen, weil sie selber nochmal „nachprüfen“ wollten… ich konnte an diesem Tag nicht in die Arbeit fahren, anstatt einfach die Batterie auszutauschen haben die meinen Wagen einen Tag behalten und kostenfreien Ersatzwagen hab ich auch nicht bekommen, sehr bescheiden was die da abziehen…

Habt ihr alle kein Multimeter daheim?
Einfach selber nachmessen, was die Spannung sagt, beim ruhen und beim Starten.

liegt hier aber ich verlass mich trotzdem mehr auf den Tester. Vor alllem wenn die Probleme nur sporadisch sind.

Ich hänge ab und zu mal ein Ladegerät zur Pflege der Batterie dran. Zusätzlich habe ich bei meinen Autos einen praktischen Schnellkontakt verbaut, somit ist das Ladekabel schnell verbunden, quasi plug & play. Ich nutze ctek Mxs 5.0 mit passendem Schnellkontakt und hatte noch nie Probleme mit einer Fahrzeugbatterie.

Dito hab das 10er geholt seid dem B8. Beim 3bg brauchte ich sowas nicht

Es ist immer anzuraten, jemanden die Batterie prüfen zu lassen, der keinen Aufwand/Nachteil/Kosten hat, wenn sie als defekt diagnostiziert wird. Wenn ich mir unsicher bin, fahre ich zum ÖAMTC/ADAC! Das was @tetekupe macht, kann ich nur jedem wärmstens empfehlen!

Meiner hängt auch regelmäßig am Ctek, und da wir aktuelle 12°C haben, habe ich ihn vorhin auch angeklemmt.
Ebenfalls mit Schnellkupplung, nicht nur beim B8.

Wo haste das andere Ende Schnellkupplung dran geschraubt? Und ist es da Spritzwasser geschützt oder klebst du ab oder egal?

Zitat:

@Folki schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:33:14 Uhr:


Wo haste das andere Ende Schnellkupplung dran geschraubt? Und ist es da Spritzwasser geschützt oder klebst du ab oder egal?

Google mal „Schnellkontakt ctek“ dann siehst du das Bauteil. Es wird direkt und dauerhaft an der Batterie angebracht und der Stecker hat selbstverständlich eine Kappe gegen Verschmutzungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen