Passat B8 springt schlecht an
Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.
Das Problem besteht seit ca zwei Jahren
Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km
Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.
Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.
War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.
Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug
In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...
Echt ärgerlich das ganze
Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂
Bin ganz neu hier...
Danke im voraus......
Beste Antwort im Thema
Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.
Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.
Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.
Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.
467 Antworten
Danke euch allen. Werde die Batterie selbst messen und ggf tauschen. Ein Multimeter habe ich natürlich, war aber bisher der Meinung, dass der VW Tester da noch mehr misst als nur die Spannung (Innenwiederstand etc) und mehr aussagt als mein Multimeter.
Zitat:
@Folki schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:33:14 Uhr:
Wo haste das andere Ende Schnellkupplung dran geschraubt? Und ist es da Spritzwasser geschützt oder klebst du ab oder egal?
Plus an Plus der Batterie
Minus an einem Massepunkt neben der Batterie
Zitat:
@newhorch schrieb am 31. Dezember 2021 um 07:55:49 Uhr:
Danke euch allen. Werde die Batterie selbst messen und ggf tauschen. Ein Multimeter habe ich natürlich, war aber bisher der Meinung, dass der VW Tester da noch mehr misst als nur die Spannung (Innenwiederstand etc) und mehr aussagt als mein Multimeter.
Ja, ein Batterietester kann mehr. Deswegen benötigt er auch die Daten über die Bauart, Kapazität, Temperatur.
Aber früh, nachdem die Batterie eine ganze Nacht gestanden hat, mal die Volt zu messen kann schon helfen. Wenn dann weniger als 12 Volt angezeigt werden, ist das ein deutlicher Hinweis. Ebenso, wie stark die Spannung beim starten einbricht.
Zitat:
@takaratak schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:48:10 Uhr:
Zitat:
@Folki schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:33:14 Uhr:
Wo haste das andere Ende Schnellkupplung dran geschraubt? Und ist es da Spritzwasser geschützt oder klebst du ab oder egal?Plus an Plus der Batterie
Minus an einem Massepunkt neben der Batterie
Ok, danke. Ich habe die Batterie im Kofferraum und frage mich, ob ich bedenkenlos den +Pol und Masse im Motorraum anzapfen kann und das Regenerationsprogramm vom Ladegerät laufen lassen kann. Im Handbuch wird davon ja abgeraten. Nur Fachbetrieb blabla...
Ähnliche Themen
Kannst locker machen, das tue ich schon von Anfang an so
Habe nun seit 1 Woche neue Exide AGM Batterie drin und codiert. Bisher keine Probleme beim Starten, was aber noch nichts heißen muss. Danke für eure Tipps.
Zitat:
@Folki schrieb am 1. Januar 2022 um 01:45:27 Uhr:
und das Regenerationsprogramm vom Ladegerät laufen lassen kann.
AGM = KEIN Regenerationsprogramm benutzen. Das schadet der Batterie. Bei einer EFB kann man es ab und zu nutzen (wobei ich auch da nix von halte), aber keinesfalls bei einer AGM.
Bei mir hat sich wohl der Sensor verabschiedet, sehr schlechter Start und danach unrunder Motorlauf , Batterie schließe ich von daher aus. Kann man das Ding selber wechseln ?
2015 CRLB 150 PS
Ja, kann man. Circa 15 Minuten arbeit. Original ist es ein Sensor von Hella Sitzt nahe einer Göühkerze und dem Common Rail Rohr.
So wollte mich nochmal zurückmelden!
Den Nockenwellensensor habe ich direkt bei VW gekauft für 80 Euro und selber gewechselt , man brauch da keine großen Schrauberkenntnisse.
Nochmal vielen Dank ans Forum und schöne Ostern !
So es hat die letzten Fahrten alles funktioniert, heute nach einer Woche Standzeit Auto angemacht . 5 Sekunden Orgeln , anschließend Fehler Start Stop . Habe ausgelesen und der selbe Fehler steht wieder drin.
Hat da vielleicht jemand eine Idee ? Wackelkontakt in Kabel ?
Wenn du selbst auslesen kannst, poste doch mal ein scan von deinen Auto, welche Software am Steuergerät installiert ist.
Zitat:
@839Lurch schrieb am 29. April 2022 um 17:25:43 Uhr:
So es hat die letzten Fahrten alles funktioniert, heute nach einer Woche Standzeit Auto angemacht . 5 Sekunden Orgeln , anschließend Fehler Start Stop . Habe ausgelesen und der selbe Fehler steht wieder drin.
Hat da vielleicht jemand eine Idee ? Wackelkontakt in Kabel ?
Schon eine Lösung gefunden?
Bei meinen 2015 2.0 TDI habe ich auch den Sensor gewechselt aber ohne Erfolg aber mir ist es mal aufgefallen das die Probleme erst ab 18c Außentemperatur vorkommen im Winter nie.
Nein noch nicht , in letzter Zeit ist es auch nicht mehr so oft vorgekommen komischerweise. Fehler Start Stop kam auch nicht mehr danach.Auf die Temperatur werde ich auch mal schauen. Anbei ein Video da hört man es ganz gut , und da ist das orgeln nicht mal so lang . Manchmal ging das bestimmt 5 Sekunden.
Ich habe das seit 3x Jahren da gibt es Wochen im Sommer da gibts keine Probleme beim Starten.
Aber unter 18c Grad springt er immer Perfekt an die Problemme kommen nur ab 18c Außentemperatur und ab 12 Std Standzeit manchmal nach 3x Tagen Springt er 1a an.
Ist wie verhext.