Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 26. Oktober 2020 um 13:13:46 Uhr:


Der braucht auch bei -5° noch nicht glühen. Weißt Du aber. Logo.

Der einzige Grund warum er glüht ist (dient) nur die (der) Schadstoffminderung.

Natürlich, alles gut, du würdest vermutlich auch in Kanada oder sonst wo nähe Nordpol den Motor der Wochen lang stand, ohne glühen gestartet bekommen.

Was die Aussage jetzt wieder soll.
Ich habe lediglich eine Beobachtung mitgeteilt, als zusatzinfo, das der Motor anschließend direkt da war, quasi mit der ersten kw Umdrehung, wie ich es von dem älteren ea189 oder auch PD Diesel von VW kenne.
Auch wenn meiner mittlerweile gut anspringt, ist es immer noch schlechter als die modellreihen davor.

Wo wir wieder bei der Software wären, weil viele verschlimmbesserungen einen erhöhten Komfort geschuldet sind. Man kann direkt und etwas "rauh" starten, oder eben vom empfinden im Auto sanfter. Der caddy darf noch was rauher starten.

Aber du kannst ja sicherlich erklären, warum obwohl 2stellige + grade vorhanden waren, ich den Zündschlüssel mehrere Sekunden halten musste, bis der Wendel aus ging und der Motor begonnen hat zu drehen, wenn es ja eigentlich nicht erforderlich ist.
War in dem Fall ja ein echtes "vor" glühen und nicht weiter während des laufen. Das hat auch schon die PD Generation gemacht, ebenfalls die glühkerzen im Wasserkreislauf am in Motorblocknähe.

Vermutlich ein Defekt oder....., welches Bauteil sollte man deiner Meinung nach austauschen?
Oder auf Verdacht direkt alles, Batterie, Steuergerät (edc17) Zündschloss usw.....

Er hat es gemacht und sein Grund gehabt, das Resultat war ja ein direkter Start, was der ein oder andere Motor nicht macht.
Somit bleibt eben die frage, würden die Motoren die bis - 5 Grad nicht glühen, eventuell besser starten wenn sie es schon bei +10 machen würden.

Nun wird es albern.

1. Der Schlüssel muss nicht mehrere Sek gehalten werden. Das wird softwaremäßig gesteuert. Man kann auf starten drehen und den Schlüssel loslassen. Nach ablauf der Vorglühzeit wird der Motor durchgedreht.

Hat mit glühen Null zu tun.

Was Kanada oder Pumpe- Düse soll weiß ich nicht. Ist ein anderes Konzept das hier nicht zur Debatte steht. Oder soll ich Dir erklären das es div Dieselmotoren gibt die überhaupt keine Glühstifte haben? Auch das gehört hier nicht zum Problem.

Vor allem, was haben die 3 erwähnten Glühstifte im Wasserflansch mit dem Motorlauf, Start, Schadstoffausstoß zu tun? Null komma Null. Die wurden nur verwendet damit das Ding überhaupt heizt. Die sitzen nähmlich im Vorlauf zum Wärmetauscher.

Du kannst hier sonstwas ersetzen. Ist mir wurscht. Saubere Diagnose und saubere Messungen. Eins nach dem anderen.

Mit Nebelkerzen wird das nichts. Zum möglichen Verschleiß der Railpumpe stellt sich mir z.B. die Frage, km Stand? Erstbesitzer? Vielleicht mal falsch getankt?

Edit: Der Kasten ist 5 Jahre alt. 100 000 runter. Railpumpe könnte was haben. Betonung liegt auf könnte.

So, dann machmal. Mein letzter Post in dieser Sache. Meinetwegen kipp' da 2 Taktöl, Grotamar oder sonstwas rein. Oder erneuere die Vorförderpumpe, Steuergerät X oder Z.

Puuhhh hier wird viel geschrieben.... Also vorab Öl werde ich nicht reinkippen??

Das Auto ist 2.hand ich fahre ihn seit dem er 50tkm runter hat. Tanke zu 85% immer bei der gleichen Tankstelle. Service Intervalle alle eingehalten vor 5tkm wurde auch der Diesel Filter getauscht.

Das mit dem schlechten anspringen ist seit ca. 10-15tkm wobei es sonst nur 1x pro Monat war und jetzt eigentlich 5x die Woche wenn er ca. Minimum 8stunden stand. Es gibt Tage wo die vorgluh Spirale länger an bleibt bevor er startet manchmal direkt ausgeht und es gibt auch Tage das im Display kommt : Motor Startet.

Es war hier auch schon des öfteren die Batterie im Gespräch war. Gestern wo ich weiter in die Details gegangen bin und auf die Batterie zu gegriffen habe zeigte er mir 12,03Volt an. Ich bin mittlerweile ratlos

Ist das Verhalten ungefähr zeitgleich mit dem Tausch des Dieselfilters gekommen? Welche Marke hast du eingebaut? Ist alles dicht?

Ähnliche Themen

Wenn ich sein Text oben richtig verstehe, hat er seit 10-15tkm die Probleme, aber erst seit 5tkm den Neuen Filter. Hört sich nicht direkt nach einen Zusammenhang an.
Interessant wäre gewesen, wenn man das hier mit einer Fin gekoppelt hätte, dann könnte man nachvollziehen, ob eventuell der vor besitzer sich dazu hier mal gemeldet hat.

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 26. Oktober 2020 um 20:49:53 Uhr:


Ist das Verhalten ungefähr zeitgleich mit dem Tausch des Dieselfilters gekommen? Welche Marke hast du eingebaut? Ist alles dicht?

Nein das war weit vorher schon

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Oktober 2020 um 21:07:25 Uhr:


Wenn ich sein Text oben richtig verstehe, hat er seit 10-15tkm die Probleme, aber erst seit 5tkm den Neuen Filter. Hört sich nicht direkt nach einen Zusammenhang an.
Interessant wäre gewesen, wenn man das hier mit einer Fin gekoppelt hätte, dann könnte man nachvollziehen, ob eventuell der vor besitzer sich dazu hier mal gemeldet hat.

Nein der vorbesitzer war der Chef von einem riesen VW autohaus..... Und wie gesagt von 50-80tkm war der Fehler nicht

Einen wunderschönen guten Morgen

Heute morgen 6 Grad Regen über Nacht und das Auto 1,5tage nicht bewegt.
Start Knopf gedrückt Glühbirne/Spirale geht an für gute 4sek im Display steht Motor startet... Und siehe da ohne zu Orgeln auf Schlag an..... Jetzt kommt ihr

Ist doch das gleiche Verhalten, was ich die Tage vom caddy berichtet habe.
Nur das es wärmer war und zu dem Zeitpunkt nicht geregnet hat.

Ich hab das gleiche Problem und bei mir höre ich auch die Pumpe nicht laufen. Um welches Steuergerät handelt es sich denn, welches geflasht und resetet wurde? Wenn ich das nicht selbst machen kann, kann ich das so konkret der Werkstatt sagen?

Das Motorsteuergerät.

Also am Dienstag und Mittwoch um 07:00 Uhr (so um 3-4 grad)herum, ganz normal Fuß auf Bremse und Knopf gedrückt, Ies orgelte und orgelte , Ich war kurz davor wieder auszuschalten.aber es ging an. Zufuhr Batterielade angeschlossen, 1 Tag vorher. Und die restliche Tage alles ganz normal. Es ist zum Mäuse melken:-(

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Dezember 2020 um 11:26:02 Uhr:


Das Motorsteuergerät.

Die haben doch keine Ahnung .

Ich war am 2.12. bei VW und die haben keinen Fehler gefunden ...also ich scheisse drauf wird so verkauft. Ich werde nichts machen.

Zitat:

Eine mögliche Ursache, die bei mir der Fall war:
Schaut mal (wenn das Problem auftritt) auf die Außentemperaturanzeige. Bei mir hat ein Sensor dem Motorsteuergerät falsche Temperatur-Werte übermittelt. Somit hat er zu kurz vorgeglüht und sprang dadurch schlecht an. Seit dem Tausch des Temperaturfühlers läuft alles wieder bestens.

welcher Temperatur Geber genau meinst du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen