Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Zitat:

Eine mögliche Ursache, die bei mir der Fall war:
Schaut mal (wenn das Problem auftritt) auf die Außentemperaturanzeige. Bei mir hat ein Sensor dem Motorsteuergerät falsche Temperatur-Werte übermittelt. Somit hat er zu kurz vorgeglüht und sprang dadurch schlecht an. Seit dem Tausch des Temperaturfühlers läuft alles wieder bestens.

welcher war genug bei dir defekt es sind mehrere?

vorne hinter der Frontschürze ist nur einer für die Außentemperatur. Wenn keiner angeschlossen ist, sind um die 63° als fester Ersatzwert hinterlegt. Wäre also plausibel.

Zitat:

@Power9 schrieb am 14. Dezember 2020 um 17:32:27 Uhr:



Zitat:

Eine mögliche Ursache, die bei mir der Fall war:
Schaut mal (wenn das Problem auftritt) auf die Außentemperaturanzeige. Bei mir hat ein Sensor dem Motorsteuergerät falsche Temperatur-Werte übermittelt. Somit hat er zu kurz vorgeglüht und sprang dadurch schlecht an. Seit dem Tausch des Temperaturfühlers läuft alles wieder bestens.

welcher war genug bei dir defekt es sind mehrere?

Wie groß war den der Unterschied oder wie wurde das festgestellt?

Man kann im Motorraum, den Sicherung/Relais Kasten öffnen, dort das Relativ für "Vorglühautomatik" mal ziehen, sich die Kontakte angucken und wieder einstecken. Auf Verdacht könnte man es auch ersetzten oder mit einen wagen der gut anspringt, testweise tauschen.

Da dies problem meist nur die älteren Modelle betrifft, bei den neueren habe ich davon selber noch nichts gelesen, ist persönlich für mich der Sw stand tatsächlich der wahrscheinlichste Punkt.

Ähnliche Themen

Bei mir war es der Kurbelwellen Sensor/ Drehzahl-Sensor. Seit Wechsel startet und läuft er wie eine Eins !

Was hat der Spaß bei dir gekostet?

Das würde mich auch interessieren.

Der Sensor 60 € und 20 fürs wechseln beim Kollegen.

Zitat:

@MagnusP13 schrieb am 8. Januar 2021 um 19:13:46 Uhr:


Bei mir war es der Kurbelwellen Sensor/ Drehzahl-Sensor. Seit Wechsel startet und läuft er wie eine Eins !

Wie wurde das festgestellt?

hier steht die Antwort.

https://www.motor-talk.de/.../...geht-dann-aus-video-t6557517.html?...

Zitat:

Einige Zeit später direkt nach Auftreten des Problems ohne Motor Neustart ausgelesen und er meldete: Motormanagement- Kurbelwellensensor/Drehzahl-Sensor. 2 Tage später und NUR 80 Euro ärmer startet und läuft er wieder wie am Schnürchen..

schon blöd, dass der Fehler nicht gespeichert bleibt für die nächsten 3 oder 5 mal Zündung an. Ich schätze wenn der Fehler beim Neustart nicht mehr da ist, wird er einfach automatisch gelöscht.

Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, möchte ich meine Erfahrung mit euch teilen. Scheint ja ein weit verbreitetes Problem zu sein..
Das ganze fing bei uns vor 2 Jahren an, immer wieder sporadisch. Mal 2 mal die Woche, mal 2 mal in 6 Monaten. Motor dreht, bis die Anzeige "Fehler Start Stopp" erscheint. Bei Gelegenheit VCDS ran und siehe da, Fehlerspeicher leer.
Da das Phänomen die letzten Wochen täglich auftrat, VCDS beim laufendem Motor drangehangen...
Fehlerspeicher: Nockenwellensensor G40 Signal unplausibel
Am Abend erneut ausgelesen und der Fehlerspeicher war natürlich leer.
Sprich Fehler werden selbst gelöscht wenn das Motorsteuergerät denkt, dass es behoben wurde?(wär mir neu)
Naja..also neuen sensor rein und seitdem ist Ruhe.
Tut euch selbst den Gefallen und kauft bei HELLA ein. Kostet 20 Euronen und ist OEM, siehe Bilder..

20210619_130302.jpg
20210619_130311.jpg

Ist das aufwendig? Bei meinem zeigt garnicht an . Kurz geht sie Motorleichte an geht aber sofort wieder aus.

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 21. Juni 2021 um 09:40:15 Uhr:


Ist das aufwendig? Bei meinem zeigt garnicht an . Kurz geht sie Motorleichte an geht aber sofort wieder aus.

https://youtu.be/gTym0g630OU

Mir wurde heute sowas empfohlen, es soll dabei helfen.
Hat jemand Erfahrung mit sowas. ?

Asset.HEIC.jpg

Kraftstoffadittive schaden sicherlich nicht, ob sie jedoch dein Problem lösen bezweifele ich. Hast du denn den Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn die MKL an war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen