Passat B8 Modelljahrwechsel 2021

VW Passat B8

Hallo Leute,
mich wundert es, dass hier noch nichts darüber diskutiert wurde.
Deshalb eröffne ich Mal den passenden Thread hierzu.

Vielleicht gibt es ja schon die ein oder anderen bestätigen Infos zum MJ Wechsel im Passat.
Ich würde nämlich gerne meine Bestellung noch etwas abwarten
Wird es eine Umstellung des 190PS TDI auf einen 200PS 288EVO geben ?

Beste Antwort im Thema

Es soll angeblich Menschen geben, welche Anleitungen jeglicher Art lesen, um zb. einfache fragen, welche diese ominöse Anleitung beantwortet, nicht im Forum zu stellen und somit andere wildfremde Menschen für sie erledigen zu lassen.

Ist aber nur ein Gerücht, aktuell gibt es nur sehr wenige Zeitzeugen. 😁

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Zitat:

Es geht ja nicht alleine um Zahlen. Der 272 PS-Motor ist unter 2.000 U./min schon arg zäh. Mit dem neuen 280 PS-Motor hat VW zumindest die Chance gehabt, dieses „Problem“ zu lösen. M. E. wäre das ein deutlicher Komfortgewinn, wenn der Motor aus knapp über 1.000 U./min lässiger beschleunigen würde. Mir egal, ob dann die Stoppuhr beim Sprint auf 100 bei 5,7 oder 5,3 Sekunden stehen bleibt. Denn auch mit 272 oder 280 PS bleibt der Passat was er ist: ein Vertreterkombi oder eine Familienkutsche und kein Sportwagen. Konservativ und gut.

Nur meine bescheidene Meinung 😎

Viele Grüße
RK 71

Da kann ich Bi Tdi nur beipflichten:

Ein Lader in der Dimensionierung, um aus 2.0l fast 300 Pferde herauszukitzeln wird untenrum (nahe 1000) keinesfalls spontan und bullig antreten.

Was helfen würde:

2 Lader (dann steht der Kleine untenrum schon gut im Futter)

Mechanischer Kompressor (1.4 TSI lässt grüßen)

Elektrischer Verdichter (48V)

VTG Lader(variable Turbinengeometrie für besseres Ansprechverhalten) aus dem Porscheregal

Mehr Hubraum gepaart mit sanfterer Beatmung (0.7 Bar) a la BMW ?40i

Auslegung ohne Rücksicht auf Abgasnormen

Ich würde auf keine der Optionen etwas verwetten 😉

Wie wäre es mit 5 Liter Hubraum aus 8 Zylindern?
Ich kann dat Gejammer nich mehr hören.....😁

Damit hätte man auf jeden Fall Kraft genug von Leerlaufdrehzahl an.

Aber es ging ja um eine Frage zum kleinen 2l turbo.

Da ist ohne die erwähnten "Features", das gewünschte Verhalten nicht möglich.

Wobei der 2l sicherlich auch in der niedrigen Drehzahl brauchbar fährt, was sollen denn die Leute mit noch kleineren Motor sagen.

Also ich bin mit dem 2l als Bitdi zufrieden.

Der Motor wird nicht so sehr anders anziehen als der 2.0 im S3. Und den untenrum als zäh zu bezeichnen ist Jammern auf hohem Niveau.

Mag sein, dass der besagte 5.0 V8 so viel besser geht. Aber die 3.6 Sauger (ein Charger SXT und ein 911) die ich in letzter Zeit gefahren habe, waren dagegen eher enttäuschend vom Schub.

Ähnliche Themen

Bye, bye mein Alltrack. Eben gerade habe ich ihn zur Leasing Rückgabe abgeliefert. Vor einer 1/2 Stunde kam eine Mail vom Händler, dass eine Abholung des neuen am Donnerstag nicht mehr möglich ist, da der Händler morgen schließt.
Sie liefern ihn mir jetzt Donnerstag Vormittag in die Firma.

Wusstet ihr, dass der Passat GTE Facelift nach Messung 245,5 PS und 423 NM Leistung hat?
Wundere mich nur, warum VW das so nicht angibt.
Natürlich im GTE-Modus.
Für die interessierten:

https://youtu.be/39NzZPJxcmQ

So messung gibt es auch beim VFL.
Allerdings ist sowas immer mit Vorsicht zu genießen

Zitat:

@Erdemius schrieb am 17. Dezember 2020 um 16:25:03 Uhr:


Wusstet ihr, dass der Passat GTE Facelift nach Messung 245,5 PS und 423 NM Leistung hat?
Wundere mich nur, warum VW das so nicht angibt.
Natürlich im GTE-Modus.
Für die interessierten:

https://youtu.be/39NzZPJxcmQ

Das Thema hatten wir doch schon vor paar Tagen.

Wieso soll vw das angeben? Das ist die bekannte Konzerntypische Streuung nach oben. Mein Leon hatte 2005 schon 177ps am Motor, obwohl vom Hersteller mit 150ps angegeben. Ebenso das Drehmoment 370Nm anstatt 320Nm.

Es wäre allerhöchstens interessant zu wissen was die 204 und 245 PS Versionen vom Golf GTE, Octavia iV und iV RS etc. bringen. Es sieht hier fast ein bisschen danach aus, als ob im Gesamtpaket kaum ein Unterschied zwischen Passat 218 PS und Golf 245 PS da wären. Außer der Golf hat auf einmal 275 PS ;-)

Ich befürchte, das die tatsächlich in der Realität nicht nennenswert mehr bieten, als die gte Version. Schließlich ist da der Benzin und Elektro Motor für sich alleine schwächer. Benzin nur 6ps, aber 20ps beim Elektromotor.

Mich wundert mehr, das VW hier überhaupt Unterscheidungen macht. Der GTE ob Passat oder Golf sowie der Skoda und bald auch Cupra setzen doch alle auf dieselbe Technik.
Warum sollte da gerade der Teuerste GTE auf dem Papier der schwächste bleiben. Vermute einfach, dass sie das geradeziehen, sobald freie Zertifizierungskapa da ist.

Seit WLTP scheint das ja alles sehr aufwändig.

Naja gleich heißt ja nicht identisch, ist der Elektromotor identisch? Und selbst wenn, kann man ja durchaus durch Software für Modell abhängige Unterschiede Sorgen. So wie z. B meist die Audi tdis paar PS mehr haben.
Genauso hatte bisher der Passat 280ps während der Golf über 300ps hatte.
Was spricht also dagegen, auch beim gte weiterhin Unterschiede zu machen.

Seit doch einfach froh, bei jeden Antrieb für sich, mehr Leistung zur Verfügung zu haben. Wenn interessiert denn eine kurzfristig verfügbare systemleistung?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. Dezember 2020 um 08:48:42 Uhr:


Ich befürchte, das die tatsächlich in der Realität nicht nennenswert mehr bieten, als die gte Version. Schließlich ist da der Benzin und Elektro Motor für sich alleine schwächer. Benzin nur 6ps, aber 20ps beim Elektromotor.

Der E-Motor von Golf GTE und auch eHybrid hat 110 PS, also nur unwesentlich weniger als im Passat

die 245ps geb ich meinem Passat GTE MY21 easy - laut popometer.
für eine achse über 400nm sind gerade im winter eindeutig zuviel, das bringt er nicht auf die straße (außer auf der autobahn)

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 18. Dezember 2020 um 10:56:55 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. Dezember 2020 um 08:48:42 Uhr:


Ich befürchte, das die tatsächlich in der Realität nicht nennenswert mehr bieten, als die gte Version. Schließlich ist da der Benzin und Elektro Motor für sich alleine schwächer. Benzin nur 6ps, aber 20ps beim Elektromotor.

Der E-Motor von Golf GTE und auch eHybrid hat 110 PS, also nur unwesentlich weniger als im Passat

Komisch, das bei VW auf der Internet Seite der ehybrid nur 54ps elektrisch hat und der gte mit 95ps angegeben wird.

Screenshot_20201218_111734_com.android.chrome.jpg
Screenshot_20201218_111920_com.android.chrome.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen