Passat B8 Modelljahr 2018 Neuerungen

VW Passat B8

Ein Hallo in die Expertenrunde.

Das Jahr ist ja schon etwas fortgeschrittenen und der Modelljahrwechsel rückt näher. Entsprechend auch die Bestellung meines neuen Autos.

Wünsche sind ja schon zu viel angeregt worden und die habe ich natürlich auch.

Sind denn schon konkrete Änderungen bekannt, welche zum neuen Modelljahr in KW 22 eingeführt werden?

Beste Antwort im Thema

Ich kann dir da nur von mir berichten: Laut/Leise wird lediglich am Lenkrad gemacht. Der Drehregler am DM oder DP muss immer auf 12 Uhr stehen 😉

881 weitere Antworten
881 Antworten

jeder wie er will. Ich mag es sehr und läuft prima. Es gab DSGs, die viel Ärger machten. Aber DSG ist nicht gleich DSG. Wenn man das glaubt ohne technische Hintergründe zu kennen, dann kann ich solche Aussagen nachvollziehen.
Wenn man Geld sparen will, verstehe ich das auch. Wenn man lieber schaltet, statt schalten zu lassen ist das auch okay.
Wer mir aber erzählen will, dass man sich in jedem Fall ein technisches Desaster einkauft, den kann ich nur müde belächeln 😉

Also automatisch wird vw kein HS auf DSG upgraden. Das kann ich Dir schon mal versprechen. Der Zeitpunkt in dem der Konfiguration umgestellt wird ist nicht identisch mit dem Zeitpunkt wo auch die Produktion umgestellt wird.
Ich war auch lange Zeit gegen Automatik Getriebe.... jetzt fahre ich seit 1einem Jahr DSG im
BiTu B8 und es läuft wirklich gut. Allerdings sind die Getriebe bei den unterschiedlichen Motoren auch technisch Grund verschieden. Im mj18 ist das DSG auch leicht anderes und nicht mehr so ruppig wie im mj17

In der Tat schalte ich lieber selbst. Geld ist dabei fast egal.

Von einem technischen Desaster habe ich nie gesprochen, obschon ich das DSG-Prinzip letztlich zu einem toten Pferd ala Pumpe Düse zählen würde. Auch wenn es jetzt mit aller Macht gepusht wird.

hab ich dir persönlich auch nicht unterstellen wollen, sondern nur angemerkt 😉

Totes Pferd würde ich nicht unbedingt sagen. Wandler sind auch nicht unproblematisch. Das DSG ist deutlich leichter und günstiger, sodass man eine Automatik in allen Klassen anbieten kann.

Ultimative Rennsportler fahren seit Jaaaaaaaaahren Doppelkupplungsgetriebe. Da spielen Wandler keine Rolle. So schlecht sind Direktschalter nicht denke ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Im mj18 ist das DSG auch leicht anderes und nicht mehr so ruppig wie im mj17

Ist das so? Welches DSG meinst Du genau? Das im BiTDI?

DSG gab es früher schon mal, dann hat VW es im Golf4 R32 wieder am Markt angeboten, mittlerweile hat jeder Hersteller DSG Getriebe im Angebot, da sie einfach technisch besser sind für "Normal" Fahrer, als ein Wandler. Die Wandler werden doch nur noch bei Drehmoment starken Motoren eingesetzt mit deutlich über 600Nm. Da ist es dann egal welchen (schlechten) Wirkungsgrad der Wandler selber hat, der Motor kaschiert es und im 8 Gang wird dann der Wandler eh gebrückt damit dann eine hohe effizienz vom Verbrauch stattfindet. Sportlich waren Wandler nie und Trotz sehr guten Fortschritts immer noch nicht mit DSG, HS oder Sequenzielle Getriebe zu vergleichen.
Solange es nötig ist, ein Getriebe zu verbauen, wird es DSG Getriebe geben.

Also ich ich kann bestätigen. Das DSG beim BiTurbo 240PS B8 schaltet in der Tat ab und an recht ruppig. Aber das ist eher sporadisch. Die meiste Zeit schaltet es butterweich. Also im großen und ganzen bin ich zufrieden.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 13. Oktober 2017 um 08:06:20 Uhr:


Von einem technischen Desaster habe ich nie gesprochen, obschon ich das DSG-Prinzip letztlich zu einem toten Pferd ala Pumpe Düse zählen würde. Auch wenn es jetzt mit aller Macht gepusht wird.

Ich gebe dir fast Recht. Aber nur Fast. Das tote Pferd, das gerade massiv geritten wird, ist nicht das DSG, sondern der davor sitzende Verbrennungsmotor.

Die Zukunft sind Einganggetriebe, am Elektromotor versteht sich (wobei da zumindest bei einigen Herstellern auch die Gedanken Richtung Zweiganggetriebe gehen, weshalb auch immer).

Zitat:

@mobafan schrieb am 13. Oktober 2017 um 12:01:42 Uhr:



Zitat:

@msb8282 schrieb am 13. Oktober 2017 um 08:06:20 Uhr:


Von einem technischen Desaster habe ich nie gesprochen, obschon ich das DSG-Prinzip letztlich zu einem toten Pferd ala Pumpe Düse zählen würde. Auch wenn es jetzt mit aller Macht gepusht wird.

Ich gebe dir fast Recht. Aber nur Fast. Das tote Pferd, das gerade massiv geritten wird, ist nicht das DSG, sondern der davor sitzende Verbrennungsmotor.

Die Zukunft sind Einganggetriebe, am Elektromotor versteht sich (wobei da zumindest bei einigen Herstellern auch die Gedanken Richtung Zweiganggetriebe gehen, weshalb auch immer).

dein achsotolles Elektroauto wird sterben bevor es überhaupt flächendeckend genutzt werden kann. Hauptsache wir bekommen den Atomstrom bezahlbar aus Frankreich. In Norwegen geht es schon los, zu wenig Ladesäulen da kein Platz mehr, zu wenig Strom und vorallem zu langsam.

Eine Neuerung des aktuellen Modelljahres ist, dass manche 150er TDI DSG (ohne SCR) nicht unter 7 Litern fahren können...was sie da wohl gedreht haben.

dein achsotolles Elektroauto wird sterben bevor es überhaupt flächendeckend genutzt werden kann. Hauptsache wir bekommen den Atomstrom bezahlbar aus Frankreich. In Norwegen geht es schon los, zu wenig Ladesäulen da kein Platz mehr, zu wenig Strom und vorallem zu langsam.

Warum sollte das Elektroauto sterben. Ein Wandel kann sich nicht von Heute auf Morgen vollziehen!

Die Ladeinfrastruktur muss selbstverständlich ausgebaut werden. Allerdings müssen die Autofahrer sich auf eine neue Technik einlassen. Dazu zählt auch, einfach mal nachzudenken, was man ein Auto mit Sprit für 1000 km wirklich braucht. Fährst Du wirklich jeden Tag 1000 km ohne Pause??? Oder reicht es nicht eigentlich jeden Tag in ein voll geladenes Auto einzusteigen und die Reichweite über den Tag verfahren und es Abends wieder an den Strom zu hängen. Jetzt bitte nicht denken: Boh, jeden Abend das Auto anschließen, das ist mir zu lästig. Ihr hängt auch regelmäßig das Handy an den Strom. Klar manche können als Laternenparker nicht nicht so einfach laden. Für die kommt dann ein e-Auto eher nicht in Frage, wenn Sie nicht in der Nähe oder beim Arbeitgeber Laden können

Natürlich müssen auch die Käufer einen gewissen"Pioniergeist" an den Tag legen und sich auch die Sachen kaufen. Und nicht nur daran denken, dass ein Auto mit 200 km Reichweite ständig bei Strurm und Regen auf der Landstraße im Wald liegen bleibt!

Langsam??? Mit einer 22 kw Ladesäule ist ein großer Tesla über Nacht voll geladen. Es wird im Schlaf getankt!!!

Also ruhig mal ein bisschen nachdenken, bevor alles Neue tot- oder sterbend geschrieben wird.

Noch ein Zitat von Daimler:

Autos werden sich nie durchsetzen. Das ist eine Modeerscheinung!!!

Falsches Forum...

Zitat:

@dergurgel schrieb am 13. Okt. 2017 um 13:32:44 Uhr:


Warum sollte das Elektroauto sterben. Ein Wandel kann sich nicht von Heute auf Morgen vollziehen!

So richtig Sinn macht E-Mobilität imho erst, wenn die Kiste selbst fährt, oder das ganze wenigstens so eine Art Leihpool des ganzen Autos, mindestens aber eines leicht wechselbaren Akkus ist.

Die Akkukapazitäten bekommt man vielleicht in den Griff, die Ladezeiten wird man wohl auf breiter Fläche nie mit vertretbaren Aufwand in den Griff bekommen. Desweiteren bedingt das ebenso das sog. SmartGrid, derzeit gibt es dafür maximal zarteste Ideen. Deweiteren bedingt das ganz andere Energie-Abrechnungsmodelle, es ist letztlich nicht wichtig, wieviel Energie verbraucht wird, sondern dass diese zur richtigen Zeit verbraucht wird, auch hier schaut es noch ziemlich düster aus.

Zitat:

@thegravityphil schrieb am 13. Okt. 2017 um 13:48:43 Uhr:


Falsches Forum...

Nachdem es in dem Thread auf mindestens 45 Seiten um die Außenfarbe geht: Scheiß drauf.

Ich hätte bei meiner aktuellen Bestellung gerne auf einen GTE gesetzt. Leider gibt es in meiner Tiefgarage keine Möglichkeit zu laden. Aufgrund rechtlicher Probleme ist das auf absehbare Zeit auch weiterhin nicht möglich.

In meiner 90km entfernten Arbeitsstelle gibts auch nichts. In meiner Strasse auch nicht. Auch in umliegenden Tankstellen oder Ladenparkplätzen nicht.

Wenn ich also heute ein Auto für die nächsten 10 Jahre kaufe(n muss), habe ich keine Möglichkeit auf E-Mobilität zu setzen. Da hilft auch kein guter Wille.

Ich hab den GTE und bin sehr zufrieden. Für mich das perfekte Auto, da ich sehr viel Kurzstrecke fahr. Ich fahre im normalen Alltag komplett elektrisch. Das mit dem Ladekabel anschließen hab ich mir auch nervig vorgestellt aber man bekommt mit dem GTE ein gewissen Ehrgeiz. Im Urlaub und längeren Fahrten braut der Benziner auch nicht viel. Also alles top

Deine Antwort
Ähnliche Themen